Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Gewichte an, und verschafft auch ein zuverläßiges Mittel, die Genauigkeit der Krümmung zu prüfen.

Die Empfindlichkeit dieses Dasymeters beruht auf der Größe der Verrückung des Unterstützungspunktes. Diese ist hier so bestimmt worden, wie es zum Gebrauche bey bloß meteorologischen Beobachtungen erforderlich ist; und wenn man bey diesen Vorschriften bleibt, so wird man den Vortheil erhalten, daß alle darnach verfertigte Werkzeuge ohne Rücksicht auf ihre Größe vergleichbar sind, und einerley Veränderungen durch einerley Zahl von Abtheilungen ausdrücken. Will man aber das Instrument noch zu andern Absichten gebrauchen, welche jene Grenzen überschreiten, so muß man dazu andere Balken mit andern Verhältnissen der Verrückung des Ruhepunkts, und für jeden solchen Balken eine eigne Scale haben, die sich statt der vorigen in einem am Fußgestelle befestigten Rahmen einlegen läßt.

Zu S. 137. Eine sehr vorzügliche Einrichtung des Guerickischen Manometers unter dem Namen einer Luftwage wird von Hrn. Prof. Gerstner (Beobachtungen auf Reisen nach dem Riesengebirge, S. 288. u. f. S. 298. u. f.) beschrieben. Sie ist vornehmlich zum Gebrauch bey barometrischen Höhenmessungen bestimmt, und giebt ihrer Einrichtung nach das jedesmalige Gewicht eines Cubikzolles von derjenigen Luft an, in welcher sie aufgestellt wird.

Diese Luftwage (Taf. XXX. Fig. 23.) besteht aus dem gleicharmigen und in gleiche Theile abgetheilten Hebel oder Wagbalken ACB, an dessen Ende A eine große, leichte, hermetisch verschloßne Glasflasche, an B aber ein metallnes Gegengewicht hängt. Von beyden muß der körperliche Inhalt durch hydrostatische Versuche genau bestimmt werden. Der Unterschied beyder körperlichen Räume sey = z. Die Wage bey veränderter Dichte der Luft ins Gleichgewicht zu bringen, dient das Laufgewicht L, welches nur wenige Grane wiegen darf. Die Wage selbst ist aus gut getrocknetem Holze gemacht und mit einem Siegellakfirnisse überzogen. Ihr wagrechter Stand wird durch die Wasserwage DE angezeigt, welche vermittelst zweener Ringe D und E über der Axe dergestalt angebracht ist, daß man das Laufgewicht


Gewichte an, und verſchafft auch ein zuverlaͤßiges Mittel, die Genauigkeit der Kruͤmmung zu pruͤfen.

Die Empfindlichkeit dieſes Daſymeters beruht auf der Groͤße der Verruͤckung des Unterſtuͤtzungspunktes. Dieſe iſt hier ſo beſtimmt worden, wie es zum Gebrauche bey bloß meteorologiſchen Beobachtungen erforderlich iſt; und wenn man bey dieſen Vorſchriften bleibt, ſo wird man den Vortheil erhalten, daß alle darnach verfertigte Werkzeuge ohne Ruͤckſicht auf ihre Groͤße vergleichbar ſind, und einerley Veraͤnderungen durch einerley Zahl von Abtheilungen ausdruͤcken. Will man aber das Inſtrument noch zu andern Abſichten gebrauchen, welche jene Grenzen uͤberſchreiten, ſo muß man dazu andere Balken mit andern Verhaͤltniſſen der Verruͤckung des Ruhepunkts, und fuͤr jeden ſolchen Balken eine eigne Scale haben, die ſich ſtatt der vorigen in einem am Fußgeſtelle befeſtigten Rahmen einlegen laͤßt.

Zu S. 137. Eine ſehr vorzuͤgliche Einrichtung des Guerickiſchen Manometers unter dem Namen einer Luftwage wird von Hrn. Prof. Gerſtner (Beobachtungen auf Reiſen nach dem Rieſengebirge, S. 288. u. f. S. 298. u. f.) beſchrieben. Sie iſt vornehmlich zum Gebrauch bey barometriſchen Hoͤhenmeſſungen beſtimmt, und giebt ihrer Einrichtung nach das jedesmalige Gewicht eines Cubikzolles von derjenigen Luft an, in welcher ſie aufgeſtellt wird.

Dieſe Luftwage (Taf. XXX. Fig. 23.) beſteht aus dem gleicharmigen und in gleiche Theile abgetheilten Hebel oder Wagbalken ACB, an deſſen Ende A eine große, leichte, hermetiſch verſchloßne Glasflaſche, an B aber ein metallnes Gegengewicht haͤngt. Von beyden muß der koͤrperliche Inhalt durch hydroſtatiſche Verſuche genau beſtimmt werden. Der Unterſchied beyder koͤrperlichen Raͤume ſey = z. Die Wage bey veraͤnderter Dichte der Luft ins Gleichgewicht zu bringen, dient das Laufgewicht L, welches nur wenige Grane wiegen darf. Die Wage ſelbſt iſt aus gut getrocknetem Holze gemacht und mit einem Siegellakfirniſſe uͤberzogen. Ihr wagrechter Stand wird durch die Waſſerwage DE angezeigt, welche vermittelſt zweener Ringe D und E uͤber der Axe dergeſtalt angebracht iſt, daß man das Laufgewicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0635" xml:id="P.5.623" n="623"/><lb/>
Gewichte an, und ver&#x017F;chafft auch ein zuverla&#x0364;ßiges Mittel, die Genauigkeit der Kru&#x0364;mmung zu pru&#x0364;fen.</p>
              <p>Die Empfindlichkeit die&#x017F;es <hi rendition="#b">Da&#x017F;ymeters</hi> beruht auf der Gro&#x0364;ße der Verru&#x0364;ckung des Unter&#x017F;tu&#x0364;tzungspunktes. Die&#x017F;e i&#x017F;t hier &#x017F;o be&#x017F;timmt worden, wie es zum Gebrauche bey bloß meteorologi&#x017F;chen Beobachtungen erforderlich i&#x017F;t; und wenn man bey die&#x017F;en Vor&#x017F;chriften bleibt, &#x017F;o wird man den Vortheil erhalten, daß alle darnach verfertigte Werkzeuge ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf ihre Gro&#x0364;ße vergleichbar &#x017F;ind, und einerley Vera&#x0364;nderungen durch einerley Zahl von Abtheilungen ausdru&#x0364;cken. Will man aber das In&#x017F;trument noch zu andern Ab&#x017F;ichten gebrauchen, welche jene Grenzen u&#x0364;ber&#x017F;chreiten, &#x017F;o muß man dazu andere Balken mit andern Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der Verru&#x0364;ckung des Ruhepunkts, und fu&#x0364;r jeden &#x017F;olchen Balken eine eigne Scale haben, die &#x017F;ich &#x017F;tatt der vorigen in einem am Fußge&#x017F;telle befe&#x017F;tigten Rahmen einlegen la&#x0364;ßt.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 137. Eine &#x017F;ehr vorzu&#x0364;gliche Einrichtung des Guericki&#x017F;chen Manometers unter dem Namen einer <hi rendition="#b">Luftwage</hi> wird von Hrn. Prof. <hi rendition="#b">Ger&#x017F;tner</hi> (Beobachtungen auf Rei&#x017F;en nach dem Rie&#x017F;engebirge, S. 288. u. f. S. 298. u. f.) be&#x017F;chrieben. Sie i&#x017F;t vornehmlich zum Gebrauch bey barometri&#x017F;chen Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ungen be&#x017F;timmt, und giebt ihrer Einrichtung nach das jedesmalige Gewicht eines Cubikzolles von derjenigen Luft an, in welcher &#x017F;ie aufge&#x017F;tellt wird.</p>
              <p>Die&#x017F;e <hi rendition="#b">Luftwage</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> Fig. 23.) be&#x017F;teht aus dem gleicharmigen und in gleiche Theile abgetheilten Hebel oder Wagbalken <hi rendition="#aq">ACB,</hi> an de&#x017F;&#x017F;en Ende <hi rendition="#aq">A</hi> eine große, leichte, hermeti&#x017F;ch ver&#x017F;chloßne Glasfla&#x017F;che, an <hi rendition="#aq">B</hi> aber ein metallnes Gegengewicht ha&#x0364;ngt. Von beyden muß der ko&#x0364;rperliche Inhalt durch hydro&#x017F;tati&#x017F;che Ver&#x017F;uche genau be&#x017F;timmt werden. Der Unter&#x017F;chied beyder ko&#x0364;rperlichen Ra&#x0364;ume &#x017F;ey = <hi rendition="#aq">z.</hi> Die Wage bey vera&#x0364;nderter Dichte der Luft ins Gleichgewicht zu bringen, dient das Laufgewicht <hi rendition="#aq">L,</hi> welches nur wenige Grane wiegen darf. Die Wage &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t aus gut getrocknetem Holze gemacht und mit einem Siegellakfirni&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;berzogen. Ihr wagrechter Stand wird durch die Wa&#x017F;&#x017F;erwage <hi rendition="#aq">DE</hi> angezeigt, welche vermittel&#x017F;t zweener Ringe <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> u&#x0364;ber der Axe derge&#x017F;talt angebracht i&#x017F;t, daß man das Laufgewicht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0635] Gewichte an, und verſchafft auch ein zuverlaͤßiges Mittel, die Genauigkeit der Kruͤmmung zu pruͤfen. Die Empfindlichkeit dieſes Daſymeters beruht auf der Groͤße der Verruͤckung des Unterſtuͤtzungspunktes. Dieſe iſt hier ſo beſtimmt worden, wie es zum Gebrauche bey bloß meteorologiſchen Beobachtungen erforderlich iſt; und wenn man bey dieſen Vorſchriften bleibt, ſo wird man den Vortheil erhalten, daß alle darnach verfertigte Werkzeuge ohne Ruͤckſicht auf ihre Groͤße vergleichbar ſind, und einerley Veraͤnderungen durch einerley Zahl von Abtheilungen ausdruͤcken. Will man aber das Inſtrument noch zu andern Abſichten gebrauchen, welche jene Grenzen uͤberſchreiten, ſo muß man dazu andere Balken mit andern Verhaͤltniſſen der Verruͤckung des Ruhepunkts, und fuͤr jeden ſolchen Balken eine eigne Scale haben, die ſich ſtatt der vorigen in einem am Fußgeſtelle befeſtigten Rahmen einlegen laͤßt. Zu S. 137. Eine ſehr vorzuͤgliche Einrichtung des Guerickiſchen Manometers unter dem Namen einer Luftwage wird von Hrn. Prof. Gerſtner (Beobachtungen auf Reiſen nach dem Rieſengebirge, S. 288. u. f. S. 298. u. f.) beſchrieben. Sie iſt vornehmlich zum Gebrauch bey barometriſchen Hoͤhenmeſſungen beſtimmt, und giebt ihrer Einrichtung nach das jedesmalige Gewicht eines Cubikzolles von derjenigen Luft an, in welcher ſie aufgeſtellt wird. Dieſe Luftwage (Taf. XXX. Fig. 23.) beſteht aus dem gleicharmigen und in gleiche Theile abgetheilten Hebel oder Wagbalken ACB, an deſſen Ende A eine große, leichte, hermetiſch verſchloßne Glasflaſche, an B aber ein metallnes Gegengewicht haͤngt. Von beyden muß der koͤrperliche Inhalt durch hydroſtatiſche Verſuche genau beſtimmt werden. Der Unterſchied beyder koͤrperlichen Raͤume ſey = z. Die Wage bey veraͤnderter Dichte der Luft ins Gleichgewicht zu bringen, dient das Laufgewicht L, welches nur wenige Grane wiegen darf. Die Wage ſelbſt iſt aus gut getrocknetem Holze gemacht und mit einem Siegellakfirniſſe uͤberzogen. Ihr wagrechter Stand wird durch die Waſſerwage DE angezeigt, welche vermittelſt zweener Ringe D und E uͤber der Axe dergeſtalt angebracht iſt, daß man das Laufgewicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/635
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/635>, abgerufen am 25.11.2024.