Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.Sie zerstört alle Pflanzenfarben, und man hat sie daher zum Bleichen der Leinwand und Garne, selbst im Großen, anzuwenden versucht, wozu Herr Berthollet (Annales de Chimie. To. II. 1789. p. 151 sqq. übers. in Grens Journ. der Phys. B. I. S. 328 u. f. 482 u. f.) die erste Idee angab, und einen Apparat zu Bereitung dieser Säure in großen Quantitäten vorschlug. Hr. Prof. Pickel in Würzburg (Grens Journ. d. Phys. B. IV. S. 30) räth an, mit der bereiteten Säure nicht Wasser, sondern eine alkalische Lauge zu imprägniren, eine Methode, die auch Hr. Lentin in Göttingen mit Erfolg versucht hat. Die Theorie des Bleichens, sowohl des gewöhnlichen, als des mit der übersauren Kochsalzsäure, giebt Hr. Girtanner (Anfangsgr. der antiphlog. Chemie, Kap. 30.), nach dessen Versicherung man solche Bleichen bereits in Schottland, England, Frankreich und der Schweiz mit dem besten Fortgange angelegt hat. Gelb gewordene Kupferstiche werden in dieser Säure gebleicht, schöner weiß, als da sie neu waren; zugleich verschwinden alle Dintenflecke. Auch alte gedruckte Bücher, welche durch die Zeit gelb geworden sind, können so gebleicht werden, daß das Papier weißer, als vorher jemals, wird. (Man s. auch: Anleitung, vermittelst der dephlogistisirten Salzsäure zu jeder Jahrszeit vollkommen weiß, geschwind, sicher und wohlfeil zu bleichen, von D. Joh. Gottl. Tenner. Leipzig, 1793. 8. 1794. 8.). Nach Priestley's Versuchen (Phil. Trans. Vol. LXXIX. P. II. p. 189 sqq. übers. in Grens Journ. d. Phys. B. III. S. 76) verwandelt sich die dephlogistisirte Salzsäure, wenn sie durch erhitzte irdene Röhren geleitet wird, in dephlogistisirte Luft. Zu einem Neutralsalze hat sie mit dem Gewächsalkali Herr Berthollet (s. Crells chem. Ann. 1787. B. II. S. 57), und mit dem mineralischen Hr. Dollfuß (ebend. 1788. B. I. S. 321 f.) zuerst verbunden. Beyde Salze verpuffen mit Kohlenstaub, Schwefel u. dgl. in der Hitze sehr heftig, und geben mit Phosphor zusammengerieben, eine gefährliche Erplosion. Auch hierinn zeigt sich Aehnlichkeit mit den salpetersauren Neutralsalzen. Sie zerſtoͤrt alle Pflanzenfarben, und man hat ſie daher zum Bleichen der Leinwand und Garne, ſelbſt im Großen, anzuwenden verſucht, wozu Herr Berthollet (Annales de Chimie. To. II. 1789. p. 151 ſqq. uͤberſ. in Grens Journ. der Phyſ. B. I. S. 328 u. f. 482 u. f.) die erſte Idee angab, und einen Apparat zu Bereitung dieſer Saͤure in großen Quantitaͤten vorſchlug. Hr. Prof. Pickel in Wuͤrzburg (Grens Journ. d. Phyſ. B. IV. S. 30) raͤth an, mit der bereiteten Saͤure nicht Waſſer, ſondern eine alkaliſche Lauge zu impraͤgniren, eine Methode, die auch Hr. Lentin in Goͤttingen mit Erfolg verſucht hat. Die Theorie des Bleichens, ſowohl des gewoͤhnlichen, als des mit der uͤberſauren Kochſalzſaͤure, giebt Hr. Girtanner (Anfangsgr. der antiphlog. Chemie, Kap. 30.), nach deſſen Verſicherung man ſolche Bleichen bereits in Schottland, England, Frankreich und der Schweiz mit dem beſten Fortgange angelegt hat. Gelb gewordene Kupferſtiche werden in dieſer Saͤure gebleicht, ſchoͤner weiß, als da ſie neu waren; zugleich verſchwinden alle Dintenflecke. Auch alte gedruckte Buͤcher, welche durch die Zeit gelb geworden ſind, koͤnnen ſo gebleicht werden, daß das Papier weißer, als vorher jemals, wird. (Man ſ. auch: Anleitung, vermittelſt der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure zu jeder Jahrszeit vollkommen weiß, geſchwind, ſicher und wohlfeil zu bleichen, von D. Joh. Gottl. Tenner. Leipzig, 1793. 