Vermittelst dieser Formel läßt sich eine Tafel verfertigen, welche das Gewicht der Luft für jeden Stand der Luftwage, oder für jedes E, angiebt. Für Hrn. Gerstners Luftwage z. B. war
z = 22,05 Cubikzoll
e = 42 2/3 Lin.
q = 4195 1/4 Gran
x = 350 1/2 Klafter.
L = 5 1/3 Gran
A = 192 Lin.
H -- h = 24,6 Lin.
= (41/1440) Klafte.
woraus sich die Werthe von l ergeben, wenn für E nach und nach alle Zahlen von 0 bis 384 (für einen Wagbalken von 384 Lin.) gesetzt werden.
So war die Wage des Hrn. Gerstner eingerichtet. Am 11. August 1788 fand er auf der Spitze der Schneekappe im Riesengebirge den Stand des Laufgewichts oder E = 19 Lin., mithin das damalige Gewicht eines Cubikzolls Luft = 0,287 + (19/794), d. i. 0,311 Gran. Am Fuß des Berges in Marschendorf war zu gleicher Zeit E = 48,5 Lin., mithin das Luftgewicht = 0,287 + (48,5/794), d. i. 0,348 Gran.
Noch bequemer wird das Werkzeug, wenn man auf dem Wagbalken selbst den Abtheilungen ihre zugehörigen Luftgewichte beyschreibet. Hiebey läßt sich noch überdieses die Einrichtung so machen, daß jede Abtheilung mit 0,001 Gran Veränderung des Luftgewichts übereinstimmt. Bey der hier beschriebenen Luftwage z. B., wo der höchste Werth von E 384 Lin. ist, mithin l nicht unter 0,287, und nicht über 0,287 + 0,484 betragen kan, wäre der Wagbalken AB in 484 Theile zu theilen, und bey B 287 zu setzen; so würden die Theile bis A fortgezählt das Luftgewicht unmittelbar in Tausendtheilen des Grans anzeigen. Die Formel zeigt, daß
Vermittelſt dieſer Formel laͤßt ſich eine Tafel verfertigen, welche das Gewicht der Luft fuͤr jeden Stand der Luftwage, oder fuͤr jedes E, angiebt. Fuͤr Hrn. Gerſtners Luftwage z. B. war
z = 22,05 Cubikzoll
e = 42 2/3 Lin.
q = 4195 1/4 Gran
x = 350 1/2 Klafter.
L = 5 1/3 Gran
A = 192 Lin.
H — h = 24,6 Lin.
= (41/1440) Klafte.
woraus ſich die Werthe von l ergeben, wenn fuͤr E nach und nach alle Zahlen von 0 bis 384 (fuͤr einen Wagbalken von 384 Lin.) geſetzt werden.
So war die Wage des Hrn. Gerſtner eingerichtet. Am 11. Auguſt 1788 fand er auf der Spitze der Schneekappe im Rieſengebirge den Stand des Laufgewichts oder E = 19 Lin., mithin das damalige Gewicht eines Cubikzolls Luft = 0,287 + (19/794), d. i. 0,311 Gran. Am Fuß des Berges in Marſchendorf war zu gleicher Zeit E = 48,5 Lin., mithin das Luftgewicht = 0,287 + (48,5/794), d. i. 0,348 Gran.
Noch bequemer wird das Werkzeug, wenn man auf dem Wagbalken ſelbſt den Abtheilungen ihre zugehoͤrigen Luftgewichte beyſchreibet. Hiebey laͤßt ſich noch uͤberdieſes die Einrichtung ſo machen, daß jede Abtheilung mit 0,001 Gran Veraͤnderung des Luftgewichts uͤbereinſtimmt. Bey der hier beſchriebenen Luftwage z. B., wo der hoͤchſte Werth von E 384 Lin. iſt, mithin l nicht unter 0,287, und nicht uͤber 0,287 + 0,484 betragen kan, waͤre der Wagbalken AB in 484 Theile zu theilen, und bey B 287 zu ſetzen; ſo wuͤrden die Theile bis A fortgezaͤhlt das Luftgewicht unmittelbar in Tauſendtheilen des Grans anzeigen. Die Formel zeigt, daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0637"xml:id="P.5.625"n="625"/><lb/></p><p>Vermittelſt dieſer Formel laͤßt ſich eine Tafel verfertigen, welche das Gewicht der Luft fuͤr jeden Stand der Luftwage, oder fuͤr jedes <hirendition="#aq">E,</hi> angiebt. Fuͤr Hrn. <hirendition="#b">Gerſtners</hi> Luftwage z. B. war <table><row><cell><hirendition="#aq">z</hi> = 22,05 Cubikzoll</cell><cell><hirendition="#aq">e</hi> = 42 2/3 Lin.</cell></row><row><cell><hirendition="#aq">q</hi> = 4195 1/4 Gran</cell><cell><hirendition="#aq">x</hi> = 350 1/2 Klafter.</cell></row><row><cell><hirendition="#aq">L</hi> = 5 1/3 Gran</cell><cell><hirendition="#aq">A</hi> = 192 Lin.</cell></row><row><cell><hirendition="#aq">H — h</hi> = 24,6 Lin.</cell><cell>= (41/1440) Klafte.</cell></row></table>
