Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


mitten durch ein Gebäude in unterbrochnen Sprüngen bringen, wenn sie außen an demselben eine bessere Leitung findet? Lord Mahon beruft sich zwar auf die große Kraft der Wetterwolke, deren Wirkung so stark sey, daß nach ihrer Entladung die zurückfahrende Elektricität auch in Körpern von mäßigem Umfange eine beträchtliche Gewalt äußern könne. Hierauf antwortet aber Herr Reimarus, 1) sey freylich die Kraft der Wolke groß; man müsse aber auch auf die Entfernung sehen. Diese müsse an dem Orte, wo ein Rückschlag erfolgt, allemal größer, als die Schlagweite, seyn, weil sonst der wirkliche Schlag dahin treffen würde. Jenseits der Schlagweite aber gebe das Elektrometer die Wirkung immer sehr schwach an. Es stehe unter einer Wetterwolke nicht einmal so hoch, als es die künstliche Elektricität zu treiben vermöge. Selbst Richmanns Zeiger habe kurz vor dem Schlage, der ihn tödtete, nur auf 4° gestanden, da ihn doch die künstliche Elektricität über 55° habe treiben können (Philos. Trans. Vol. XLIX. p. 63). 2) sey auch die ganze Kraft der Wolke über eine weite Fläche auf der Erde verbreitet, über welche sich denn auch das Zurücksahren vertheile. Und an dem Orte, wo der Druck am stärksten sey, wirke selbst der herabfahrende Blitz der zurückfahrenden Elektricität entgegen. Man habe also gar nicht Ursache, durch übertriebene Vorstellungen vom Rückschlage die Furcht bey Gewittern zu vermehren und ein Mißtrauen gegen die Sicherheit der Ableitungsanstalten zu erregen.

Reimarus

neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg, 1794. gr. 8. §. 78 -- 82. S. 176 u. f.

S
Saalbänder, s. Gang

Th. II. S. 345.

Säuren.

Zusatz zu diesem Artikel Th. III. S. 743--748.

Schon im Wörterbuche, selbst ist S. 747 u. f. die Lehre der Antiphlogistiker erwähnt, welche alle Säuren von einem allgemeinen säurezeugenden Princip, dem Oxygen,


mitten durch ein Gebaͤude in unterbrochnen Spruͤngen bringen, wenn ſie außen an demſelben eine beſſere Leitung findet? Lord Mahon beruft ſich zwar auf die große Kraft der Wetterwolke, deren Wirkung ſo ſtark ſey, daß nach ihrer Entladung die zuruͤckfahrende Elektricitaͤt auch in Koͤrpern von maͤßigem Umfange eine betraͤchtliche Gewalt aͤußern koͤnne. Hierauf antwortet aber Herr Reimarus, 1) ſey freylich die Kraft der Wolke groß; man muͤſſe aber auch auf die Entfernung ſehen. Dieſe muͤſſe an dem Orte, wo ein Ruͤckſchlag erfolgt, allemal groͤßer, als die Schlagweite, ſeyn, weil ſonſt der wirkliche Schlag dahin treffen wuͤrde. Jenſeits der Schlagweite aber gebe das Elektrometer die Wirkung immer ſehr ſchwach an. Es ſtehe unter einer Wetterwolke nicht einmal ſo hoch, als es die kuͤnſtliche Elektricitaͤt zu treiben vermoͤge. Selbſt Richmanns Zeiger habe kurz vor dem Schlage, der ihn toͤdtete, nur auf 4° geſtanden, da ihn doch die kuͤnſtliche Elektricitaͤt uͤber 55° habe treiben koͤnnen (Philoſ. Trans. Vol. XLIX. p. 63). 2) ſey auch die ganze Kraft der Wolke uͤber eine weite Flaͤche auf der Erde verbreitet, uͤber welche ſich denn auch das Zuruͤckſahren vertheile. Und an dem Orte, wo der Druck am ſtaͤrkſten ſey, wirke ſelbſt der herabfahrende Blitz der zuruͤckfahrenden Elektricitaͤt entgegen. Man habe alſo gar nicht Urſache, durch uͤbertriebene Vorſtellungen vom Ruͤckſchlage die Furcht bey Gewittern zu vermehren und ein Mißtrauen gegen die Sicherheit der Ableitungsanſtalten zu erregen.

Reimarus

neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg, 1794. gr. 8. §. 78 — 82. S. 176 u. f.

S
Saalbaͤnder, ſ. Gang

Th. II. S. 345.

Saͤuren.

Zuſatz zu dieſem Artikel Th. III. S. 743—748.

