Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


G geführt wird. Diese hat ihren Ruhepunkt in H an einer der Säulen, die den Teller tragen; ihr äußerstes Ende wird von Stiften gefaßt, die auf der Breite der gezahnten Stange immer 3 Zoll weit von einander angebracht, und in der Figur mit Punkten bemerkt sind. Diese drücken die 12 Zoll lange Hebstange nieder, und öfnen dadurch das Ventil, durch welches die Luft aus dem Stiefel ins Freye geht.

Die obere Oefnung des Stiefels ist verschlossen, und die Stange geht bey D in ledernen Scheiben. Auf dem Deckel befindet sich ein Ventil F, ganz dem vorigen gleich, von dessen Drath eine Schnur bis an das vordere Ende eines Hebels reicht, der in X dicht unter dem Kasten, worinn das Getriebe zu Bewegung der Zahnstange sich befindet, seinen Ruhepunkt hat, und an seinem äußersten Ende von ähnlichen Stiften gefaßt wird, die sich aber an der Hinterseite der Stange befinden. Wird also der Stempel in die Höhe gewunden, so hebt sich der Hebel, öfnet das Ventil, und läßt die Luft bey F hinaus. Damit er aber beym Niederwinden nicht wieder von den Stiften gefaßt werde, so hat er in der Mitte bey I ein Gelenk, wie das Charnier eines Taschenmessers, so daß nur der vordere Arm allein niedergedrückt wird, und eine kleine Feder ihn wieder in seine vorige Lage versetzt, indeß der hintere Arm auf einer festen Unterlage horizontal erhalten wird.

An der linken Seite des Stiefels nach oben zu befindet sich ein drittes Ventil, von dem Deckel des Stiefels genau so weit entfernt, als die Höhe des Kolbens beträgt, damit sich die Oefnung dicht unter dem Kolben befinde, wenn derselbe den Deckel berührt. Bey diesem Ventile ist die Basis des Kegels nach innen gekehrt, und das kleine Rohr inwendig genau ausgebohrt und geschliffen, damit ein kleiner Stempel vollkommen daran schließe. Das Stück Metall, in das der Kegel einspielt, ist mit einem aufwärts gehenden Canale vertical durchbohrt, wodurch die Oefnung mit dem oberhalb angesetzten Communicationsrohre Verbindung hat. Auf die Spitze des Kegels ist eine kleine Stange K geschraubt, deren Ende aus der Röhre hervorgeht, und einen Knopf L hat. Die Spiralfeder steht hier an einem an der Stange befindlichen


G gefuͤhrt wird. Dieſe hat ihren Ruhepunkt in H an einer der Saͤulen, die den Teller tragen; ihr aͤußerſtes Ende wird von Stiften gefaßt, die auf der Breite der gezahnten Stange immer 3 Zoll weit von einander angebracht, und in der Figur mit Punkten bemerkt ſind. Dieſe druͤcken die 12 Zoll lange Hebſtange nieder, und oͤfnen dadurch das Ventil, durch welches die Luft aus dem Stiefel ins Freye geht.

Die obere Oefnung des Stiefels iſt verſchloſſen, und die Stange geht bey D in ledernen Scheiben. Auf dem Deckel befindet ſich ein Ventil F, ganz dem vorigen gleich, von deſſen Drath eine Schnur bis an das vordere Ende eines Hebels reicht, der in X dicht unter dem Kaſten, worinn das Getriebe zu Bewegung der Zahnſtange ſich befindet, ſeinen Ruhepunkt hat, und an ſeinem aͤußerſten Ende von aͤhnlichen Stiften gefaßt wird, die ſich aber an der Hinterſeite der Stange befinden. Wird alſo der Stempel in die Hoͤhe gewunden, ſo hebt ſich der Hebel, oͤfnet das Ventil, und laͤßt die Luft bey F hinaus. Damit er aber beym Niederwinden nicht wieder von den Stiften gefaßt werde, ſo hat er in der Mitte bey I ein Gelenk, wie das Charnier eines Taſchenmeſſers, ſo daß nur der vordere Arm allein niedergedruͤckt wird, und eine kleine Feder ihn wieder in ſeine vorige Lage verſetzt, indeß der hintere Arm auf einer feſten Unterlage horizontal erhalten wird.

An der linken Seite des Stiefels nach oben zu befindet ſich ein drittes Ventil, von dem Deckel des Stiefels genau ſo weit entfernt, als die Hoͤhe des Kolbens betraͤgt, damit ſich die Oefnung dicht unter dem Kolben befinde, wenn derſelbe den Deckel beruͤhrt. Bey dieſem Ventile iſt die Baſis des Kegels nach innen gekehrt, und das kleine Rohr inwendig genau ausgebohrt und geſchliffen, damit ein kleiner Stempel vollkommen daran ſchließe. Das Stuͤck Metall, in das der Kegel einſpielt, iſt mit einem aufwaͤrts gehenden Canale vertical durchbohrt, wodurch die Oefnung mit dem oberhalb angeſetzten Communicationsrohre Verbindung hat. Auf die Spitze des Kegels iſt eine kleine Stange K geſchraubt, deren Ende aus der Roͤhre hervorgeht, und einen Knopf L hat. Die Spiralfeder ſteht hier an einem an der Stange befindlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0603" xml:id="P.5.591" n="591"/><lb/><hi rendition="#aq">G</hi> gefu&#x0364;hrt wird. Die&#x017F;e hat ihren Ruhepunkt in <hi rendition="#aq">H</hi> an einer der Sa&#x0364;ulen, die den Teller tragen; ihr a&#x0364;ußer&#x017F;tes Ende wird von Stiften gefaßt, die auf der Breite der gezahnten Stange immer 3 Zoll weit von einander angebracht, und in der Figur mit Punkten bemerkt &#x017F;ind. Die&#x017F;e dru&#x0364;cken die 12 Zoll lange Heb&#x017F;tange nieder, und o&#x0364;fnen dadurch das Ventil, durch welches die Luft aus dem Stiefel ins Freye geht.</p>
              <p>Die obere Oefnung des Stiefels i&#x017F;t ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und die Stange geht bey <hi rendition="#aq">D</hi> in ledernen Scheiben. Auf dem Deckel befindet &#x017F;ich ein Ventil <hi rendition="#aq">F,</hi> ganz dem vorigen gleich, von de&#x017F;&#x017F;en Drath eine Schnur bis an das vordere Ende eines Hebels reicht, der in <hi rendition="#aq">X</hi> dicht unter dem Ka&#x017F;ten, worinn das Getriebe zu Bewegung der Zahn&#x017F;tange &#x017F;ich befindet, &#x017F;einen Ruhepunkt hat, und an &#x017F;einem a&#x0364;ußer&#x017F;ten Ende von a&#x0364;hnlichen Stiften gefaßt wird, die &#x017F;ich aber an der Hinter&#x017F;eite der Stange befinden. Wird al&#x017F;o der Stempel in die Ho&#x0364;he gewunden, &#x017F;o hebt &#x017F;ich der Hebel, o&#x0364;fnet das Ventil, und la&#x0364;ßt die Luft bey <hi rendition="#aq">F</hi> hinaus. Damit er aber beym Niederwinden nicht wieder von den Stiften gefaßt werde, &#x017F;o hat er in der Mitte bey <hi rendition="#aq">I</hi> ein Gelenk, wie das Charnier eines Ta&#x017F;chenme&#x017F;&#x017F;ers, &#x017F;o daß nur der vordere Arm allein niedergedru&#x0364;ckt wird, und eine kleine Feder ihn wieder in &#x017F;eine vorige Lage ver&#x017F;etzt, indeß der hintere Arm auf einer fe&#x017F;ten Unterlage horizontal erhalten wird.</p>
