Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


gehen diejenigen Gasarten, welche sich weder vom Wasser noch von Laugensalzen absorbiren lassen, durch die letzte Röhre in die Glocken des Apparats. Man hat bey diesem Verfahren immer eine materielle Probe von der Richtigkeit des Resultats, indem das Gewicht der Stoffe vor und nach der Operation ebendasselbe bleiben muß. Nach Lavoisiers Vorschrift darf man mit keinem Resultate zufrieden seyn, bey dem der Unterschied des Gewichts vor und nach der Operation auf ein Pfund Stoff, der zum Versuch genommen wurde, über 6--8 Gran beträgt.

Eine große Schwierigkeit bey solchen Versuchen entstand daher, daß die geringste Verminderung des Ofenfeuers, oder andere unvermeidliche Umstände, oft Reabsorptionen der Gasarten veranlaßten, wobey das Wasser der Wanne schnell in die letzte Flasche, und so die Flüßigkeit von einer Flasche zur andern oft bis in den Ballon an der Retorte zurückgieng. Herr Hassenfratz hat dafür ein sehr einfaches Mittel gefunden. Er nimmt Flaschen mit drey Mündungen; durch die zwo äußersten läßt er das zuführende und das abführende Glasrohr gehen, durch die mittlere steckt er eine offenbleibende Haarröhre, deren unteres Ende bis in die Flüßigkeit der Flasche reicht. Geschieht nun eine Absorption des schon entwickelten Gas, so tritt durch diese Röhren äußere Luft ein, die den entstandenen leeren Raum füllt. Dies bringt weiter keinen Nachtheil, als daß man eine geringe Beymischung von gemeiner Luft in den Producten erhält; der Versuch aber ist wenigstens nicht ganz fehlgeschlagen. Denn diese Haarröhren lassen zwar äußere Luft zu, aber nichts heraus, weil sie unten durch die Flüßigkeiten in den Flaschen verschlossen sind.

Einen eiguen Apparat, um den Luftgehalt verschiedener Flüßigkeiten zu bestimmen, hat Herr Cameralbaudirector Gruber in Prag (in Grens Journal der Physik, B. VIII. S. 163 u. f.) beschrieben. Die Absicht ist, die Versuche im leeren Raume über dem Quecksilber des Barometers anzustellen, eben so, wie Herr Gruber auch die Versuche über die Ausdünstung des Wassers behandelt hat. Zu diesem Zwecke stellt er eine 50 pariser Zoll lange, 4 Lin. weite,


gehen diejenigen Gasarten, welche ſich weder vom Waſſer noch von Laugenſalzen abſorbiren laſſen, durch die letzte Roͤhre in die Glocken des Apparats. Man hat bey dieſem Verfahren immer eine materielle Probe von der Richtigkeit des Reſultats, indem das Gewicht der Stoffe vor und nach der Operation ebendaſſelbe bleiben muß. Nach Lavoiſiers Vorſchrift darf man mit keinem Reſultate zufrieden ſeyn, bey dem der Unterſchied des Gewichts vor und nach der Operation auf ein Pfund Stoff, der zum Verſuch genommen wurde, uͤber 6—8 Gran betraͤgt.

Eine große Schwierigkeit bey ſolchen Verſuchen entſtand daher, daß die geringſte Verminderung des Ofenfeuers, oder andere unvermeidliche Umſtaͤnde, oft Reabſorptionen der Gasarten veranlaßten, wobey das Waſſer der Wanne ſchnell in die letzte Flaſche, und ſo die Fluͤßigkeit von einer Flaſche zur andern oft bis in den Ballon an der Retorte zuruͤckgieng. Herr Haſſenfratz hat dafuͤr ein ſehr einfaches Mittel gefunden. Er nimmt Flaſchen mit drey Muͤndungen; durch die zwo aͤußerſten laͤßt er das zufuͤhrende und das abfuͤhrende Glasrohr gehen, durch die mittlere ſteckt er eine offenbleibende Haarroͤhre, deren unteres Ende bis in die Fluͤßigkeit der Flaſche reicht. Geſchieht nun eine Abſorption des ſchon entwickelten Gas, ſo tritt durch dieſe Roͤhren aͤußere Luft ein, die den entſtandenen leeren Raum fuͤllt. Dies bringt weiter keinen Nachtheil, als daß man eine geringe Beymiſchung von gemeiner Luft in den Producten erhaͤlt; der Verſuch aber iſt wenigſtens nicht ganz fehlgeſchlagen. Denn dieſe Haarroͤhren laſſen zwar aͤußere Luft zu, aber nichts heraus, weil ſie unten durch die Fluͤßigkeiten in den Flaſchen verſchloſſen ſind.

