Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


es immerfort wieder zur Entwickelung des Sauerstoffgas braucht, verliert nach und nach sein Vermögen, und tritt durch den Verlust seiner fixen Luft in den Zustand des gesottenen. Wassers zurück. Blätter, welche durch die Luftpumpe unter gekochtem Wasser von aller ihrer Luft befreyt worden sind, geben unter einem mit kohlensaurem Wasser gefüllten Recipienten im Sonnenscheine noch 16mal so viel Lebensluft, als die Luftpumpe vorher daraus Luft gezogen hatte.

Dagegen hat Herr Ingenhouß (Versuche mit Pflanzen u. s. w. aus d. Frz. v. I. A. Scherer, verbesserte Aufl. Th. I--III. Wien, 1786--1790. gr. 8. Einige Beob. über die Kraft des mit fixer Luft rc. angeschwängerten Wassers u. s. w. in Ingenhouß vermischten Schriften, B. II. S. 391. ff.) durch genaue und zahlreiche Versuche dargethan, daß die Blätter des Nachts eine irrespirable Gasart, nämlich Stickgas und kohlengesäuertes Gas, obgleich in geringer Menge, ausströmen. Dieses scheint gegen die Meinung des Hrn. Senebier vielmehr Erzeugung oder wenigstens ungeänderte Zurückgabe, als Zersetzung der Kohlensäure anzuzeigen; Hr. S. aber behauptet im Gegentheil, daß die Blätter gesunder und ungestört vegetirender Pflanzen des Nachts und im Dunkeln gar keine Luft entwickeln (Lettre de M. Senebier a Mr. Ingenhouß, in des Letztern vermischten Schriften, B. II. S. 477 ff. Remarques de Mr. Ingenhouß sur la lettre precedente, ebend. S. 481 ff.). Herr Ingenhouß zeigt ferner, daß die Pflanzen zu Entwickelung der Lebensluft, während ihres Wachsthums im Sonnenlichte, gar kein kohlengesäuertes Gas, weder im Wasser, noch in der umgebenden Atmosphäre, nöthig haben, und es folgt hieraus wenigstens soviel, daß man die Erzeugung der Lebensluft, welche sie aushauchen, nicht ausschließend von einer Zersetzung der Kohlensäure herleiten dürfe, wenn gleich die Thatsache selbst, daß nämlich die Gewächse ein Vermögen besitzen, das kohlengesäuerte Gas im Sonnenlichte zu zersetzen und in Lebensluft umzuwandeln, nach Hrn. Senebiers Versuchen schwerlich geläugnet werden kan.

Auch Herr Hassenfratz (Sur la nutrition des vegetaux. Second Memoire, in den Annal. de chimie. To. XIII. p. 318


es immerfort wieder zur Entwickelung des Sauerſtoffgas braucht, verliert nach und nach ſein Vermoͤgen, und tritt durch den Verluſt ſeiner fixen Luft in den Zuſtand des geſottenen. Waſſers zuruͤck. Blaͤtter, welche durch die Luftpumpe unter gekochtem Waſſer von aller ihrer Luft befreyt worden ſind, geben unter einem mit kohlenſaurem Waſſer gefuͤllten Recipienten im Sonnenſcheine noch 16mal ſo viel Lebensluft, als die Luftpumpe vorher daraus Luft gezogen hatte.