Schon im Woͤrterbuche, ſelbſt iſt S. 747 u. f. die Lehre der Antiphlogiſtiker erwaͤhnt, welche alle Saͤuren von einem allgemeinen ſaͤurezeugenden Princip, dem Oxygen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0787" xml:id="P.5.775" n="775"/><lb/>
mitten durch ein Geba&#x0364;ude in unterbrochnen Spru&#x0364;ngen bringen, wenn &#x017F;ie außen an dem&#x017F;elben eine be&#x017F;&#x017F;ere Leitung findet? <hi rendition="#b">Lord Mahon</hi> beruft &#x017F;ich zwar auf die große Kraft der Wetterwolke, deren Wirkung &#x017F;o &#x017F;tark &#x017F;ey, daß nach ihrer Entladung die zuru&#x0364;ckfahrende Elektricita&#x0364;t auch in Ko&#x0364;rpern von ma&#x0364;ßigem Umfange eine betra&#x0364;chtliche Gewalt a&#x0364;ußern ko&#x0364;nne. Hierauf antwortet aber Herr <hi rendition="#b">Reimarus,</hi> 1) &#x017F;ey freylich die Kraft der Wolke groß; man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aber auch auf die Entfernung &#x017F;ehen. Die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an dem Orte, wo ein Ru&#x0364;ck&#x017F;chlag erfolgt, allemal gro&#x0364;ßer, als die Schlagweite, &#x017F;eyn, weil &#x017F;on&#x017F;t der wirkliche Schlag dahin treffen wu&#x0364;rde. Jen&#x017F;eits der Schlagweite aber gebe das Elektrometer die Wirkung immer &#x017F;ehr &#x017F;chwach an. Es &#x017F;tehe unter einer Wetterwolke nicht einmal &#x017F;o hoch, als es die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Elektricita&#x0364;t zu treiben vermo&#x0364;ge. Selb&#x017F;t Richmanns Zeiger habe kurz vor dem Schlage, der ihn to&#x0364;dtete, nur auf 4° ge&#x017F;tanden, da ihn doch die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Elektricita&#x0364;t u&#x0364;ber 55° habe treiben ko&#x0364;nnen <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. XLIX. p. 63).</hi> 2) &#x017F;ey auch die ganze Kraft der Wolke u&#x0364;ber eine weite Fla&#x0364;che auf der Erde verbreitet, u&#x0364;ber welche &#x017F;ich denn auch das Zuru&#x0364;ck&#x017F;ahren vertheile. Und an dem Orte, wo der Druck am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten &#x017F;ey, wirke &#x017F;elb&#x017F;t der herabfahrende Blitz der zuru&#x0364;ckfahrenden Elektricita&#x0364;t entgegen. Man habe al&#x017F;o gar nicht Ur&#x017F;ache, durch u&#x0364;bertriebene Vor&#x017F;tellungen vom Ru&#x0364;ck&#x017F;chlage die Furcht bey Gewittern zu vermehren und ein Mißtrauen gegen die Sicherheit der Ableitungsan&#x017F;talten zu erregen.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Reimarus</head><lb/>
              <p>neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg, 1794. gr. 8. §. 78 &#x2014; 82. S. 176 u. f.</p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head>S</head><lb/>
            <div n="2">
              <head>Saalba&#x0364;nder, &#x017F;. Gang</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 345.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Sa&#x0364;uren.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Artikel Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 743&#x2014;748.</hi> </p>
              <p>Schon im Wo&#x0364;rterbuche, &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t S. 747 u. f. die Lehre der Antiphlogi&#x017F;tiker erwa&#x0364;hnt, welche alle Sa&#x0364;uren von einem allgemeinen &#x017F;a&#x0364;urezeugenden Princip, dem <hi rendition="#b">Oxygen,</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[775/0787] mitten durch ein Gebaͤude in unterbrochnen Spruͤngen bringen, wenn ſie außen an demſelben eine beſſere Leitung findet? Lord Mahon beruft ſich zwar auf die große Kraft der Wetterwolke, deren Wirkung ſo ſtark ſey, daß nach ihrer Entladung die zuruͤckfahrende Elektricitaͤt auch in Koͤrpern von maͤßigem Umfange eine betraͤchtliche Gewalt aͤußern koͤnne. Hierauf antwortet aber Herr Reimarus, 1) ſey freylich die Kraft der Wolke groß; man muͤſſe aber auch auf die Entfernung ſehen. Dieſe muͤſſe an dem Orte, wo ein Ruͤckſchlag erfolgt, allemal groͤßer, als die Schlagweite, ſeyn, weil ſonſt der wirkliche Schlag dahin treffen wuͤrde. Jenſeits der Schlagweite aber gebe das Elektrometer die Wirkung immer ſehr ſchwach an. Es ſtehe unter einer Wetterwolke nicht einmal ſo hoch, als es die kuͤnſtliche Elektricitaͤt zu treiben vermoͤge. Selbſt Richmanns Zeiger habe kurz vor dem Schlage, der ihn toͤdtete, nur auf 4° geſtanden, da ihn doch die kuͤnſtliche Elektricitaͤt uͤber 55° habe treiben koͤnnen (Philoſ. Trans. Vol. XLIX. p. 63). 2) ſey auch die ganze Kraft der Wolke uͤber eine weite Flaͤche auf der Erde verbreitet, uͤber welche ſich denn auch das Zuruͤckſahren vertheile. Und an dem Orte, wo der Druck am ſtaͤrkſten ſey, wirke ſelbſt der herabfahrende Blitz der zuruͤckfahrenden Elektricitaͤt entgegen. Man habe alſo gar nicht Urſache, durch uͤbertriebene Vorſtellungen vom Ruͤckſchlage die Furcht bey Gewittern zu vermehren und ein Mißtrauen gegen die Sicherheit der Ableitungsanſtalten zu erregen. Reimarus neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg, 1794. gr. 8. §. 78 — 82. S. 176 u. f. S Saalbaͤnder, ſ. Gang Th. II. S. 345. Saͤuren. Zuſatz zu dieſem Artikel Th. III. S. 743—748. Schon im Woͤrterbuche, ſelbſt iſt S. 747 u. f. die Lehre der Antiphlogiſtiker erwaͤhnt, welche alle Saͤuren von einem allgemeinen ſaͤurezeugenden Princip, dem Oxygen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/787
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 775. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/787>, abgerufen am 25.11.2024.