wenn das Licht von dem ganz weißen, frischen Schnee auf dem Dache eines benachbarten Hauses herkam.
Durch eine Reihe sehr mannigfaltiger und überaus angenehmer Versuche, zu deren Erzählung hier der Raum fehlt, macht der Herr Graf es sehr wahrscheinlich, daß bey der Wahrnehmung dieser Schattenfarben in der That eine Täuschung durch den Contrast oder irgend einen andern Effect anderer benachbarter Farben vorgehe.
Scheibenmaschinen, s. Elektrisirmaschine
Th. I. S. 793 u. f. 799 u. f.
Scheidung, s. Zerlegung
Th. IV. S. 856.
Schiefe der Ekliptik.
Zus. zu Th. III. S. 832.
Neuerlich hat Herr la Lande die Abnahme der Schiefe der Ekliptik weit geringer, nur 33 Sec. in hundert Jahren, angenommen. Herr la Place soll gefunden haben, daß diese Abnahme eine blos periodische Wirkung der übrigen Planeten zum Grunde habe, deren Maximum sich nicht über 1° 29' erstrecke. Nach dieser Entdeckung fiele des Ritter Louville Gedanke, daß ehedem die Ekliptik auf dem Aequator senkrecht gestanden habe, uud dereinst beyde Kreise zusammenfallen werden, gänzlich hinweg, und mit diesem Gedanken, auch alle die Versuche, daraus eine fortgehende Veränderung des Klima herzuleiten und die Geschichte der Erde, die Elephantenknochen in den Nordländern u. dergl. zu erklären.
Die S. 833. erwähnte Tradition der egyptischen Priester wird aus des Herodotus Euterpe von Bailly (Geschichte der Sternkunde des Alterthums; a. d. Frz. I. Band, Leipz. 1777. 8. S. 203) folgendermaßen angeführt: "Sie sagten, "man habe in einem Zeitraume von 11340 Jahren vier "merkwürdige Abänderungen von dem gewöhnlichen Laufe "der Sonne wahrgenommen: nämlich, man habe bemerkt, "daß die Sonne während dieser Zeit zweymal an eben dem "Punkte des Horizonts aufgieng, an welchem sie vorher "untergegangen war, und daß sie an eben dem Orte wieder "untergieng, an welchem sie vorher aufgegangen war; übri"gens
wenn das Licht von dem ganz weißen, friſchen Schnee auf dem Dache eines benachbarten Hauſes herkam.
Durch eine Reihe ſehr mannigfaltiger und uͤberaus angenehmer Verſuche, zu deren Erzaͤhlung hier der Raum fehlt, macht der Herr Graf es ſehr wahrſcheinlich, daß bey der Wahrnehmung dieſer Schattenfarben in der That eine Taͤuſchung durch den Contraſt oder irgend einen andern Effect anderer benachbarter Farben vorgehe.
Scheibenmaſchinen, ſ. Elektriſirmaſchine
Th. I. S. 793 u. f. 799 u. f.
Scheidung, ſ. Zerlegung
Th. IV. S. 856.
Schiefe der Ekliptik.
Zuſ. zu Th. III. S. 832.
Neuerlich hat Herr la Lande die Abnahme der Schiefe der Ekliptik weit geringer, nur 33 Sec. in hundert Jahren, angenommen. Herr la Place ſoll gefunden haben, daß dieſe Abnahme eine blos periodiſche Wirkung der uͤbrigen Planeten zum Grunde habe, deren Maximum ſich nicht uͤber 1° 29′ erſtrecke. Nach dieſer Entdeckung fiele des Ritter Louville Gedanke, daß ehedem die Ekliptik auf dem Aequator ſenkrecht geſtanden habe, uud dereinſt beyde Kreiſe zuſammenfallen werden, gaͤnzlich hinweg, und mit dieſem Gedanken, auch alle die Verſuche, daraus eine fortgehende Veraͤnderung des Klima herzuleiten und die Geſchichte der Erde, die Elephantenknochen in den Nordlaͤndern u. dergl. zu erklaͤren.
Die S. 833. erwaͤhnte Tradition der egyptiſchen Prieſter wird aus des Herodotus Euterpe von Bailly (Geſchichte der Sternkunde des Alterthums; a. d. Frz. I. Band, Leipz. 1777. 8. S. 203) folgendermaßen angefuͤhrt: ”Sie ſagten, ”man habe in einem Zeitraume von 11340 Jahren vier ”merkwuͤrdige Abaͤnderungen von dem gewoͤhnlichen Laufe ”der Sonne wahrgenommen: naͤmlich, man habe bemerkt, ”daß die Sonne waͤhrend dieſer Zeit zweymal an eben dem ”Punkte des Horizonts aufgieng, an welchem ſie vorher ”untergegangen war, und daß ſie an eben dem Orte wieder ”untergieng, an welchem ſie vorher aufgegangen war; uͤbri”gens
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0828"xml:id="P.5.816"n="816"/><lb/>
wenn das Licht von dem ganz weißen, friſchen Schnee auf dem Dache eines benachbarten Hauſes herkam.</p><p>Durch eine Reihe ſehr mannigfaltiger und uͤberaus angenehmer Verſuche, zu deren Erzaͤhlung hier der Raum fehlt, macht der Herr Graf es ſehr wahrſcheinlich, daß bey der Wahrnehmung dieſer Schattenfarben in der That eine Taͤuſchung durch den Contraſt oder irgend einen andern Effect anderer benachbarter Farben vorgehe.</p></div><divn="2"><head>Scheibenmaſchinen, ſ. Elektriſirmaſchine</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 793 u. f. 799 u. f.</p></div><divn="2"><head>Scheidung, ſ. Zerlegung</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 856.</p></div><divn="2"><head>Schiefe der Ekliptik.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſ. zu Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 832.</hi></p><p>Neuerlich hat Herr <hirendition="#b">la Lande</hi> die Abnahme der Schiefe der Ekliptik weit geringer, nur 33 Sec. in hundert Jahren, angenommen. Herr <hirendition="#b">la Place</hi>ſoll gefunden haben, daß dieſe Abnahme eine blos periodiſche Wirkung der uͤbrigen Planeten zum Grunde habe, deren Maximum ſich nicht uͤber 1° 29′ erſtrecke. Nach dieſer Entdeckung fiele des Ritter <hirendition="#b">Louville</hi> Gedanke, daß ehedem die Ekliptik auf dem Aequator ſenkrecht geſtanden habe, uud dereinſt beyde Kreiſe zuſammenfallen werden, gaͤnzlich hinweg, und mit dieſem Gedanken, auch alle die Verſuche, daraus eine fortgehende Veraͤnderung des Klima herzuleiten und die Geſchichte der Erde, die Elephantenknochen in den Nordlaͤndern u. dergl. zu erklaͤren.</p><p>Die S. 833. erwaͤhnte Tradition der egyptiſchen Prieſter wird aus des <hirendition="#b">Herodotus</hi> Euterpe von <hirendition="#b">Bailly</hi> (Geſchichte der Sternkunde des Alterthums; a. d. Frz. <hirendition="#aq">I.</hi> Band, Leipz. 1777. 8. S. 203) folgendermaßen angefuͤhrt: ”Sie ſagten, ”man habe in einem Zeitraume von 11340 Jahren vier ”merkwuͤrdige Abaͤnderungen von dem gewoͤhnlichen Laufe ”der Sonne wahrgenommen: naͤmlich, man habe bemerkt, ”daß die Sonne waͤhrend dieſer Zeit zweymal an eben dem ”Punkte des Horizonts aufgieng, an welchem ſie vorher ”untergegangen war, und daß ſie an eben dem Orte wieder ”untergieng, an welchem ſie vorher aufgegangen war; uͤbri”gens<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[816/0828]
wenn das Licht von dem ganz weißen, friſchen Schnee auf dem Dache eines benachbarten Hauſes herkam.
Durch eine Reihe ſehr mannigfaltiger und uͤberaus angenehmer Verſuche, zu deren Erzaͤhlung hier der Raum fehlt, macht der Herr Graf es ſehr wahrſcheinlich, daß bey der Wahrnehmung dieſer Schattenfarben in der That eine Taͤuſchung durch den Contraſt oder irgend einen andern Effect anderer benachbarter Farben vorgehe.
Scheibenmaſchinen, ſ. Elektriſirmaſchine
Th. I. S. 793 u. f. 799 u. f.
Scheidung, ſ. Zerlegung
Th. IV. S. 856.
Schiefe der Ekliptik.
Zuſ. zu Th. III. S. 832.
Neuerlich hat Herr la Lande die Abnahme der Schiefe der Ekliptik weit geringer, nur 33 Sec. in hundert Jahren, angenommen. Herr la Place ſoll gefunden haben, daß dieſe Abnahme eine blos periodiſche Wirkung der uͤbrigen Planeten zum Grunde habe, deren Maximum ſich nicht uͤber 1° 29′ erſtrecke. Nach dieſer Entdeckung fiele des Ritter Louville Gedanke, daß ehedem die Ekliptik auf dem Aequator ſenkrecht geſtanden habe, uud dereinſt beyde Kreiſe zuſammenfallen werden, gaͤnzlich hinweg, und mit dieſem Gedanken, auch alle die Verſuche, daraus eine fortgehende Veraͤnderung des Klima herzuleiten und die Geſchichte der Erde, die Elephantenknochen in den Nordlaͤndern u. dergl. zu erklaͤren.
Die S. 833. erwaͤhnte Tradition der egyptiſchen Prieſter wird aus des Herodotus Euterpe von Bailly (Geſchichte der Sternkunde des Alterthums; a. d. Frz. I. Band, Leipz. 1777. 8. S. 203) folgendermaßen angefuͤhrt: ”Sie ſagten, ”man habe in einem Zeitraume von 11340 Jahren vier ”merkwuͤrdige Abaͤnderungen von dem gewoͤhnlichen Laufe ”der Sonne wahrgenommen: naͤmlich, man habe bemerkt, ”daß die Sonne waͤhrend dieſer Zeit zweymal an eben dem ”Punkte des Horizonts aufgieng, an welchem ſie vorher ”untergegangen war, und daß ſie an eben dem Orte wieder ”untergieng, an welchem ſie vorher aufgegangen war; uͤbri”gens
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 816. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/828>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.