Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


den Stöpsel des Gefäßes B geht ein kupfernes Rohr C, das an die biegsame Röhre D befestiget ist. Diese Röhre ist aus starkem Leder, luftdicht, und wird durch einen durchgehenden gewundenen Drath offen erhalten. An ihr Ende E ist wieder ein kupfernes konisches Rohr mit einem Hahne befestiget. Dieses paßt in die Oefnung des Rohrs F mit dem Hahne G, welcher dient, die Luft abzuhalten, wenn E aus F herausgenommen wird. An dem Rohre F befinden sich zwey große Schweinsblasen HH, und unter denselben ein Hahn I, das Eindringen des Wassers in die Blasen zu verhüten, wenn das Gefäß A geschüttelt werden muß. Eine andere Blase K ist an einer in ein Knie gebognen und mit einem Hahne L versehenen Röhre befestiget. Dieser Hahn dient, die Verbindung der Blase mit dem Gefäße B, in welches die Röhre hineingeht, nach Belieben aufzuheben. In eben dieses Gefäß geht auch ein gläserner Trichter M mit einem eingeschliffenen Glasstöpsel N. Das Gefäß A hat noch die Oefnung O, die mit einem Glasstöpsel oder silbernen Hahne verschlossen ist, um das imprägnirte Wasser zum Gebrauch herauszulassen, ingleichen die Röhre P, die mit dem kupfernen Rohre F verbunden ist, und fast bis auf den Boden herabgeht.

Um diesen Apparat zu brauchen, fülle man A ganz mit reinem Wasser: in B hingegen bringe man gröblich gestoßenen Marmor oder Kreide, daß der Boden ohngefähr 2 Zoll hoch bedeckt ist, und gieße dann so viel Wasser zu, daß es die Höhe der punktirten Linie der Figur erreicht. Der Hals des Gefäßes A wird mit einem Kork verschlossen, durch diesen die Röhre P gesteckt, und über den Kork fließendes Siegellack oder Wachs gegossen, um alle Oefnungen sorgfältig zu verstopfen. In den Hals des Gefäßes B wird ein Stück Mahagonyholz eingepaßt, das man zuerst konisch abgedreht und etwas stärker gelassen hat, als es die Weite des Halses erfordert; dieses Stück Holz wird in geschmolzenes Wachs gelegt, und dieses heiß gemacht, bis das Holz anfängt schwarz zu werden: wenn es wieder kalt ist, so wird es nunmehr nach der Weite des Halses genau abgedreht. Die Röhren C, L, M gehen durch diesen hölzernen Stöpsel, in den sie luftdicht eingesetzt sind.


den Stoͤpſel des Gefaͤßes B geht ein kupfernes Rohr C, das an die biegſame Roͤhre D befeſtiget iſt. Dieſe Roͤhre iſt aus ſtarkem Leder, luftdicht, und wird durch einen durchgehenden gewundenen Drath offen erhalten. An ihr Ende E iſt wieder ein kupfernes koniſches Rohr mit einem Hahne befeſtiget. Dieſes paßt in die Oefnung des Rohrs F mit dem Hahne G, welcher dient, die Luft abzuhalten, wenn E aus F herausgenommen wird. An dem Rohre F befinden ſich zwey große Schweinsblaſen HH, und unter denſelben ein Hahn I, das Eindringen des Waſſers in die Blaſen zu verhuͤten, wenn das Gefaͤß A geſchuͤttelt werden muß. Eine andere Blaſe K iſt an einer in ein Knie gebognen und mit einem Hahne L verſehenen Roͤhre befeſtiget. Dieſer Hahn dient, die Verbindung der Blaſe mit dem Gefaͤße B, in welches die Roͤhre hineingeht, nach Belieben aufzuheben. In eben dieſes Gefaͤß geht auch ein glaͤſerner Trichter M mit einem eingeſchliffenen Glasſtoͤpſel N. Das Gefaͤß A hat noch die Oefnung O, die mit einem Glasſtoͤpſel oder ſilbernen Hahne verſchloſſen iſt, um das impraͤgnirte Waſſer zum Gebrauch herauszulaſſen, ingleichen die Roͤhre P, die mit dem kupfernen Rohre F verbunden iſt, und faſt bis auf den Boden herabgeht.

Um dieſen Apparat zu brauchen, fuͤlle man A ganz mit reinem Waſſer: in B hingegen bringe man groͤblich geſtoßenen Marmor oder Kreide, daß der Boden ohngefaͤhr 2 Zoll hoch bedeckt iſt, und gieße dann ſo viel Waſſer zu, daß es die Hoͤhe der punktirten Linie der Figur erreicht. Der Hals des Gefaͤßes A wird mit einem Kork verſchloſſen, durch dieſen die Roͤhre P geſteckt, und uͤber den Kork fließendes Siegellack oder Wachs gegoſſen, um alle Oefnungen ſorgfaͤltig zu verſtopfen. In den Hals des Gefaͤßes B wird ein Stuͤck Mahagonyholz eingepaßt, das man zuerſt koniſch abgedreht und etwas ſtaͤrker gelaſſen hat, als es die Weite des Halſes erfordert; dieſes Stuͤck Holz wird in geſchmolzenes Wachs gelegt, und dieſes heiß gemacht, bis das Holz anfaͤngt ſchwarz zu werden: wenn es wieder kalt iſt, ſo wird es nunmehr nach der Weite des Halſes genau abgedreht. Die Roͤhren C, L, M gehen durch dieſen hoͤlzernen Stoͤpſel, in den ſie luftdicht eingeſetzt ſind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0682" xml:id="P.5.670" n="670"/><lb/>
den Sto&#x0364;p&#x017F;el des Gefa&#x0364;ßes <hi rendition="#aq">B</hi> geht ein kupfernes Rohr <hi rendition="#aq">C,</hi> das an die bieg&#x017F;ame Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">D</hi> befe&#x017F;tiget i&#x017F;t. Die&#x017F;e Ro&#x0364;hre i&#x017F;t aus &#x017F;tarkem Leder, luftdicht, und wird durch einen durchgehenden gewundenen Drath offen erhalten. An ihr Ende <hi rendition="#aq">E</hi> i&#x017F;t wieder ein kupfernes koni&#x017F;ches Rohr mit einem Hahne befe&#x017F;tiget. Die&#x017F;es paßt in die Oefnung des Rohrs <hi rendition="#aq">F</hi> mit dem Hahne <hi rendition="#aq">G,</hi> welcher dient, die Luft abzuhalten, wenn <hi rendition="#aq">E</hi> aus <hi rendition="#aq">F</hi> herausgenommen wird. An dem Rohre <hi rendition="#aq">F</hi> befinden &#x017F;ich zwey große Schweinsbla&#x017F;en <hi rendition="#aq">HH,</hi> und unter den&#x017F;elben ein Hahn <hi rendition="#aq">I,</hi> das Eindringen des Wa&#x017F;&#x017F;ers in die Bla&#x017F;en zu verhu&#x0364;ten, wenn das Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">A</hi> ge&#x017F;chu&#x0364;ttelt werden muß. Eine andere Bla&#x017F;e <hi rendition="#aq">K</hi> i&#x017F;t an einer in ein Knie gebognen und mit einem Hahne <hi rendition="#aq">L</hi> ver&#x017F;ehenen Ro&#x0364;hre befe&#x017F;tiget. Die&#x017F;er Hahn dient, die Verbindung der Bla&#x017F;e mit dem Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq">B,</hi> in welches die Ro&#x0364;hre hineingeht, nach Belieben aufzuheben. In eben die&#x017F;es Gefa&#x0364;ß geht auch ein gla&#x0364;&#x017F;erner Trichter <hi rendition="#aq">M</hi> mit einem einge&#x017F;chliffenen Glas&#x017F;to&#x0364;p&#x017F;el <hi rendition="#aq">N.</hi> Das Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">A</hi> hat noch die Oefnung <hi rendition="#aq">O,</hi> die mit einem Glas&#x017F;to&#x0364;p&#x017F;el oder &#x017F;ilbernen Hahne ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, um das impra&#x0364;gnirte Wa&#x017F;&#x017F;er zum Gebrauch herauszula&#x017F;&#x017F;en, ingleichen die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">P,</hi> die mit dem kupfernen Rohre <hi rendition="#aq">F</hi> verbunden i&#x017F;t, und fa&#x017F;t bis auf den Boden herabgeht.</p>