Dagegen hat Herr Ingenhouß (Verſuche mit Pflanzen u. ſ. w. aus d. Frz. v. I. A. Scherer, verbeſſerte Aufl. Th. I—III. Wien, 1786—1790. gr. 8. Einige Beob. uͤber die Kraft des mit fixer Luft rc. angeſchwaͤngerten Waſſers u. ſ. w. in Ingenhouß vermiſchten Schriften, B. II. S. 391. ff.) durch genaue und zahlreiche Verſuche dargethan, daß die Blaͤtter des Nachts eine irreſpirable Gasart, naͤmlich Stickgas und kohlengeſaͤuertes Gas, obgleich in geringer Menge, ausſtroͤmen. Dieſes ſcheint gegen die Meinung des Hrn. Senebier vielmehr Erzeugung oder wenigſtens ungeaͤnderte Zuruͤckgabe, als Zerſetzung der Kohlenſaͤure anzuzeigen; Hr. S. aber behauptet im Gegentheil, daß die Blaͤtter geſunder und ungeſtoͤrt vegetirender Pflanzen des Nachts und im Dunkeln gar keine Luft entwickeln (Lettre de M. Senebier à Mr. Ingenhouſz, in des Letztern vermiſchten Schriften, B. II. S. 477 ff. Remarques de Mr. Ingenhouſz ſur la lettre précedente, ebend. S. 481 ff.). Herr Ingenhouß zeigt ferner, daß die Pflanzen zu Entwickelung der Lebensluft, waͤhrend ihres Wachsthums im Sonnenlichte, gar kein kohlengeſaͤuertes Gas, weder im Waſſer, noch in der umgebenden Atmoſphaͤre, noͤthig haben, und es folgt hieraus wenigſtens ſoviel, daß man die Erzeugung der Lebensluft, welche ſie aushauchen, nicht ausſchließend von einer Zerſetzung der Kohlenſaͤure herleiten duͤrfe, wenn gleich die Thatſache ſelbſt, daß naͤmlich die Gewaͤchſe ein Vermoͤgen beſitzen, das kohlengeſaͤuerte Gas im Sonnenlichte zu zerſetzen und in Lebensluft umzuwandeln, nach Hrn. Senebiers Verſuchen ſchwerlich gelaͤugnet werden kan.

Auch Herr Haſſenfratz (Sur la nutrition des végétaux. Second Mémoire, in den Annal. de chimie. To. XIII. p. 318