Einen eiguen Apparat, um den Luftgehalt verſchiedener Fluͤßigkeiten zu beſtimmen, hat Herr Cameralbaudirector Gruber in Prag (in Grens Journal der Phyſik, B. VIII. S. 163 u. f.) beſchrieben. Die Abſicht iſt, die Verſuche im leeren Raume uͤber dem Queckſilber des Barometers anzuſtellen, eben ſo, wie Herr Gruber auch die Verſuche uͤber die Ausduͤnſtung des Waſſers behandelt hat. Zu dieſem Zwecke ſtellt er eine 50 pariſer Zoll lange, 4 Lin. weite,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0737" xml:id="P.5.725" n="725"/><lb/>
gehen diejenigen Gasarten, welche &#x017F;ich weder vom Wa&#x017F;&#x017F;er noch von Laugen&#x017F;alzen ab&#x017F;orbiren la&#x017F;&#x017F;en, durch die letzte Ro&#x0364;hre in die Glocken des Apparats. Man hat bey die&#x017F;em Verfahren immer eine materielle Probe von der Richtigkeit des Re&#x017F;ultats, indem das Gewicht der Stoffe vor und nach der Operation ebenda&#x017F;&#x017F;elbe bleiben muß. Nach <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;iers</hi> Vor&#x017F;chrift darf man mit keinem Re&#x017F;ultate zufrieden &#x017F;eyn, bey dem der Unter&#x017F;chied des Gewichts vor und nach der Operation auf ein Pfund Stoff, der zum Ver&#x017F;uch genommen wurde, u&#x0364;ber 6&#x2014;8 Gran betra&#x0364;gt.</p>
              <p>Eine große Schwierigkeit bey &#x017F;olchen Ver&#x017F;uchen ent&#x017F;tand daher, daß die gering&#x017F;te Verminderung des Ofenfeuers, oder andere unvermeidliche Um&#x017F;ta&#x0364;nde, oft Reab&#x017F;orptionen der Gasarten veranlaßten, wobey das Wa&#x017F;&#x017F;er der Wanne &#x017F;chnell in die letzte Fla&#x017F;che, und &#x017F;o die Flu&#x0364;ßigkeit von einer Fla&#x017F;che zur andern oft bis in den Ballon an der Retorte zuru&#x0364;ckgieng. Herr <hi rendition="#b">Ha&#x017F;&#x017F;enfratz</hi> hat dafu&#x0364;r ein &#x017F;ehr einfaches Mittel gefunden. Er nimmt Fla&#x017F;chen mit drey Mu&#x0364;ndungen; durch die zwo a&#x0364;ußer&#x017F;ten la&#x0364;ßt er das zufu&#x0364;hrende und das abfu&#x0364;hrende Glasrohr gehen, durch die mittlere &#x017F;teckt er eine offenbleibende Haarro&#x0364;hre, deren unteres Ende bis in die Flu&#x0364;ßigkeit der Fla&#x017F;che reicht. Ge&#x017F;chieht nun eine Ab&#x017F;orption des &#x017F;chon entwickelten Gas, &#x017F;o tritt durch die&#x017F;e Ro&#x0364;hren a&#x0364;ußere Luft ein, die den ent&#x017F;tandenen leeren Raum fu&#x0364;llt. Dies bringt weiter keinen Nachtheil, als daß man eine geringe Beymi&#x017F;chung von gemeiner Luft in den Producten erha&#x0364;lt; der Ver&#x017F;uch aber i&#x017F;t wenig&#x017F;tens nicht ganz fehlge&#x017F;chlagen. Denn die&#x017F;e Haarro&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en zwar a&#x0364;ußere Luft zu, aber nichts heraus, weil &#x017F;ie unten durch die Flu&#x0364;ßigkeiten in den Fla&#x017F;chen ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind.</p>
