Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


von eben der Art und Einrichtung, aber von beträchtlicherer Größe, nehmen, deren Kugeln so schwer wären, daß dieselbe Kraft, welche jene um 6 Lin. weit von einander trieb, diese nur bis auf 1 Lin. entfernte, dergleichen des Hrn. de Luc elektrische Megameter sind (s. oben S. 335.). Diese würden nach eben den Grundsätzen eine 1024mal stärkere Elektricität ausmessen, als die, welche die Einheit in Hrn. de S. Tafel vorstellt, und man würde durch sie vielleicht im Stande seyn, die Elektricität eines Wetterschlags mit der, welche ein wenig Spreu ziehet, zu vergleichen; wiewohl eine solche Vergleichung der Stärke des Abstoßens noch nicht berechtigen würde, daraus allein auf ein gleiches Verhältniß in der Größe der Wirkungen zu schließen.

Mit diesen Elektrometern wird nun die Luftelektricität von Hrn. de Saussure auf folgende Art gemessen. Er sucht sich einen freyen, von Gebäuden und Bäumen entfernten Platz, und legt auf selbigem zuerst das Elektrometer mit aufgesteckter Spitze wagrecht auf den Boden nieder, um ihm eine gleiche Elektricität mit der Erde zu geben. Hierauf richtet er es vertical, erhebt es bis zur Höhe seines Auges, und beobachtet die Divergenz der Kugeln nach Vierteln einer Linie. Er senkt es alsdann, aber immer in verticaler Richtung, wieder zur Erde nieder, giebt Acht, wie die Kugeln sich einander nähern, und bemerkt die Höhe der Spitze an der Stelle, wo sie einander ganz berühren. Dies ist die Höhe, in welcher die Luftelektricität anfängt merklich zu werden.

Ist diese Elektricität so stark, daß die Kugeln noch immer divergiren, wenn gleich das Instrument die Erde berührt, so schraubt er ein Drittel von dem Metallstabe ab, und so auch das zweyte, ja er nimmt die Spitze ganz hinweg, wenn es nöthig ist. Dieser letzte Fall ist ihm nur beym Regenwetter vorgekommen, und er schätzt alsdann die Höhe = 0, weil er die Höhe des Instruments nicht in Betrachtung zieht.

Ist hingegen die Luftelektricität so schwach, daß das Elektrometer in der Höhe des Auges, wobey seine Spitze 7 Fuß über die Erde erhoben ist, noch keine Elektricität zeigt,


von eben der Art und Einrichtung, aber von betraͤchtlicherer Groͤße, nehmen, deren Kugeln ſo ſchwer waͤren, daß dieſelbe Kraft, welche jene um 6 Lin. weit von einander trieb, dieſe nur bis auf 1 Lin. entfernte, dergleichen des Hrn. de Luc elektriſche Megameter ſind (ſ. oben S. 335.). Dieſe wuͤrden nach eben den Grundſaͤtzen eine 1024mal ſtaͤrkere Elektricitaͤt ausmeſſen, als die, welche die Einheit in Hrn. de S. Tafel vorſtellt, und man wuͤrde durch ſie vielleicht im Stande ſeyn, die Elektricitaͤt eines Wetterſchlags mit der, welche ein wenig Spreu ziehet, zu vergleichen; wiewohl eine ſolche Vergleichung der Staͤrke des Abſtoßens noch nicht berechtigen wuͤrde, daraus allein auf ein gleiches Verhaͤltniß in der Groͤße der Wirkungen zu ſchließen.

Mit dieſen Elektrometern wird nun die Luftelektricitaͤt von Hrn. de Sauſſure auf folgende Art gemeſſen. Er ſucht ſich einen freyen, von Gebaͤuden und Baͤumen entfernten Platz, und legt auf ſelbigem zuerſt das Elektrometer mit aufgeſteckter Spitze wagrecht auf den Boden nieder, um ihm eine gleiche Elektricitaͤt mit der Erde zu geben. Hierauf richtet er es vertical, erhebt es bis zur Hoͤhe ſeines Auges, und beobachtet die Divergenz der Kugeln nach Vierteln einer Linie. Er ſenkt es alsdann, aber immer in verticaler Richtung, wieder zur Erde nieder, giebt Acht, wie die Kugeln ſich einander naͤhern, und bemerkt die Hoͤhe der Spitze an der Stelle, wo ſie einander ganz beruͤhren. Dies iſt die Hoͤhe, in welcher die Luftelektricitaͤt anfaͤngt merklich zu werden.

Iſt dieſe Elektricitaͤt ſo ſtark, daß die Kugeln noch immer divergiren, wenn gleich das Inſtrument die Erde beruͤhrt, ſo ſchraubt er ein Drittel von dem Metallſtabe ab, und ſo auch das zweyte, ja er nimmt die Spitze ganz hinweg, wenn es noͤthig iſt. Dieſer letzte Fall iſt ihm nur beym Regenwetter vorgekommen, und er ſchaͤtzt alsdann die Hoͤhe = 0, weil er die Hoͤhe des Inſtruments nicht in Betrachtung zieht.

Iſt hingegen die Luftelektricitaͤt ſo ſchwach, daß das Elektrometer in der Hoͤhe des Auges, wobey ſeine Spitze 7 Fuß uͤber die Erde erhoben iſt, noch keine Elektricitaͤt zeigt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0593" xml:id="P.5.581" n="581"/><lb/>
von eben der Art und Einrichtung, aber von betra&#x0364;chtlicherer Gro&#x0364;ße, nehmen, deren Kugeln &#x017F;o &#x017F;chwer wa&#x0364;ren, daß die&#x017F;elbe Kraft, welche jene um 6 Lin. weit von einander trieb, die&#x017F;e nur bis auf 1 Lin. entfernte, dergleichen des Hrn. <hi rendition="#b">de Luc</hi> elektri&#x017F;che Megameter &#x017F;ind (&#x017F;. oben S. 335.). Die&#x017F;e wu&#x0364;rden nach eben den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen eine 1024mal &#x017F;ta&#x0364;rkere Elektricita&#x0364;t ausme&#x017F;&#x017F;en, als die, welche die Einheit in Hrn. de S. Tafel vor&#x017F;tellt, und man wu&#x0364;rde durch &#x017F;ie vielleicht im Stande &#x017F;eyn, die Elektricita&#x0364;t eines Wetter&#x017F;chlags mit der, welche ein wenig Spreu ziehet, zu vergleichen; wiewohl eine &#x017F;olche Vergleichung der Sta&#x0364;rke des Ab&#x017F;toßens noch nicht berechtigen wu&#x0364;rde, daraus allein auf ein gleiches Verha&#x0364;ltniß in der Gro&#x0364;ße der Wirkungen zu &#x017F;chließen.</p>
              <p>Mit die&#x017F;en Elektrometern wird nun die Luftelektricita&#x0364;t von Hrn. <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> auf folgende Art geme&#x017F;&#x017F;en. Er &#x017F;ucht &#x017F;ich einen freyen, von Geba&#x0364;uden und Ba&#x0364;umen entfernten Platz, und legt auf &#x017F;elbigem zuer&#x017F;t das Elektrometer mit aufge&#x017F;teckter Spitze wagrecht auf den Boden nieder, um ihm eine gleiche Elektricita&#x0364;t mit der Erde zu geben. Hierauf richtet er es vertical, erhebt es bis zur Ho&#x0364;he &#x017F;eines Auges, und beobachtet die Divergenz der Kugeln nach Vierteln einer Linie. Er &#x017F;enkt es alsdann, aber immer in verticaler Richtung, wieder zur Erde nieder, giebt Acht, wie die Kugeln &#x017F;ich einander na&#x0364;hern, und bemerkt die Ho&#x0364;he der Spitze an der Stelle, wo &#x017F;ie einander ganz beru&#x0364;hren. Dies i&#x017F;t die Ho&#x0364;he, in welcher die Luftelektricita&#x0364;t anfa&#x0364;ngt merklich zu werden.</p>
