Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Herumdrehen den Kolben auf und nieder. Die Kolbenstange tritt an der Seite, die in das Innere des Stiefels geht, etwas aus dem Kolben hervor und bewirkt dadurch, daß der Raum in der Leitröhre zwischen der Oefnung der Rohrwalze und dem Stiefel zu der Zeit völlig ausgefüllt wird, da der Kolben in den Stiefel zurückgetrieben ist. Durch diese Einrichtung wird aller nachtheilige Raum vermieden, in welchem sich Luft aufhalten, und bey Ausziehung des Kolbens wieder in die Glocke treten könnte. Um mit dieser Maschine die Luft sowohl zu verdünnen, als zu verdichten, ist nichts weiter nöthig, als die Kurbel bald nach dieser, bald nach jener Richtung zu drehen. Auch kan man durch bloßes umgekehrtes Drehen, ohne einen Hahn zu brauchen, sogleich wieder Luft unter die ausgepumpte Glocke lassen. Der Mechanismus dieser Pumpe ist in der That sehr bequem; man wird bald bemerken, daß die sogenannte Rohrwalze eigentlich ein Hahn ist, der sich beym Aus - und Einwinden des Stempels, wie bey den s'Gravesandischen und Nolletischen Pumpen (Wörterb. S. 66. 68.) von selbst stellt.

Herr S. I. W. Reiser, Vorsteher einer Erziehungsanstalt in Mühlhausen (Nachricht von einigen neuen Vorrichtungen bey physikalischen Experimenten, besonders von einer bessern Luftpumpe, als die bisherigen. Basel, 1790. 8. im Auszug im Gothaischen Magazin für das Neuste rc. VII. B. 2tes St. S. 49 u. f.) hat, wie er angiebt, die Cuthbertsonsche Luftpumpe zu verbessern und zugleich wohlfeiler einzurichten gesucht. Im Ganzen ist aber wenig von Cuthbertsons Anordnung beybehalten : die Luftpumpe ist eine doppelte, es sind auch die in Oefungen einfallenden Stangen nebst dem Kegel im Kolben weggelassen, und an deren statt sowohl im Boden, als in den Kolben, Kegelventile angebracht. Die Stempel passen äußerst genau auf den Boden der Stiefel, und lassen keinen Raum, wie bey Cuthbertson (außer einem kleinen leeren Ringe, den die 1/4 Lin. überstehenden Leder an der untern Platte des Stempels veranlassen, der aber kaum 1/2 Lin. breit ist). Auch sind die Stiefel nicht geschlossen, sondern die Kolben tragen beym Aufwinden das ganze Gewicht der Atmosphäre, wovon aber Hr. R. glaubt,


Herumdrehen den Kolben auf und nieder. Die Kolbenſtange tritt an der Seite, die in das Innere des Stiefels geht, etwas aus dem Kolben hervor und bewirkt dadurch, daß der Raum in der Leitroͤhre zwiſchen der Oefnung der Rohrwalze und dem Stiefel zu der Zeit voͤllig ausgefuͤllt wird, da der Kolben in den Stiefel zuruͤckgetrieben iſt. Durch dieſe Einrichtung wird aller nachtheilige Raum vermieden, in welchem ſich Luft aufhalten, und bey Ausziehung des Kolbens wieder in die Glocke treten koͤnnte. Um mit dieſer Maſchine die Luft ſowohl zu verduͤnnen, als zu verdichten, iſt nichts weiter noͤthig, als die Kurbel bald nach dieſer, bald nach jener Richtung zu drehen. Auch kan man durch bloßes umgekehrtes Drehen, ohne einen Hahn zu brauchen, ſogleich wieder Luft unter die ausgepumpte Glocke laſſen. Der Mechanismus dieſer Pumpe iſt in der That ſehr bequem; man wird bald bemerken, daß die ſogenannte Rohrwalze eigentlich ein Hahn iſt, der ſich beym Aus - und Einwinden des Stempels, wie bey den s'Graveſandiſchen und Nolletiſchen Pumpen (Woͤrterb. S. 66. 68.) von ſelbſt ſtellt.