              <p>An der linken Seite des Stiefels nach oben zu befindet &#x017F;ich ein drittes Ventil, von dem Deckel des Stiefels genau &#x017F;o weit entfernt, als die Ho&#x0364;he des Kolbens betra&#x0364;gt, damit &#x017F;ich die Oefnung dicht unter dem Kolben befinde, wenn der&#x017F;elbe den Deckel beru&#x0364;hrt. Bey die&#x017F;em Ventile i&#x017F;t die Ba&#x017F;is des Kegels nach innen gekehrt, und das kleine Rohr inwendig genau ausgebohrt und ge&#x017F;chliffen, damit ein kleiner Stempel vollkommen daran &#x017F;chließe. Das Stu&#x0364;ck Metall, in das der Kegel ein&#x017F;pielt, i&#x017F;t mit einem aufwa&#x0364;rts gehenden Canale vertical durchbohrt, wodurch die Oefnung mit dem oberhalb ange&#x017F;etzten Communicationsrohre Verbindung hat. Auf die Spitze des Kegels i&#x017F;t eine kleine Stange <hi rendition="#aq">K</hi> ge&#x017F;chraubt, deren Ende aus der Ro&#x0364;hre hervorgeht, und einen Knopf <hi rendition="#aq">L</hi> hat. Die Spiralfeder &#x017F;teht hier an einem an der Stange befindlichen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0603] G gefuͤhrt wird. Dieſe hat ihren Ruhepunkt in H an einer der Saͤulen, die den Teller tragen; ihr aͤußerſtes Ende wird von Stiften gefaßt, die auf der Breite der gezahnten Stange immer 3 Zoll weit von einander angebracht, und in der Figur mit Punkten bemerkt ſind. Dieſe druͤcken die 12 Zoll lange Hebſtange nieder, und oͤfnen dadurch das Ventil, durch welches die Luft aus dem Stiefel ins Freye geht. Die obere Oefnung des Stiefels iſt verſchloſſen, und die Stange geht bey D in ledernen Scheiben. Auf dem Deckel befindet ſich ein Ventil F, ganz dem vorigen gleich, von deſſen Drath eine Schnur bis an das vordere Ende eines Hebels reicht, der in X dicht unter dem Kaſten, worinn das Getriebe zu Bewegung der Zahnſtange ſich befindet, ſeinen Ruhepunkt hat, und an ſeinem aͤußerſten Ende von aͤhnlichen Stiften gefaßt wird, die ſich aber an der Hinterſeite der Stange befinden. Wird alſo der Stempel in die Hoͤhe gewunden, ſo hebt ſich der Hebel, oͤfnet das Ventil, und laͤßt die Luft bey F hinaus. Damit er aber beym Niederwinden nicht wieder von den Stiften gefaßt werde, ſo hat er in der Mitte bey I ein Gelenk, wie das Charnier eines Taſchenmeſſers, ſo daß nur der vordere Arm allein niedergedruͤckt wird, und eine kleine Feder ihn wieder in ſeine vorige Lage verſetzt, indeß der hintere Arm auf einer feſten Unterlage horizontal erhalten wird. An der linken Seite des Stiefels nach oben zu befindet ſich ein drittes Ventil, von dem Deckel des Stiefels genau ſo weit entfernt, als die Hoͤhe des Kolbens betraͤgt, damit ſich die Oefnung dicht unter dem Kolben befinde, wenn derſelbe den Deckel beruͤhrt. Bey dieſem Ventile iſt die Baſis des Kegels nach innen gekehrt, und das kleine Rohr inwendig genau ausgebohrt und geſchliffen, damit ein kleiner Stempel vollkommen daran ſchließe. Das Stuͤck Metall, in das der Kegel einſpielt, iſt mit einem aufwaͤrts gehenden Canale vertical durchbohrt, wodurch die Oefnung mit dem oberhalb angeſetzten Communicationsrohre Verbindung hat. Auf die Spitze des Kegels iſt eine kleine Stange K geſchraubt, deren Ende aus der Roͤhre hervorgeht, und einen Knopf L hat. Die Spiralfeder ſteht hier an einem an der Stange befindlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/603
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/603>, abgerufen am 25.11.2024.