8. 1794. 8.). Nach Prieſtley's Verſuchen (Phil. Trans. Vol. LXXIX. P. II. p. 189 ſqq. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. III. S. 76) verwandelt ſich die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure, wenn ſie durch erhitzte irdene Roͤhren geleitet wird, in dephlogiſtiſirte Luft. Zu einem Neutralſalze hat ſie mit dem Gewaͤchsalkali Herr Berthollet (ſ. Crells chem. Ann. 1787. B. II. S. 57), und mit dem mineraliſchen Hr. Dollfuß (ebend. 1788. B. I. S. 321 f.) zuerſt verbunden. Beyde Salze verpuffen mit Kohlenſtaub, Schwefel u. dgl. in der Hitze ſehr heftig, und geben mit Phosphor zuſammengerieben, eine gefaͤhrliche Erploſion. Auch hierinn zeigt ſich Aehnlichkeit mit den ſalpeterſauren Neutralſalzen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0803" xml:id="P.5.791" n="791"/><lb/> </p> <p>Sie zerſtoͤrt alle Pflanzenfarben, und man hat ſie daher zum <hi rendition="#b">Bleichen</hi> der Leinwand und Garne, ſelbſt im Großen, anzuwenden verſucht, wozu Herr <hi rendition="#b">Berthollet</hi> <hi rendition="#aq">(Annales de Chimie. To. II. 1789. p. 151 ſqq.</hi> uͤberſ. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phyſ. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 328 u. f. 482 u. f.) die erſte Idee angab, und einen Apparat zu Bereitung dieſer Saͤure in großen Quantitaͤten vorſchlug. Hr. Prof. <hi rendition="#b">Pickel</hi> in Wuͤrzburg (<hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phyſ. B. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 30) raͤth an, mit der bereiteten Saͤure nicht Waſſer, ſondern eine alkaliſche Lauge zu impraͤgniren, eine Methode, die auch Hr. <hi rendition="#b">Lentin</hi> in Goͤttingen mit Erfolg verſucht hat. Die Theorie des Bleichens, ſowohl des gewoͤhnlichen, als des mit der uͤberſauren Kochſalzſaͤure, giebt Hr. <hi rendition="#b">Girtanner</hi> <hi rendition="#aq">(Anfangsgr. der antiphlog. Chemie, Kap. 30.),</hi> nach deſſen Verſicherung man ſolche Bleichen bereits in Schottland, England, Frankreich und der Schweiz mit dem beſten Fortgange angelegt hat. Gelb gewordene Kupferſtiche werden in dieſer Saͤure gebleicht, ſchoͤner weiß, als da ſie neu waren; zugleich verſchwinden alle Dintenflecke. Auch alte gedruckte Buͤcher, welche durch die Zeit gelb geworden ſind, koͤnnen ſo gebleicht werden, daß das Papier weißer, als vorher jemals, wird. (Man ſ. auch: Anleitung, vermittelſt der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure zu jeder Jahrszeit vollkommen weiß, geſchwind, ſicher und wohlfeil zu bleichen, von <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#b">Joh. Gottl. Tenner.</hi> Leipzig, 1793. 8. 1794. 8.).</p> <p>Nach <hi rendition="#b">Prieſtley's</hi> Verſuchen <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. Vol. LXXIX. P. II. p. 189 ſqq.