Herr S. I. W. Reiſer, Vorſteher einer Erziehungsanſtalt in Muͤhlhauſen (Nachricht von einigen neuen Vorrichtungen bey phyſikaliſchen Experimenten, beſonders von einer beſſern Luftpumpe, als die bisherigen. Baſel, 1790. 8. im Auszug im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. VII. B. 2tes St. S. 49 u. f.) hat, wie er angiebt, die Cuthbertſonſche Luftpumpe zu verbeſſern und zugleich wohlfeiler einzurichten geſucht. Im Ganzen iſt aber wenig von Cuthbertſons Anordnung beybehalten : die Luftpumpe iſt eine doppelte, es ſind auch die in Oefungen einfallenden Stangen nebſt dem Kegel im Kolben weggelaſſen, und an deren ſtatt ſowohl im Boden, als in den Kolben, Kegelventile angebracht. Die Stempel paſſen aͤußerſt genau auf den Boden der Stiefel, und laſſen keinen Raum, wie bey Cuthbertſon (außer einem kleinen leeren Ringe, den die 1/4 Lin. uͤberſtehenden Leder an der untern Platte des Stempels veranlaſſen, der aber kaum 1/2 Lin. breit iſt). Auch ſind die Stiefel nicht geſchloſſen, ſondern die Kolben tragen beym Aufwinden das ganze Gewicht der Atmoſphaͤre, wovon aber Hr. R. glaubt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0606" xml:id="P.5.594" n="594"/><lb/>
Herumdrehen den Kolben auf und nieder. Die Kolben&#x017F;tange tritt an der Seite, die in das Innere des Stiefels geht, etwas aus dem Kolben hervor und bewirkt dadurch, daß der Raum in der Leitro&#x0364;hre zwi&#x017F;chen der Oefnung der Rohrwalze und dem Stiefel zu der Zeit vo&#x0364;llig ausgefu&#x0364;llt wird, da der Kolben in den Stiefel zuru&#x0364;ckgetrieben i&#x017F;t. Durch die&#x017F;e Einrichtung wird aller nachtheilige Raum vermieden, in welchem &#x017F;ich Luft aufhalten, und bey Ausziehung des Kolbens wieder in die Glocke treten ko&#x0364;nnte. Um mit die&#x017F;er Ma&#x017F;chine die Luft &#x017F;owohl zu verdu&#x0364;nnen, als zu verdichten, i&#x017F;t nichts weiter no&#x0364;thig, als die Kurbel bald nach die&#x017F;er, bald nach jener Richtung zu drehen. Auch kan man durch bloßes umgekehrtes Drehen, ohne einen Hahn zu brauchen, &#x017F;ogleich wieder Luft unter die ausgepumpte Glocke la&#x017F;&#x017F;en. Der Mechanismus die&#x017F;er Pumpe i&#x017F;t in der That &#x017F;ehr bequem; man wird bald bemerken, daß die &#x017F;ogenannte Rohrwalze eigentlich ein Hahn i&#x017F;t, der &#x017F;ich beym Aus - und Einwinden des Stempels, wie bey den <hi rendition="#b">s'Grave&#x017F;andi&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#b">Nolleti&#x017F;chen</hi> Pumpen (Wo&#x0364;rterb. S. 66. 68.) von &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tellt.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">S. I. W. Rei&#x017F;er,</hi> Vor&#x017F;teher einer Erziehungsan&#x017F;talt in Mu&#x0364;hlhau&#x017F;en (Nachricht von einigen neuen Vorrichtungen bey phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Experimenten, be&#x017F;onders von einer be&#x017F;&#x017F;ern Luftpumpe, als die bisherigen. Ba&#x017F;el, 1790. 8. im Auszug im Gothai&#x017F;chen Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te rc. <hi rendition="#aq">VII.</hi> B. 2tes St. S. 49 u. f.) hat, wie er angiebt, die Cuthbert&#x017F;on&#x017F;che Luftpumpe zu verbe&#x017F;&#x017F;ern und zugleich wohlfeiler einzurichten ge&#x017F;ucht. Im Ganzen i&#x017F;t aber wenig von Cuthbert&#x017F;ons Anordnung beybehalten : die Luftpumpe i&#x017F;t eine doppelte, es &#x017F;ind auch die in Oefungen einfallenden Stangen neb&#x017F;t dem Kegel im Kolben weggela&#x017F;&#x017F;en, und an deren &#x017F;tatt &#x017F;owohl im Boden, als in den Kolben, Kegelventile angebracht. Die Stempel pa&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;ußer&#x017F;t genau auf den Boden der Stiefel, und la&#x017F;&#x017F;en keinen Raum, wie bey Cuthbert&#x017F;on (außer einem kleinen leeren Ringe, den die 1/4 Lin. u&#x0364;ber&#x017F;tehenden Leder an der untern Platte des Stempels veranla&#x017F;&#x017F;en, der aber kaum 1/2 Lin. breit i&#x017F;t). Auch &#x017F;ind die Stiefel nicht ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern die Kolben tragen beym Aufwinden das ganze Gewicht der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, wovon aber Hr. R. glaubt,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0606] Herumdrehen den Kolben auf und nieder. Die Kolbenſtange tritt an der Seite, die in das Innere des Stiefels geht, etwas aus dem Kolben hervor und bewirkt dadurch, daß der Raum in der Leitroͤhre zwiſchen der Oefnung der Rohrwalze und dem Stiefel zu der Zeit voͤllig ausgefuͤllt wird, da der Kolben in den Stiefel zuruͤckgetrieben iſt. Durch dieſe Einrichtung wird aller nachtheilige Raum vermieden, in welchem ſich Luft aufhalten, und bey Ausziehung des Kolbens wieder in die Glocke treten koͤnnte. Um mit dieſer Maſchine die Luft ſowohl zu verduͤnnen, als zu verdichten, iſt nichts weiter noͤthig, als die Kurbel bald nach dieſer, bald nach jener Richtung zu drehen. Auch kan man durch bloßes umgekehrtes Drehen, ohne einen Hahn zu brauchen, ſogleich wieder Luft unter die ausgepumpte Glocke laſſen. Der Mechanismus dieſer Pumpe iſt in der That ſehr bequem; man wird bald bemerken, daß die ſogenannte Rohrwalze eigentlich ein Hahn iſt, der ſich beym Aus - und Einwinden des Stempels, wie bey den s'Graveſandiſchen und Nolletiſchen Pumpen (Woͤrterb. S. 66. 68.) von ſelbſt ſtellt. Herr S. I. W. Reiſer, Vorſteher einer Erziehungsanſtalt in Muͤhlhauſen (Nachricht von einigen neuen Vorrichtungen bey phyſikaliſchen Experimenten, beſonders von einer beſſern Luftpumpe, als die bisherigen. Baſel, 1790. 8. im Auszug im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. VII. B. 2tes St. S. 49 u. f.) hat, wie er angiebt, die Cuthbertſonſche Luftpumpe zu verbeſſern und zugleich wohlfeiler einzurichten geſucht. Im Ganzen iſt aber wenig von Cuthbertſons Anordnung beybehalten : die Luftpumpe iſt eine doppelte, es ſind auch die in Oefungen einfallenden Stangen nebſt dem Kegel im Kolben weggelaſſen, und an deren ſtatt ſowohl im Boden, als in den Kolben, Kegelventile angebracht. Die Stempel paſſen aͤußerſt genau auf den Boden der Stiefel, und laſſen keinen Raum, wie bey Cuthbertſon (außer einem kleinen leeren Ringe, den die 1/4 Lin. uͤberſtehenden Leder an der untern Platte des Stempels veranlaſſen, der aber kaum 1/2 Lin. breit iſt). Auch ſind die Stiefel nicht geſchloſſen, ſondern die Kolben tragen beym Aufwinden das ganze Gewicht der Atmoſphaͤre, wovon aber Hr. R. glaubt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/606
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/606>, abgerufen am 25.11.2024.