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0696" xml:id="P.5.684" n="684"/><lb/>
es immerfort wieder zur Entwickelung des Sauer&#x017F;toffgas braucht, verliert nach und nach &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen, und tritt durch den Verlu&#x017F;t &#x017F;einer fixen Luft in den Zu&#x017F;tand des ge&#x017F;ottenen. Wa&#x017F;&#x017F;ers zuru&#x0364;ck. Bla&#x0364;tter, welche durch die Luftpumpe unter gekochtem Wa&#x017F;&#x017F;er von aller ihrer Luft befreyt worden &#x017F;ind, geben unter einem mit kohlen&#x017F;aurem Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llten Recipienten im Sonnen&#x017F;cheine noch 16mal &#x017F;o viel Lebensluft, als die Luftpumpe vorher daraus Luft gezogen hatte.</p>
              <p>Dagegen hat Herr <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> (Ver&#x017F;uche mit Pflanzen u. &#x017F;. w. aus d. Frz. v. <hi rendition="#b">I. A. Scherer,</hi> verbe&#x017F;&#x017F;erte Aufl. Th. <hi rendition="#aq">I&#x2014;III.</hi> Wien, 1786&#x2014;1790. gr. 8. Einige Beob. u&#x0364;ber die Kraft des mit fixer Luft rc. ange&#x017F;chwa&#x0364;ngerten Wa&#x017F;&#x017F;ers u. &#x017F;. w. in <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> vermi&#x017F;chten Schriften, B. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 391. ff.) durch genaue und zahlreiche Ver&#x017F;uche dargethan, daß die Bla&#x0364;tter des Nachts eine irre&#x017F;pirable Gasart, na&#x0364;mlich Stickgas und kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertes Gas, obgleich in geringer Menge, aus&#x017F;tro&#x0364;men. Die&#x017F;es &#x017F;cheint gegen die Meinung des Hrn. <hi rendition="#b">Senebier</hi> vielmehr Erzeugung oder wenig&#x017F;tens ungea&#x0364;nderte Zuru&#x0364;ckgabe, als Zer&#x017F;etzung der Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure anzuzeigen; Hr. S. aber behauptet im Gegentheil, daß die Bla&#x0364;tter ge&#x017F;under und unge&#x017F;to&#x0364;rt vegetirender Pflanzen des Nachts und im Dunkeln gar keine Luft entwickeln <hi rendition="#aq">(Lettre de M. <hi rendition="#i">Senebier</hi> à Mr. <hi rendition="#i">Ingenhou&#x017F;z,</hi></hi> in des Letztern vermi&#x017F;chten Schriften, B. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 477 ff. <hi rendition="#aq">Remarques de Mr. <hi rendition="#i">Ingenhou&#x017F;z</hi> &#x017F;ur la lettre précedente,</hi> ebend. S. 481 ff.). Herr <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> zeigt ferner, daß die Pflanzen zu Entwickelung der Lebensluft, wa&#x0364;hrend ihres Wachsthums im Sonnenlichte, gar kein kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertes Gas, weder im Wa&#x017F;&#x017F;er, noch in der umgebenden Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, no&#x0364;thig haben, und es folgt hieraus wenig&#x017F;tens &#x017F;oviel, daß man die Erzeugung der Lebensluft, welche &#x017F;ie aushauchen, nicht <hi rendition="#b">aus&#x017F;chließend</hi> von einer Zer&#x017F;etzung der Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure herleiten du&#x0364;rfe, wenn gleich die That&#x017F;ache &#x017F;elb&#x017F;t, daß na&#x0364;mlich die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e ein Vermo&#x0364;gen be&#x017F;itzen, das kohlenge&#x017F;a&#x0364;uerte Gas im Sonnenlichte zu zer&#x017F;etzen und in Lebensluft umzuwandeln, nach Hrn. <hi rendition="#b">Senebiers</hi> Ver&#x017F;uchen &#x017F;chwerlich gela&#x0364;ugnet werden kan.</p>
              <p>Auch Herr <hi rendition="#b">Ha&#x017F;&#x017F;enfratz</hi> <hi rendition="#aq">(Sur la nutrition des végétaux. Second Mémoire,</hi> in den <hi rendition="#aq">Annal. de chimie. To. XIII. p. 318<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[684/0696] es immerfort wieder zur Entwickelung des Sauerſtoffgas braucht, verliert nach und nach ſein Vermoͤgen, und tritt durch den Verluſt ſeiner fixen Luft in den Zuſtand des geſottenen. Waſſers zuruͤck. Blaͤtter, welche durch die Luftpumpe unter gekochtem Waſſer von aller ihrer Luft befreyt worden ſind, geben unter einem mit kohlenſaurem Waſſer gefuͤllten Recipienten im Sonnenſcheine noch 16mal ſo viel Lebensluft, als die Luftpumpe vorher daraus Luft gezogen hatte. Dagegen hat Herr Ingenhouß (Verſuche mit Pflanzen u. ſ. w. aus d. Frz. v. I. A. Scherer, verbeſſerte Aufl. Th. I—III. Wien, 1786—1790. gr. 8. Einige Beob. uͤber die Kraft des mit fixer Luft rc. angeſchwaͤngerten Waſſers u. ſ. w. in Ingenhouß vermiſchten Schriften, B. II. S. 391. ff.) durch genaue und zahlreiche Verſuche dargethan, daß die Blaͤtter des Nachts eine irreſpirable Gasart, naͤmlich Stickgas und kohlengeſaͤuertes Gas, obgleich in geringer Menge, ausſtroͤmen. Dieſes ſcheint gegen die Meinung des Hrn. Senebier vielmehr Erzeugung oder wenigſtens ungeaͤnderte Zuruͤckgabe, als Zerſetzung der Kohlenſaͤure anzuzeigen; Hr. S. aber behauptet im Gegentheil, daß die Blaͤtter geſunder und ungeſtoͤrt vegetirender Pflanzen des Nachts und im Dunkeln gar keine Luft entwickeln (Lettre de M. Senebier à Mr. Ingenhouſz, in des Letztern vermiſchten Schriften, B. II. S. 477 ff. Remarques de Mr. Ingenhouſz ſur la lettre précedente, ebend. S. 481 ff.). Herr Ingenhouß zeigt ferner, daß die Pflanzen zu Entwickelung der Lebensluft, waͤhrend ihres Wachsthums im Sonnenlichte, gar kein kohlengeſaͤuertes Gas, weder im Waſſer, noch in der umgebenden Atmoſphaͤre, noͤthig haben, und es folgt hieraus wenigſtens ſoviel, daß man die Erzeugung der Lebensluft, welche ſie aushauchen, nicht ausſchließend von einer Zerſetzung der Kohlenſaͤure herleiten duͤrfe, wenn gleich die Thatſache ſelbſt, daß naͤmlich die Gewaͤchſe ein Vermoͤgen beſitzen, das kohlengeſaͤuerte Gas im Sonnenlichte zu zerſetzen und in Lebensluft umzuwandeln, nach Hrn. Senebiers Verſuchen ſchwerlich gelaͤugnet werden kan. Auch Herr Haſſenfratz (Sur la nutrition des végétaux. Second Mémoire, in den Annal. de chimie. To. XIII. p. 318

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/696
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 684. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/696>, abgerufen am 22.11.2024.