woraus ſich die Werthe von <hirendition="#aq">l</hi> ergeben, wenn fuͤr <hirendition="#aq">E</hi> nach und nach alle Zahlen von 0 bis 384 (fuͤr einen Wagbalken von 384 Lin.) geſetzt werden.</p><p>So war die Wage des Hrn. <hirendition="#b">Gerſtner</hi> eingerichtet. Am 11. Auguſt 1788 fand er auf der Spitze der Schneekappe im Rieſengebirge den Stand des Laufgewichts oder <hirendition="#aq">E</hi> = 19 Lin., mithin das damalige Gewicht eines Cubikzolls Luft = 0,287 + (19/794), d. i. 0,311 Gran. Am Fuß des Berges in Marſchendorf war zu gleicher Zeit <hirendition="#aq">E</hi> = 48,5 Lin., mithin das Luftgewicht = 0,287 + (48,5/794), d. i. 0,348 Gran.</p><p>Noch bequemer wird das Werkzeug, wenn man auf dem Wagbalken ſelbſt den Abtheilungen ihre zugehoͤrigen Luftgewichte beyſchreibet. Hiebey laͤßt ſich noch uͤberdieſes die Einrichtung ſo machen, daß jede Abtheilung mit 0,001 Gran Veraͤnderung des Luftgewichts uͤbereinſtimmt. Bey der hier beſchriebenen Luftwage z. B., wo der hoͤchſte Werth von <hirendition="#aq">E</hi> 384 Lin. iſt, mithin <hirendition="#aq">l</hi> nicht unter 0,287, und nicht uͤber 0,287 + 0,484 betragen kan, waͤre der Wagbalken <hirendition="#aq">AB</hi> in 484 Theile zu theilen, und bey <hirendition="#aq">B</hi> 287 zu ſetzen; ſo wuͤrden die Theile bis <hirendition="#aq">A</hi> fortgezaͤhlt das Luftgewicht unmittelbar in Tauſendtheilen des Grans anzeigen. Die Formel zeigt, daß<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[625/0637]
Vermittelſt dieſer Formel laͤßt ſich eine Tafel verfertigen, welche das Gewicht der Luft fuͤr jeden Stand der Luftwage, oder fuͤr jedes E, angiebt. Fuͤr Hrn. Gerſtners Luftwage z. B. war z = 22,05 Cubikzoll e = 42 2/3 Lin.
q = 4195 1/4 Gran x = 350 1/2 Klafter.
L = 5 1/3 Gran A = 192 Lin.
H — h = 24,6 Lin. = (41/1440) Klafte.
woraus ſich die Werthe von l ergeben, wenn fuͤr E nach und nach alle Zahlen von 0 bis 384 (fuͤr einen Wagbalken von 384 Lin.) geſetzt werden.
So war die Wage des Hrn. Gerſtner eingerichtet. Am 11. Auguſt 1788 fand er auf der Spitze der Schneekappe im Rieſengebirge den Stand des Laufgewichts oder E = 19 Lin., mithin das damalige Gewicht eines Cubikzolls Luft = 0,287 + (19/794), d. i. 0,311 Gran. Am Fuß des Berges in Marſchendorf war zu gleicher Zeit E = 48,5 Lin., mithin das Luftgewicht = 0,287 + (48,5/794), d. i. 0,348 Gran.
Noch bequemer wird das Werkzeug, wenn man auf dem Wagbalken ſelbſt den Abtheilungen ihre zugehoͤrigen Luftgewichte beyſchreibet. Hiebey laͤßt ſich noch uͤberdieſes die Einrichtung ſo machen, daß jede Abtheilung mit 0,001 Gran Veraͤnderung des Luftgewichts uͤbereinſtimmt. Bey der hier beſchriebenen Luftwage z. B., wo der hoͤchſte Werth von E 384 Lin. iſt, mithin l nicht unter 0,287, und nicht uͤber 0,287 + 0,484 betragen kan, waͤre der Wagbalken AB in 484 Theile zu theilen, und bey B 287 zu ſetzen; ſo wuͤrden die Theile bis A fortgezaͤhlt das Luftgewicht unmittelbar in Tauſendtheilen des Grans anzeigen. Die Formel zeigt, daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/637>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.