Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


eben so hell bliebe. So wird der schwache Schein eines Lichts in einer dunkeln Nacht sehr weit gesehen, und wir sehen des Nachts die Sterne, die das Licht des Tages unsichtbar macht, oder im dunkeln Zimmer die Sonnenstäubchen, welche verschwinden, wenn das ganze Zimmer von der Sonne erleuchtet wird.

Ueberdieses wird die Stärke des Sehens durch fremdartige Theile, welche in der Luft schweben, und durch die Dünste in derselben eingeschränkt, indem diese das Licht auffangen. Daher scheinen die Himmelskörper am Horizont mit schwächerm Lichte, weil sie ganz durch den Theil der Atmosphäre gesehen werden, der gleich über der Erde liegt. Entfernte Hügel und Anhöhen, die an einem heitern Morgen sichtbar sind, verschwinden, wenn bey vorrückendem Tage mehr Dünste aufsteigen. Vorzüglich wird die Dentlichkeit des Sehens durch die wellenförmige Bewegung der Dünste geschwächt, welche den Gegenständen eine gleiche zitternde Bewegung giebt, und durch das Fernrohr noch merklicher wird.

Ein anderer Umstand, von dem die Weite des Sehens abhängt, ist die Größe der Gegenstände im Vergleich mit ihrer Entfernung. Sind die Gegenstände nicht leuchtende Körper, so muß ihr Bild auf der Netzhaut, um merklich zu werden, eine gewisse Größe haben, s. Sehewinkel, Th. IV. S. 31 u. f. Einfache Gegenstände auf einem Grunde von anderer Farbe, lassen sich unter einem weit kleinern Winkel erkennen, als die Theile eines zusammengesetzten Objects. Das meiste kömmt hiebey auf den Grad der Helligkeit an; aus Mangel an hinreichendem Licht sind oft mehrere an einander grenzende Gegenstände bey einem ziemlich großen Sehewinkel (z. B. von 4 Minuten) kaum von einander zu unterscheiden. Wenn gleich ein Gegenstand nach der einen Richtung zu klein ist, um gesehen zu werden, so kan er doch ins Auge fallen, wenn er sich gleich nach einer andern Richtung merklich ausdehnt. So sieht man eine lange dünne Stange noch in einer Entfernung, in der man ein Viereck von gleicher Breite nicht mehr sieht. Aus diesem Grunde läßt sich auch ein kleiner Gegenstand eher erkennen,


eben ſo hell bliebe. So wird der ſchwache Schein eines Lichts in einer dunkeln Nacht ſehr weit geſehen, und wir ſehen des Nachts die Sterne, die das Licht des Tages unſichtbar macht, oder im dunkeln Zimmer die Sonnenſtaͤubchen, welche verſchwinden, wenn das ganze Zimmer von der Sonne erleuchtet wird.

Ueberdieſes wird die Staͤrke des Sehens durch fremdartige Theile, welche in der Luft ſchweben, und durch die Duͤnſte in derſelben eingeſchraͤnkt, indem dieſe das Licht auffangen. Daher ſcheinen die Himmelskoͤrper am Horizont mit ſchwaͤcherm Lichte, weil ſie ganz durch den Theil der Atmoſphaͤre geſehen werden, der gleich uͤber der Erde liegt. Entfernte Huͤgel und Anhoͤhen, die an einem heitern Morgen ſichtbar ſind, verſchwinden, wenn bey vorruͤckendem Tage mehr Duͤnſte aufſteigen. Vorzuͤglich wird die Dentlichkeit des Sehens durch die wellenfoͤrmige Bewegung der Duͤnſte geſchwaͤcht, welche den Gegenſtaͤnden eine gleiche zitternde Bewegung giebt, und durch das Fernrohr noch merklicher wird.