              <p>Um die&#x017F;en Apparat zu brauchen, fu&#x0364;lle man <hi rendition="#aq">A</hi> ganz mit reinem Wa&#x017F;&#x017F;er: in <hi rendition="#aq">B</hi> hingegen bringe man gro&#x0364;blich ge&#x017F;toßenen Marmor oder Kreide, daß der Boden ohngefa&#x0364;hr 2 Zoll hoch bedeckt i&#x017F;t, und gieße dann &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er zu, daß es die Ho&#x0364;he der punktirten Linie der Figur erreicht. Der Hals des Gefa&#x0364;ßes <hi rendition="#aq">A</hi> wird mit einem Kork ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, durch die&#x017F;en die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">P</hi> ge&#x017F;teckt, und u&#x0364;ber den Kork fließendes Siegellack oder Wachs gego&#x017F;&#x017F;en, um alle Oefnungen &#x017F;orgfa&#x0364;ltig zu ver&#x017F;topfen. In den Hals des Gefa&#x0364;ßes <hi rendition="#aq">B</hi> wird ein Stu&#x0364;ck Mahagonyholz eingepaßt, das man zuer&#x017F;t koni&#x017F;ch abgedreht und etwas &#x017F;ta&#x0364;rker gela&#x017F;&#x017F;en hat, als es die Weite des Hal&#x017F;es erfordert; die&#x017F;es Stu&#x0364;ck Holz wird in ge&#x017F;chmolzenes Wachs gelegt, und die&#x017F;es heiß gemacht, bis das Holz anfa&#x0364;ngt &#x017F;chwarz zu werden: wenn es wieder kalt i&#x017F;t, &#x017F;o wird es nunmehr nach der Weite des Hal&#x017F;es genau abgedreht. Die Ro&#x0364;hren <hi rendition="#aq">C, L, M</hi> gehen durch die&#x017F;en ho&#x0364;lzernen Sto&#x0364;p&#x017F;el, in den &#x017F;ie luftdicht einge&#x017F;etzt &#x017F;ind.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0682] den Stoͤpſel des Gefaͤßes B geht ein kupfernes Rohr C, das an die biegſame Roͤhre D befeſtiget iſt. Dieſe Roͤhre iſt aus ſtarkem Leder, luftdicht, und wird durch einen durchgehenden gewundenen Drath offen erhalten. An ihr Ende E iſt wieder ein kupfernes koniſches Rohr mit einem Hahne befeſtiget. Dieſes paßt in die Oefnung des Rohrs F mit dem Hahne G, welcher dient, die Luft abzuhalten, wenn E aus F herausgenommen wird. An dem Rohre F befinden ſich zwey große Schweinsblaſen HH, und unter denſelben ein Hahn I, das Eindringen des Waſſers in die Blaſen zu verhuͤten, wenn das Gefaͤß A geſchuͤttelt werden muß. Eine andere Blaſe K iſt an einer in ein Knie gebognen und mit einem Hahne L verſehenen Roͤhre befeſtiget. Dieſer Hahn dient, die Verbindung der Blaſe mit dem Gefaͤße B, in welches die Roͤhre hineingeht, nach Belieben aufzuheben. In eben dieſes Gefaͤß geht auch ein glaͤſerner Trichter M mit einem eingeſchliffenen Glasſtoͤpſel N. Das Gefaͤß A hat noch die Oefnung O, die mit einem Glasſtoͤpſel oder ſilbernen Hahne verſchloſſen iſt, um das impraͤgnirte Waſſer zum Gebrauch herauszulaſſen, ingleichen die Roͤhre P, die mit dem kupfernen Rohre F verbunden iſt, und faſt bis auf den Boden herabgeht. Um dieſen Apparat zu brauchen, fuͤlle man A ganz mit reinem Waſſer: in B hingegen bringe man groͤblich geſtoßenen Marmor oder Kreide, daß der Boden ohngefaͤhr 2 Zoll hoch bedeckt iſt, und gieße dann ſo viel Waſſer zu, daß es die Hoͤhe der punktirten Linie der Figur erreicht. Der Hals des Gefaͤßes A wird mit einem Kork verſchloſſen, durch dieſen die Roͤhre P geſteckt, und uͤber den Kork fließendes Siegellack oder Wachs gegoſſen, um alle Oefnungen ſorgfaͤltig zu verſtopfen. In den Hals des Gefaͤßes B wird ein Stuͤck Mahagonyholz eingepaßt, das man zuerſt koniſch abgedreht und etwas ſtaͤrker gelaſſen hat, als es die Weite des Halſes erfordert; dieſes Stuͤck Holz wird in geſchmolzenes Wachs gelegt, und dieſes heiß gemacht, bis das Holz anfaͤngt ſchwarz zu werden: wenn es wieder kalt iſt, ſo wird es nunmehr nach der Weite des Halſes genau abgedreht. Die Roͤhren C, L, M gehen durch dieſen hoͤlzernen Stoͤpſel, in den ſie luftdicht eingeſetzt ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/682
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/682>, abgerufen am 22.11.2024.