              <p>Einen eiguen Apparat, um den Luftgehalt ver&#x017F;chiedener Flu&#x0364;ßigkeiten zu be&#x017F;timmen, hat Herr Cameralbaudirector <hi rendition="#b">Gruber</hi> in Prag (in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;ik, B. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S. 163 u. f.) be&#x017F;chrieben. Die Ab&#x017F;icht i&#x017F;t, die Ver&#x017F;uche im leeren Raume u&#x0364;ber dem Queck&#x017F;ilber des Barometers anzu&#x017F;tellen, eben &#x017F;o, wie Herr <hi rendition="#b">Gruber</hi> auch die Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung des Wa&#x017F;&#x017F;ers behandelt hat. Zu die&#x017F;em Zwecke &#x017F;tellt er eine 50 pari&#x017F;er Zoll lange, 4 Lin. weite,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[725/0737] gehen diejenigen Gasarten, welche ſich weder vom Waſſer noch von Laugenſalzen abſorbiren laſſen, durch die letzte Roͤhre in die Glocken des Apparats. Man hat bey dieſem Verfahren immer eine materielle Probe von der Richtigkeit des Reſultats, indem das Gewicht der Stoffe vor und nach der Operation ebendaſſelbe bleiben muß. Nach Lavoiſiers Vorſchrift darf man mit keinem Reſultate zufrieden ſeyn, bey dem der Unterſchied des Gewichts vor und nach der Operation auf ein Pfund Stoff, der zum Verſuch genommen wurde, uͤber 6—8 Gran betraͤgt. Eine große Schwierigkeit bey ſolchen Verſuchen entſtand daher, daß die geringſte Verminderung des Ofenfeuers, oder andere unvermeidliche Umſtaͤnde, oft Reabſorptionen der Gasarten veranlaßten, wobey das Waſſer der Wanne ſchnell in die letzte Flaſche, und ſo die Fluͤßigkeit von einer Flaſche zur andern oft bis in den Ballon an der Retorte zuruͤckgieng. Herr Haſſenfratz hat dafuͤr ein ſehr einfaches Mittel gefunden. Er nimmt Flaſchen mit drey Muͤndungen; durch die zwo aͤußerſten laͤßt er das zufuͤhrende und das abfuͤhrende Glasrohr gehen, durch die mittlere ſteckt er eine offenbleibende Haarroͤhre, deren unteres Ende bis in die Fluͤßigkeit der Flaſche reicht. Geſchieht nun eine Abſorption des ſchon entwickelten Gas, ſo tritt durch dieſe Roͤhren aͤußere Luft ein, die den entſtandenen leeren Raum fuͤllt. Dies bringt weiter keinen Nachtheil, als daß man eine geringe Beymiſchung von gemeiner Luft in den Producten erhaͤlt; der Verſuch aber iſt wenigſtens nicht ganz fehlgeſchlagen. Denn dieſe Haarroͤhren laſſen zwar aͤußere Luft zu, aber nichts heraus, weil ſie unten durch die Fluͤßigkeiten in den Flaſchen verſchloſſen ſind. Einen eiguen Apparat, um den Luftgehalt verſchiedener Fluͤßigkeiten zu beſtimmen, hat Herr Cameralbaudirector Gruber in Prag (in Grens Journal der Phyſik, B. VIII. S. 163 u. f.) beſchrieben. Die Abſicht iſt, die Verſuche im leeren Raume uͤber dem Queckſilber des Barometers anzuſtellen, eben ſo, wie Herr Gruber auch die Verſuche uͤber die Ausduͤnſtung des Waſſers behandelt hat. Zu dieſem Zwecke ſtellt er eine 50 pariſer Zoll lange, 4 Lin. weite,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/737
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/737>, abgerufen am 22.11.2024.