Ein anderer Umſtand, von dem die Weite des Sehens abhaͤngt, iſt die Groͤße der Gegenſtaͤnde im Vergleich mit ihrer Entfernung. Sind die Gegenſtaͤnde nicht leuchtende Koͤrper, ſo muß ihr Bild auf der Netzhaut, um merklich zu werden, eine gewiſſe Groͤße haben, ſ. Sehewinkel, Th. IV. S. 31 u. f. Einfache Gegenſtaͤnde auf einem Grunde von anderer Farbe, laſſen ſich unter einem weit kleinern Winkel erkennen, als die Theile eines zuſammengeſetzten Objects. Das meiſte koͤmmt hiebey auf den Grad der Helligkeit an; aus Mangel an hinreichendem Licht ſind oft mehrere an einander grenzende Gegenſtaͤnde bey einem ziemlich großen Sehewinkel (z. B. von 4 Minuten) kaum von einander zu unterſcheiden. Wenn gleich ein Gegenſtand nach der einen Richtung zu klein iſt, um geſehen zu werden, ſo kan er doch ins Auge fallen, wenn er ſich gleich nach einer andern Richtung merklich ausdehnt. So ſieht man eine lange duͤnne Stange noch in einer Entfernung, in der man ein Viereck von gleicher Breite nicht mehr ſieht. Aus dieſem Grunde laͤßt ſich auch ein kleiner Gegenſtand eher erkennen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0850" xml:id="P.5.838" n="838"/><lb/>
eben &#x017F;o hell bliebe. So wird der &#x017F;chwache Schein eines Lichts in einer dunkeln Nacht &#x017F;ehr weit ge&#x017F;ehen, und wir &#x017F;ehen des Nachts die Sterne, die das Licht des Tages un&#x017F;ichtbar macht, oder im dunkeln Zimmer die Sonnen&#x017F;ta&#x0364;ubchen, welche ver&#x017F;chwinden, wenn das ganze Zimmer von der Sonne erleuchtet wird.</p>
              <p>Ueberdie&#x017F;es wird die Sta&#x0364;rke des Sehens durch fremdartige Theile, welche in der Luft &#x017F;chweben, und durch die Du&#x0364;n&#x017F;te in der&#x017F;elben einge&#x017F;chra&#x0364;nkt, indem die&#x017F;e das Licht auffangen. Daher &#x017F;cheinen die Himmelsko&#x0364;rper am Horizont mit &#x017F;chwa&#x0364;cherm Lichte, weil &#x017F;ie ganz durch den Theil der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re ge&#x017F;ehen werden, der gleich u&#x0364;ber der Erde liegt. Entfernte Hu&#x0364;gel und Anho&#x0364;hen, die an einem heitern Morgen &#x017F;ichtbar &#x017F;ind, ver&#x017F;chwinden, wenn bey vorru&#x0364;ckendem Tage mehr Du&#x0364;n&#x017F;te auf&#x017F;teigen. Vorzu&#x0364;glich wird die Dentlichkeit des Sehens durch die wellenfo&#x0364;rmige Bewegung der Du&#x0364;n&#x017F;te ge&#x017F;chwa&#x0364;cht, welche den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden eine gleiche zitternde Bewegung giebt, und durch das Fernrohr noch merklicher wird.</p>
              <p>Ein anderer Um&#x017F;tand, von dem die Weite des Sehens abha&#x0364;ngt, i&#x017F;t die Gro&#x0364;ße der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde im Vergleich mit ihrer Entfernung. Sind die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde nicht leuchtende Ko&#x0364;rper, &#x017F;o muß ihr Bild auf der Netzhaut, um merklich zu werden, eine gewi&#x017F;&#x017F;e Gro&#x0364;ße haben, &#x017F;. <hi rendition="#b">Sehewinkel,</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 31 u. f. Einfache Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde auf einem Grunde von anderer Farbe, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich unter einem weit kleinern Winkel erkennen, als die Theile eines zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Objects. Das mei&#x017F;te ko&#x0364;mmt hiebey auf den Grad der Helligkeit an; aus Mangel an hinreichendem Licht &#x017F;ind oft mehrere an einander grenzende Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde bey einem ziemlich großen Sehewinkel (z. B. von 4 Minuten) kaum von einander zu unter&#x017F;cheiden. Wenn gleich ein Gegen&#x017F;tand nach der einen Richtung zu klein i&#x017F;t, um ge&#x017F;ehen zu werden, &#x017F;o kan er doch ins Auge fallen, wenn er &#x017F;ich gleich nach einer andern Richtung merklich ausdehnt. So &#x017F;ieht man eine lange du&#x0364;nne Stange noch in einer Entfernung, in der man ein Viereck von gleicher Breite nicht mehr &#x017F;ieht. Aus die&#x017F;em Grunde la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch ein kleiner Gegen&#x017F;tand eher erkennen,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[838/0850] eben ſo hell bliebe. So wird der ſchwache Schein eines Lichts in einer dunkeln Nacht ſehr weit geſehen, und wir ſehen des Nachts die Sterne, die das Licht des Tages unſichtbar macht, oder im dunkeln Zimmer die Sonnenſtaͤubchen, welche verſchwinden, wenn das ganze Zimmer von der Sonne erleuchtet wird. Ueberdieſes wird die Staͤrke des Sehens durch fremdartige Theile, welche in der Luft ſchweben, und durch die Duͤnſte in derſelben eingeſchraͤnkt, indem dieſe das Licht auffangen. Daher ſcheinen die Himmelskoͤrper am Horizont mit ſchwaͤcherm Lichte, weil ſie ganz durch den Theil der Atmoſphaͤre geſehen werden, der gleich uͤber der Erde liegt. Entfernte Huͤgel und Anhoͤhen, die an einem heitern Morgen ſichtbar ſind, verſchwinden, wenn bey vorruͤckendem Tage mehr Duͤnſte aufſteigen. Vorzuͤglich wird die Dentlichkeit des Sehens durch die wellenfoͤrmige Bewegung der Duͤnſte geſchwaͤcht, welche den Gegenſtaͤnden eine gleiche zitternde Bewegung giebt, und durch das Fernrohr noch merklicher wird. Ein anderer Umſtand, von dem die Weite des Sehens abhaͤngt, iſt die Groͤße der Gegenſtaͤnde im Vergleich mit ihrer Entfernung. Sind die Gegenſtaͤnde nicht leuchtende Koͤrper, ſo muß ihr Bild auf der Netzhaut, um merklich zu werden, eine gewiſſe Groͤße haben, ſ. Sehewinkel, Th. IV. S. 31 u. f. Einfache Gegenſtaͤnde auf einem Grunde von anderer Farbe, laſſen ſich unter einem weit kleinern Winkel erkennen, als die Theile eines zuſammengeſetzten Objects. Das meiſte koͤmmt hiebey auf den Grad der Helligkeit an; aus Mangel an hinreichendem Licht ſind oft mehrere an einander grenzende Gegenſtaͤnde bey einem ziemlich großen Sehewinkel (z. B. von 4 Minuten) kaum von einander zu unterſcheiden. Wenn gleich ein Gegenſtand nach der einen Richtung zu klein iſt, um geſehen zu werden, ſo kan er doch ins Auge fallen, wenn er ſich gleich nach einer andern Richtung merklich ausdehnt. So ſieht man eine lange duͤnne Stange noch in einer Entfernung, in der man ein Viereck von gleicher Breite nicht mehr ſieht. Aus dieſem Grunde laͤßt ſich auch ein kleiner Gegenſtand eher erkennen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/850
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 838. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/850>, abgerufen am 22.11.2024.