              <p>I&#x017F;t die&#x017F;e Elektricita&#x0364;t &#x017F;o &#x017F;tark, daß die Kugeln noch immer divergiren, wenn gleich das In&#x017F;trument die Erde beru&#x0364;hrt, &#x017F;o &#x017F;chraubt er ein Drittel von dem Metall&#x017F;tabe ab, und &#x017F;o auch das zweyte, ja er nimmt die Spitze ganz hinweg, wenn es no&#x0364;thig i&#x017F;t. Die&#x017F;er letzte Fall i&#x017F;t ihm nur beym Regenwetter vorgekommen, und er &#x017F;cha&#x0364;tzt alsdann die Ho&#x0364;he = 0, weil er die Ho&#x0364;he des In&#x017F;truments nicht in Betrachtung zieht.</p>
              <p>I&#x017F;t hingegen die Luftelektricita&#x0364;t &#x017F;o &#x017F;chwach, daß das Elektrometer in der Ho&#x0364;he des Auges, wobey &#x017F;eine Spitze 7 Fuß u&#x0364;ber die Erde erhoben i&#x017F;t, noch keine Elektricita&#x0364;t zeigt,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0593] von eben der Art und Einrichtung, aber von betraͤchtlicherer Groͤße, nehmen, deren Kugeln ſo ſchwer waͤren, daß dieſelbe Kraft, welche jene um 6 Lin. weit von einander trieb, dieſe nur bis auf 1 Lin. entfernte, dergleichen des Hrn. de Luc elektriſche Megameter ſind (ſ. oben S. 335.). Dieſe wuͤrden nach eben den Grundſaͤtzen eine 1024mal ſtaͤrkere Elektricitaͤt ausmeſſen, als die, welche die Einheit in Hrn. de S. Tafel vorſtellt, und man wuͤrde durch ſie vielleicht im Stande ſeyn, die Elektricitaͤt eines Wetterſchlags mit der, welche ein wenig Spreu ziehet, zu vergleichen; wiewohl eine ſolche Vergleichung der Staͤrke des Abſtoßens noch nicht berechtigen wuͤrde, daraus allein auf ein gleiches Verhaͤltniß in der Groͤße der Wirkungen zu ſchließen. Mit dieſen Elektrometern wird nun die Luftelektricitaͤt von Hrn. de Sauſſure auf folgende Art gemeſſen. Er ſucht ſich einen freyen, von Gebaͤuden und Baͤumen entfernten Platz, und legt auf ſelbigem zuerſt das Elektrometer mit aufgeſteckter Spitze wagrecht auf den Boden nieder, um ihm eine gleiche Elektricitaͤt mit der Erde zu geben. Hierauf richtet er es vertical, erhebt es bis zur Hoͤhe ſeines Auges, und beobachtet die Divergenz der Kugeln nach Vierteln einer Linie. Er ſenkt es alsdann, aber immer in verticaler Richtung, wieder zur Erde nieder, giebt Acht, wie die Kugeln ſich einander naͤhern, und bemerkt die Hoͤhe der Spitze an der Stelle, wo ſie einander ganz beruͤhren. Dies iſt die Hoͤhe, in welcher die Luftelektricitaͤt anfaͤngt merklich zu werden. Iſt dieſe Elektricitaͤt ſo ſtark, daß die Kugeln noch immer divergiren, wenn gleich das Inſtrument die Erde beruͤhrt, ſo ſchraubt er ein Drittel von dem Metallſtabe ab, und ſo auch das zweyte, ja er nimmt die Spitze ganz hinweg, wenn es noͤthig iſt. Dieſer letzte Fall iſt ihm nur beym Regenwetter vorgekommen, und er ſchaͤtzt alsdann die Hoͤhe = 0, weil er die Hoͤhe des Inſtruments nicht in Betrachtung zieht. Iſt hingegen die Luftelektricitaͤt ſo ſchwach, daß das Elektrometer in der Hoͤhe des Auges, wobey ſeine Spitze 7 Fuß uͤber die Erde erhoben iſt, noch keine Elektricitaͤt zeigt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/593
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/593>, abgerufen am 25.08.2024.