</hi> uͤberſ. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phyſ. B. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 76) verwandelt ſich die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure, wenn ſie durch erhitzte irdene Roͤhren geleitet wird, in dephlogiſtiſirte Luft.</p> <p>Zu einem Neutralſalze hat ſie mit dem Gewaͤchsalkali Herr <hi rendition="#b">Berthollet</hi> (ſ. <hi rendition="#b">Crells</hi> chem. Ann. 1787. B. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 57), und mit dem mineraliſchen Hr. <hi rendition="#b">Dollfuß</hi> (ebend. 1788. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 321 f.) zuerſt verbunden. Beyde Salze verpuffen mit Kohlenſtaub, Schwefel u. dgl. in der Hitze ſehr heftig, und geben mit Phosphor zuſammengerieben, eine gefaͤhrliche Erploſion. Auch hierinn zeigt ſich Aehnlichkeit mit den ſalpeterſauren Neutralſalzen.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [791/0803]
Sie zerſtoͤrt alle Pflanzenfarben, und man hat ſie daher zum Bleichen der Leinwand und Garne, ſelbſt im Großen, anzuwenden verſucht, wozu Herr Berthollet (Annales de Chimie. To. II. 1789. p. 151 ſqq. uͤberſ. in Grens Journ. der Phyſ. B. I. S. 328 u. f. 482 u. f.) die erſte Idee angab, und einen Apparat zu Bereitung dieſer Saͤure in großen Quantitaͤten vorſchlug. Hr. Prof. Pickel in Wuͤrzburg (Grens Journ. d. Phyſ. B. IV. S. 30) raͤth an, mit der bereiteten Saͤure nicht Waſſer, ſondern eine alkaliſche Lauge zu impraͤgniren, eine Methode, die auch Hr. Lentin in Goͤttingen mit Erfolg verſucht hat. Die Theorie des Bleichens, ſowohl des gewoͤhnlichen, als des mit der uͤberſauren Kochſalzſaͤure, giebt Hr. Girtanner (Anfangsgr. der antiphlog. Chemie, Kap. 30.), nach deſſen Verſicherung man ſolche Bleichen bereits in Schottland, England, Frankreich und der Schweiz mit dem beſten Fortgange angelegt hat. Gelb gewordene Kupferſtiche werden in dieſer Saͤure gebleicht, ſchoͤner weiß, als da ſie neu waren; zugleich verſchwinden alle Dintenflecke. Auch alte gedruckte Buͤcher, welche durch die Zeit gelb geworden ſind, koͤnnen ſo gebleicht werden, daß das Papier weißer, als vorher jemals, wird. (Man ſ. auch: Anleitung, vermittelſt der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure zu jeder Jahrszeit vollkommen weiß, geſchwind, ſicher und wohlfeil zu bleichen, von D. Joh. Gottl. Tenner. Leipzig, 1793. 8. 1794. 8.).
Nach Prieſtley's Verſuchen (Phil. Trans. Vol. LXXIX. P. II. p. 189 ſqq. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. III. S. 76) verwandelt ſich die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure, wenn ſie durch erhitzte irdene Roͤhren geleitet wird, in dephlogiſtiſirte Luft.
Zu einem Neutralſalze hat ſie mit dem Gewaͤchsalkali Herr Berthollet (ſ. Crells chem. Ann. 1787. B. II. S. 57), und mit dem mineraliſchen Hr. Dollfuß (ebend. 1788. B. I. S. 321 f.) zuerſt verbunden. Beyde Salze verpuffen mit Kohlenſtaub, Schwefel u. dgl. in der Hitze ſehr heftig, und geben mit Phosphor zuſammengerieben, eine gefaͤhrliche Erploſion. Auch hierinn zeigt ſich Aehnlichkeit mit den ſalpeterſauren Neutralſalzen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |