deutlich zu überzeugen. Entweder man muß sie läugnen (und das kan man doch nicht, weil die gemeinsten Erfahrungen sie bestätigen), oder man muß ganz inconsequent die inhärirende Schwerkraft ihre Function zweymal verrichten lassen, einmal, indem sie die Centralbewegung im wagrechten Kreise auf der Unterlage modificirt, das anderemal, indem sie die Unterlage mit ihrer ganzen Stärke drückt; denn thäte sie das letztere nicht, so könnte sie auch nach weggenommener Unterlage nicht mit ihrer ganzen Stärke=1 in die Berechnung des konischen Schwungs gezogen werden, d. i. man könnte S. 953 Zeile 1 das, was den Körper nach MF treibt, nicht = 1 setzen, worauf doch die ganze Rechnung beruht.
Sedativsalz.
Zus. zu Th. III. S. 956--958.
Statt dieses Namens hat die neue Nomenclatur den weit schicklichern der Boraxsäure,Acide boracique, Acidum boracicum eingeführt, und die Verbindungen dieser Säure mit den Laugensalzen und Erden Borates,boraxgesäuerte Salze genannt. Der Borax selbst ist ein mit Soda übersättigtes boraxgesäuertes Neutralsalz, Borate sursature de Soude.
Diese Säure besteht nach dem antiphlogistischen System aus einer eignen Grundlage, dem Radical boracique, und Sauerstoff.
Sehen.
Zusatz zu Th. IV. S. 10--28.
Zu S. 18--20. Noch immer stellen manche Schriftsteller die Frage, warum die Gegenstände aufrecht erscheinen, da doch ihr Bild im Auge verkehrt ist, als sehr schwierig und räthselhaft vor. Adams (Anweisung zur Erhaltung des Gesichts; a. d. Engl. v. Kries S. 66 u. f.) sagt, bey einem so dunkeln Gegenstande, dessen genaue Kenntniß vielleicht alle menschliche Einsicht übersteige, müsse jede Erklärung mangelhaft seyn, und fügt diesem Ausspruche die S. 19. angeführte keplerische Erklärung, als eine der weniger unvollkommnen, bey.
deutlich zu uͤberzeugen. Entweder man muß ſie laͤugnen (und das kan man doch nicht, weil die gemeinſten Erfahrungen ſie beſtaͤtigen), oder man muß ganz inconſequent die inhaͤrirende Schwerkraft ihre Function zweymal verrichten laſſen, einmal, indem ſie die Centralbewegung im wagrechten Kreiſe auf der Unterlage modificirt, das anderemal, indem ſie die Unterlage mit ihrer ganzen Staͤrke druͤckt; denn thaͤte ſie das letztere nicht, ſo koͤnnte ſie auch nach weggenommener Unterlage nicht mit ihrer ganzen Staͤrke=1 in die Berechnung des koniſchen Schwungs gezogen werden, d. i. man koͤnnte S. 953 Zeile 1 das, was den Koͤrper nach MF treibt, nicht = 1 ſetzen, worauf doch die ganze Rechnung beruht.
Sedativſalz.
Zuſ. zu Th. III. S. 956—958.
Statt dieſes Namens hat die neue Nomenclatur den weit ſchicklichern der Boraxſaͤure,Acide boracique, Acidum boracicum eingefuͤhrt, und die Verbindungen dieſer Saͤure mit den Laugenſalzen und Erden Borates,boraxgeſaͤuerte Salze genannt. Der Borax ſelbſt iſt ein mit Soda uͤberſaͤttigtes boraxgeſaͤuertes Neutralſalz, Borate ſurſaturé de Soude.
Dieſe Saͤure beſteht nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem aus einer eignen Grundlage, dem Radical boracique, und Sauerſtoff.
Sehen.
Zuſatz zu Th. IV. S. 10—28.
Zu S. 18—20. Noch immer ſtellen manche Schriftſteller die Frage, warum die Gegenſtaͤnde aufrecht erſcheinen, da doch ihr Bild im Auge verkehrt iſt, als ſehr ſchwierig und raͤthſelhaft vor. Adams (Anweiſung zur Erhaltung des Geſichts; a. d. Engl. v. Kries S. 66 u. f.) ſagt, bey einem ſo dunkeln Gegenſtande, deſſen genaue Kenntniß vielleicht alle menſchliche Einſicht uͤberſteige, muͤſſe jede Erklaͤrung mangelhaft ſeyn, und fuͤgt dieſem Ausſpruche die S. 19. angefuͤhrte kepleriſche Erklaͤrung, als eine der weniger unvollkommnen, bey.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0848"xml:id="P.5.836"n="836"/><lb/>
deutlich zu uͤberzeugen. Entweder man muß ſie laͤugnen (und das kan man doch nicht, weil die gemeinſten Erfahrungen ſie beſtaͤtigen), oder man muß ganz inconſequent die inhaͤrirende Schwerkraft ihre Function zweymal verrichten laſſen, einmal, indem ſie die Centralbewegung im wagrechten Kreiſe auf der Unterlage modificirt, das anderemal, indem ſie die Unterlage mit <hirendition="#b">ihrer ganzen Staͤrke</hi> druͤckt; denn thaͤte ſie das letztere nicht, ſo koͤnnte ſie auch nach weggenommener Unterlage nicht mit ihrer ganzen Staͤrke=1 in die Berechnung des koniſchen Schwungs gezogen werden, d. i. man koͤnnte S. 953 Zeile 1 das, was den Koͤrper nach <hirendition="#aq">MF</hi> treibt, nicht = 1 ſetzen, worauf doch die ganze Rechnung beruht.</p></div><divn="2"><head>Sedativſalz.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſ. zu Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 956—958.</hi></p><p>Statt dieſes Namens hat die neue Nomenclatur den weit ſchicklichern der <hirendition="#b">Boraxſaͤure,</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Acide boracique,</hi> Acidum boracicum</hi> eingefuͤhrt, und die Verbindungen dieſer Saͤure mit den Laugenſalzen und Erden <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Borates,</hi></hi><hirendition="#b">boraxgeſaͤuerte Salze</hi> genannt. Der Borax ſelbſt iſt ein mit Soda uͤberſaͤttigtes boraxgeſaͤuertes Neutralſalz, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Borate ſurſaturé de Soude.</hi></hi></p><p>Dieſe Saͤure beſteht nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem aus einer eignen Grundlage, dem <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Radical boracique,</hi></hi> und Sauerſtoff.</p></div><divn="2"><head>Sehen.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſatz zu Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 10—28.</hi></p><p><hirendition="#b">Zu S.</hi> 18—20. Noch immer ſtellen manche Schriftſteller die Frage, warum die Gegenſtaͤnde <hirendition="#b">aufrecht</hi> erſcheinen, da doch ihr Bild im Auge verkehrt iſt, als ſehr ſchwierig und raͤthſelhaft vor. <hirendition="#b">Adams</hi> (Anweiſung zur Erhaltung des Geſichts; a. d. Engl. v. <hirendition="#b">Kries</hi> S. 66 u. f.) ſagt, bey einem ſo dunkeln Gegenſtande, deſſen genaue Kenntniß vielleicht alle menſchliche Einſicht uͤberſteige, muͤſſe jede Erklaͤrung mangelhaft ſeyn, und fuͤgt dieſem Ausſpruche die S. 19. angefuͤhrte kepleriſche Erklaͤrung, als eine der weniger unvollkommnen, bey.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[836/0848]
deutlich zu uͤberzeugen. Entweder man muß ſie laͤugnen (und das kan man doch nicht, weil die gemeinſten Erfahrungen ſie beſtaͤtigen), oder man muß ganz inconſequent die inhaͤrirende Schwerkraft ihre Function zweymal verrichten laſſen, einmal, indem ſie die Centralbewegung im wagrechten Kreiſe auf der Unterlage modificirt, das anderemal, indem ſie die Unterlage mit ihrer ganzen Staͤrke druͤckt; denn thaͤte ſie das letztere nicht, ſo koͤnnte ſie auch nach weggenommener Unterlage nicht mit ihrer ganzen Staͤrke=1 in die Berechnung des koniſchen Schwungs gezogen werden, d. i. man koͤnnte S. 953 Zeile 1 das, was den Koͤrper nach MF treibt, nicht = 1 ſetzen, worauf doch die ganze Rechnung beruht.
Sedativſalz.
Zuſ. zu Th. III. S. 956—958.
Statt dieſes Namens hat die neue Nomenclatur den weit ſchicklichern der Boraxſaͤure, Acide boracique, Acidum boracicum eingefuͤhrt, und die Verbindungen dieſer Saͤure mit den Laugenſalzen und Erden Borates, boraxgeſaͤuerte Salze genannt. Der Borax ſelbſt iſt ein mit Soda uͤberſaͤttigtes boraxgeſaͤuertes Neutralſalz, Borate ſurſaturé de Soude.
Dieſe Saͤure beſteht nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem aus einer eignen Grundlage, dem Radical boracique, und Sauerſtoff.
Sehen.
Zuſatz zu Th. IV. S. 10—28.
Zu S. 18—20. Noch immer ſtellen manche Schriftſteller die Frage, warum die Gegenſtaͤnde aufrecht erſcheinen, da doch ihr Bild im Auge verkehrt iſt, als ſehr ſchwierig und raͤthſelhaft vor. Adams (Anweiſung zur Erhaltung des Geſichts; a. d. Engl. v. Kries S. 66 u. f.) ſagt, bey einem ſo dunkeln Gegenſtande, deſſen genaue Kenntniß vielleicht alle menſchliche Einſicht uͤberſteige, muͤſſe jede Erklaͤrung mangelhaft ſeyn, und fuͤgt dieſem Ausſpruche die S. 19. angefuͤhrte kepleriſche Erklaͤrung, als eine der weniger unvollkommnen, bey.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 836. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/848>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.