Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.Magnetometer. N. A. Magnetometer, Magnetometrum, Magnetometrs. Diesen Namen hat Herr de Saussure einer von ihm erfundenen Vorrichtung beygelegt, deren Absicht ist, die Kraft zu bestimmen, womit Magnete an verschiedenen Orten das Eisen anziehen. Da man sich soviel Mühe gegeben hat, die Veränderungen der magnetischen Richtung zu bemerken (s. Abweichung und Neigung der Magnetnadel), so schien es Hrn. von Saussure auffallend, daß man noch gar nicht untersucht habe, ob die anziehende Kraft des Magnets an verschiedenen Orten ebenfalls veränderlich sey. Entdeckungen dieser Art müßten nach seinem Urtheile nicht allein die physikalische Theorie des Magnets aufklären, sondern auch über das Gesetz, nach welcher die Veränderung der Richtungen erfolgt, mehr Licht verbreiten. Besonders wichtig schien ihm, zu erfahren, ob man die Kraft der Magnete auf den Gipfeln hoher Berge abnehmend finden werde, so wie die Schwere gegen die Erde bey wachsender Entfernung von der Oberfläche geringer wird. Er fiel zuerst auf den Gedanken, das größte Gewicht, das ein gewöhnlich bewafneter Magnet in der Pläne tragen kan, zu bestimmen, und diesen Versuch auf den Bergen zu wiederholen. Aber diese Methode fiel zu unsicher aus, weil zu viel dabey auf die Berührungspunkte der Armatur mit dem Eisen ankam, die man nicht immer auf vollkommen gleiche Art treffen konnte. Er mußte also auf ein Mittel denken, die Kraft zu messen, ohne Magnet und Eisen in Berührung zu bringen. Dieses schien anfänglich durch eine Feder geschehen zu können, welche das Eisen zurückhielte, indem es der Magnet anzöge; aber eine solche Methode hätte nur den Unterschied zwischen den Kräften des Magnets und der Feder angegeben, wovon die letztere durch Wärme und Kälte, vielleicht auch noch durch andere Ursachen, zu sehr verändert wird. Hr. v. S. wählte also endlich die Magnetometer. N. A. Magnetometer, Magnetometrum, Magnétométrs. Dieſen Namen hat Herr de Sauſſure einer von ihm erfundenen Vorrichtung beygelegt, deren Abſicht iſt, die Kraft zu beſtimmen, womit Magnete an verſchiedenen Orten das Eiſen anziehen. Da man ſich ſoviel Muͤhe gegeben hat, die Veraͤnderungen der magnetiſchen Richtung zu bemerken (ſ. Abweichung und Neigung der Magnetnadel), ſo ſchien es Hrn. von Sauſſure auffallend, daß man noch gar nicht unterſucht habe, ob die anziehende Kraft des Magnets an verſchiedenen Orten ebenfalls veraͤnderlich ſey. Entdeckungen dieſer Art muͤßten nach ſeinem Urtheile nicht allein die phyſikaliſche Theorie des Magnets aufklaͤren, ſondern auch uͤber das Geſetz, nach welcher die Veraͤnderung der Richtungen erfolgt, mehr Licht verbreiten. Beſonders wichtig ſchien ihm, zu erfahren, ob man die Kraft der Magnete auf den Gipfeln hoher Berge abnehmend finden werde, ſo wie die Schwere gegen die Erde bey wachſender Entfernung von der Oberflaͤche geringer wird. Er fiel zuerſt auf den Gedanken, das groͤßte Gewicht, das ein gewoͤhnlich bewafneter Magnet in der Plaͤne tragen kan, zu beſtimmen, und dieſen Verſuch auf den Bergen zu wiederholen. Aber dieſe Methode fiel zu unſicher aus, weil zu viel dabey auf die Beruͤhrungspunkte der Armatur mit dem Eiſen ankam, die man nicht immer auf vollkommen gleiche Art treffen konnte. Er mußte alſo auf ein Mittel denken, die Kraft zu meſſen, ohne Magnet und Eiſen in Beruͤhrung zu bringen. Dieſes ſchien anfaͤnglich durch eine Feder geſchehen zu koͤnnen, welche das Eiſen zuruͤckhielte, indem es der Magnet anzoͤge; aber eine ſolche Methode haͤtte nur den Unterſchied zwiſchen den Kraͤften des Magnets und der Feder angegeben, wovon die letztere durch Waͤrme und Kaͤlte, vielleicht auch noch durch andere Urſachen, zu ſehr veraͤndert wird. Hr. v. S. waͤhlte alſo endlich die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0627" xml:id="P.5.615" n="615"/><lb/> </p> </div> <div n="2"> <head>Magnetometer.</head><lb/> <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p> </div> <div n="2"> <head>Magnetometer, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Magnetometrum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Magnétométrs</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Dieſen Namen hat Herr <hi rendition="#b">de Sauſſure</hi> einer von ihm erfundenen Vorrichtung beygelegt, deren Abſicht iſt, die Kraft zu beſtimmen, womit Magnete an verſchiedenen Orten das Eiſen anziehen.</p> <p>Da man ſich ſoviel Muͤhe gegeben hat, die Veraͤnderungen der magnetiſchen Richtung zu bemerken (ſ. <hi rendition="#b">Abweichung</hi> und <hi rendition="#b">Neigung der Magnetnadel</hi>), ſo ſchien es Hrn. <hi rendition="#b">von Sauſſure</hi> auffallend, daß man noch gar nicht unterſucht habe, ob die anziehende Kraft des Magnets an verſchiedenen Orten ebenfalls veraͤnderlich ſey. Entdeckungen dieſer Art muͤßten nach ſeinem Urtheile nicht allein die phyſikaliſche Theorie des Magnets aufklaͤren, ſondern auch uͤber das Geſetz, nach welcher die Veraͤnderung der Richtungen erfolgt, mehr Licht verbreiten. Beſonders wichtig ſchien ihm, zu erfahren, ob man die Kraft der Magnete auf den Gipfeln hoher Berge abnehmend finden werde, ſo wie die Schwere gegen die Erde bey wachſender Entfernung von der Oberflaͤche geringer wird.</p> <p>Er fiel zuerſt auf den Gedanken, das groͤßte Gewicht, das ein gewoͤhnlich bewafneter Magnet in der Plaͤne tragen kan, zu beſtimmen, und dieſen Verſuch auf den Bergen zu wiederholen. Aber dieſe Methode fiel zu unſicher aus, weil zu viel dabey auf die Beruͤhrungspunkte der Armatur mit dem Eiſen ankam, die man nicht immer auf vollkommen gleiche Art treffen konnte. Er mußte alſo auf ein Mittel denken, die Kraft zu meſſen, ohne Magnet und Eiſen in Beruͤhrung zu bringen. Dieſes ſchien anfaͤnglich durch eine Feder geſchehen zu koͤnnen, welche das Eiſen zuruͤckhielte, indem es der Magnet anzoͤge; aber eine ſolche Methode haͤtte nur den Unterſchied zwiſchen den Kraͤften des Magnets und der Feder angegeben, wovon die letztere durch Waͤrme und Kaͤlte, vielleicht auch noch durch andere Urſachen, zu ſehr veraͤndert wird. Hr. v. S. waͤhlte alſo endlich die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [615/0627]
Magnetometer.
N. A.
Magnetometer, Magnetometrum, Magnétométrs.
Dieſen Namen hat Herr de Sauſſure einer von ihm erfundenen Vorrichtung beygelegt, deren Abſicht iſt, die Kraft zu beſtimmen, womit Magnete an verſchiedenen Orten das Eiſen anziehen.
Da man ſich ſoviel Muͤhe gegeben hat, die Veraͤnderungen der magnetiſchen Richtung zu bemerken (ſ. Abweichung und Neigung der Magnetnadel), ſo ſchien es Hrn. von Sauſſure auffallend, daß man noch gar nicht unterſucht habe, ob die anziehende Kraft des Magnets an verſchiedenen Orten ebenfalls veraͤnderlich ſey. Entdeckungen dieſer Art muͤßten nach ſeinem Urtheile nicht allein die phyſikaliſche Theorie des Magnets aufklaͤren, ſondern auch uͤber das Geſetz, nach welcher die Veraͤnderung der Richtungen erfolgt, mehr Licht verbreiten. Beſonders wichtig ſchien ihm, zu erfahren, ob man die Kraft der Magnete auf den Gipfeln hoher Berge abnehmend finden werde, ſo wie die Schwere gegen die Erde bey wachſender Entfernung von der Oberflaͤche geringer wird.
Er fiel zuerſt auf den Gedanken, das groͤßte Gewicht, das ein gewoͤhnlich bewafneter Magnet in der Plaͤne tragen kan, zu beſtimmen, und dieſen Verſuch auf den Bergen zu wiederholen. Aber dieſe Methode fiel zu unſicher aus, weil zu viel dabey auf die Beruͤhrungspunkte der Armatur mit dem Eiſen ankam, die man nicht immer auf vollkommen gleiche Art treffen konnte. Er mußte alſo auf ein Mittel denken, die Kraft zu meſſen, ohne Magnet und Eiſen in Beruͤhrung zu bringen. Dieſes ſchien anfaͤnglich durch eine Feder geſchehen zu koͤnnen, welche das Eiſen zuruͤckhielte, indem es der Magnet anzoͤge; aber eine ſolche Methode haͤtte nur den Unterſchied zwiſchen den Kraͤften des Magnets und der Feder angegeben, wovon die letztere durch Waͤrme und Kaͤlte, vielleicht auch noch durch andere Urſachen, zu ſehr veraͤndert wird. Hr. v. S. waͤhlte alſo endlich die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |