Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Siegellak überzogen, sondern von Metall, welches den Vortheil gewährt, daß man desto sicherer alle Elektricität aus dem Apparat schaffen kan, wenn man mit der einen Hand den Boden BC, und mit der andern den Haken A berühret.

Hr. de Saussure macht zuerst auf einige Vortheile aufmerksam, welche man sich durch diese Einrichtung des Elektrometers verschaffet. Einer der vornehmsten ist, daß sie auch die Stelle eines Condensators vertreten kan, wenn man das Instrument auf ein Stück Wachstaffet setzt, welches rund um den Rand etwas übergeht. Man muß hiebey die zu prüfenden Körper nicht mit dem Haken, sondern mit dem Metallboden des Elektrometers in Berührung bringen. Diese von Hrn. Volta selbst gebilligte Art des Condensators hat den Vortheil, daß man gleich beym Aufsetzen sieht, ob etwa der Wachstaffet selbst eine ihm eigenthümliche Elektricität besitze, und von welcher Beschaffenheit dieselbe, sey.

Man kan ferner dieses Werkzeug gebrauchen, um die Güte der Leiter zu untersuchen. Denn setzt man es auf einen schlechten Leiter, z. B. trocknen Wachstaffet oder Marmor, elektrisirt zu wiederholten malen den Haken, und berührt ihn alsdann, so werden die Kugeln zusammenfahren, und die Elektricität wird vernichtet scheinen; hebt man aber hernach das Elektrometer an eben dem Haken in die Höhe, so wird man die Kugeln aufs neue aus einander gehen sehen, indem der Halbleiter mit dem Metallboden eine Art von Elektrophor bildet. Ist hingegen der Körper, auf welchem das Elektrometer steht, ein vollkommner mit der Erde in Verbindung stehender Leiter, so wird die Berührung mit dem Finger alle Elektricität auf einmal wegnehmen, und es wird sich auch beym Wiederaufheben keine weiter zeigen.

Auch läßt sich mit diesem Elektrometer sehr leicht die Elektricität der Haare, Kleider, Steine, Hölzer und anderer Körper bemerklich machen, wenn man es am Boden anfaßt, und mit dem Haken einen raschen Strich an dem zu prüfenden Körper hin thut, wobey die Kugeln sogleich aus einander gehen. Da aber hiebey der Haken als ein isolirtes Reibzeug anzusehen ist, so ist die Elektricität, die er erhält, die| entgegengesetzte von derjenigen, welche der geriebene


Siegellak uͤberzogen, ſondern von Metall, welches den Vortheil gewaͤhrt, daß man deſto ſicherer alle Elektricitaͤt aus dem Apparat ſchaffen kan, wenn man mit der einen Hand den Boden BC, und mit der andern den Haken A beruͤhret.

Hr. de Sauſſure macht zuerſt auf einige Vortheile aufmerkſam, welche man ſich durch dieſe Einrichtung des Elektrometers verſchaffet. Einer der vornehmſten iſt, daß ſie auch die Stelle eines Condenſators vertreten kan, wenn man das Inſtrument auf ein Stuͤck Wachstaffet ſetzt, welches rund um den Rand etwas uͤbergeht. Man muß hiebey die zu pruͤfenden Koͤrper nicht mit dem Haken, ſondern mit dem Metallboden des Elektrometers in Beruͤhrung bringen. Dieſe von Hrn. Volta ſelbſt gebilligte Art des Condenſators hat den Vortheil, daß man gleich beym Aufſetzen ſieht, ob etwa der Wachstaffet ſelbſt eine ihm eigenthuͤmliche Elektricitaͤt beſitze, und von welcher Beſchaffenheit dieſelbe, ſey.

Man kan ferner dieſes Werkzeug gebrauchen, um die Guͤte der Leiter zu unterſuchen. Denn ſetzt man es auf einen ſchlechten Leiter, z. B. trocknen Wachstaffet oder Marmor, elektriſirt zu wiederholten malen den Haken, und beruͤhrt ihn alsdann, ſo werden die Kugeln zuſammenfahren, und die Elektricitaͤt wird vernichtet ſcheinen; hebt man aber hernach das Elektrometer an eben dem Haken in die Hoͤhe, ſo wird man die Kugeln aufs neue aus einander gehen ſehen, indem der Halbleiter mit dem Metallboden eine Art von Elektrophor bildet. Iſt hingegen der Koͤrper, auf welchem das Elektrometer ſteht, ein vollkommner mit der Erde in Verbindung ſtehender Leiter, ſo wird die Beruͤhrung mit dem Finger alle Elektricitaͤt auf einmal wegnehmen, und es wird ſich auch beym Wiederaufheben keine weiter zeigen.

Auch laͤßt ſich mit dieſem Elektrometer ſehr leicht die Elektricitaͤt der Haare, Kleider, Steine, Hoͤlzer und anderer Koͤrper bemerklich machen, wenn man es am Boden anfaßt, und mit dem Haken einen raſchen Strich an dem zu pruͤfenden Koͤrper hin thut, wobey die Kugeln ſogleich aus einander gehen. Da aber hiebey der Haken als ein iſolirtes Reibzeug anzuſehen iſt, ſo iſt die Elektricitaͤt, die er erhaͤlt, die| entgegengeſetzte von derjenigen, welche der geriebene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0589" xml:id="P.5.577" n="577"/><lb/>
Siegellak u&#x0364;berzogen, &#x017F;ondern von Metall, welches den Vortheil gewa&#x0364;hrt, daß man de&#x017F;to &#x017F;icherer alle Elektricita&#x0364;t aus dem Apparat &#x017F;chaffen kan, wenn man mit der einen Hand den Boden <hi rendition="#aq">BC,</hi> und mit der andern den Haken <hi rendition="#aq">A</hi> beru&#x0364;hret.</p>
              <p>Hr. <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> macht zuer&#x017F;t auf einige Vortheile aufmerk&#x017F;am, welche man &#x017F;ich durch die&#x017F;e Einrichtung des Elektrometers ver&#x017F;chaffet. Einer der vornehm&#x017F;ten i&#x017F;t, daß &#x017F;ie auch die Stelle eines Conden&#x017F;ators vertreten kan, wenn man das In&#x017F;trument auf ein Stu&#x0364;ck Wachstaffet &#x017F;etzt, welches rund um den Rand etwas u&#x0364;bergeht. Man muß hiebey die zu pru&#x0364;fenden Ko&#x0364;rper nicht mit dem Haken, &#x017F;ondern mit dem Metallboden des Elektrometers in Beru&#x0364;hrung bringen. Die&#x017F;e von Hrn. <hi rendition="#b">Volta</hi> &#x017F;elb&#x017F;t gebilligte Art des Conden&#x017F;ators hat den Vortheil, daß man gleich beym Auf&#x017F;etzen &#x017F;ieht, ob etwa der Wachstaffet &#x017F;elb&#x017F;t eine ihm eigenthu&#x0364;mliche Elektricita&#x0364;t be&#x017F;itze, und von welcher Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;elbe, &#x017F;ey.</p>
              <p>Man kan ferner die&#x017F;es Werkzeug gebrauchen, um die Gu&#x0364;te der Leiter zu unter&#x017F;uchen. Denn &#x017F;etzt man es auf einen &#x017F;chlechten Leiter, z. B. trocknen Wachstaffet oder Marmor, elektri&#x017F;irt zu wiederholten malen den Haken, und beru&#x0364;hrt ihn alsdann, &#x017F;o werden die Kugeln zu&#x017F;ammenfahren, und die Elektricita&#x0364;t wird vernichtet &#x017F;cheinen; hebt man aber hernach das Elektrometer an eben dem Haken in die Ho&#x0364;he, &#x017F;o wird man die Kugeln aufs neue aus einander gehen &#x017F;ehen, indem der Halbleiter mit dem Metallboden eine Art von Elektrophor bildet. I&#x017F;t hingegen der Ko&#x0364;rper, auf welchem das Elektrometer &#x017F;teht, ein vollkommner mit der Erde in Verbindung &#x017F;tehender Leiter, &#x017F;o wird die Beru&#x0364;hrung mit dem Finger alle Elektricita&#x0364;t auf einmal wegnehmen, und es wird &#x017F;ich auch beym Wiederaufheben keine weiter zeigen.</p>
              <p>Auch la&#x0364;ßt &#x017F;ich mit die&#x017F;em Elektrometer &#x017F;ehr leicht die Elektricita&#x0364;t der Haare, Kleider, Steine, Ho&#x0364;lzer und anderer Ko&#x0364;rper bemerklich machen, wenn man es am Boden anfaßt, und mit dem Haken einen ra&#x017F;chen Strich an dem zu pru&#x0364;fenden Ko&#x0364;rper hin thut, wobey die Kugeln &#x017F;ogleich aus einander gehen. Da aber hiebey der Haken als ein i&#x017F;olirtes Reibzeug anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t die Elektricita&#x0364;t, die er erha&#x0364;lt, die| entgegenge&#x017F;etzte von derjenigen, welche der geriebene<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0589] Siegellak uͤberzogen, ſondern von Metall, welches den Vortheil gewaͤhrt, daß man deſto ſicherer alle Elektricitaͤt aus dem Apparat ſchaffen kan, wenn man mit der einen Hand den Boden BC, und mit der andern den Haken A beruͤhret. Hr. de Sauſſure macht zuerſt auf einige Vortheile aufmerkſam, welche man ſich durch dieſe Einrichtung des Elektrometers verſchaffet. Einer der vornehmſten iſt, daß ſie auch die Stelle eines Condenſators vertreten kan, wenn man das Inſtrument auf ein Stuͤck Wachstaffet ſetzt, welches rund um den Rand etwas uͤbergeht. Man muß hiebey die zu pruͤfenden Koͤrper nicht mit dem Haken, ſondern mit dem Metallboden des Elektrometers in Beruͤhrung bringen. Dieſe von Hrn. Volta ſelbſt gebilligte Art des Condenſators hat den Vortheil, daß man gleich beym Aufſetzen ſieht, ob etwa der Wachstaffet ſelbſt eine ihm eigenthuͤmliche Elektricitaͤt beſitze, und von welcher Beſchaffenheit dieſelbe, ſey. Man kan ferner dieſes Werkzeug gebrauchen, um die Guͤte der Leiter zu unterſuchen. Denn ſetzt man es auf einen ſchlechten Leiter, z. B. trocknen Wachstaffet oder Marmor, elektriſirt zu wiederholten malen den Haken, und beruͤhrt ihn alsdann, ſo werden die Kugeln zuſammenfahren, und die Elektricitaͤt wird vernichtet ſcheinen; hebt man aber hernach das Elektrometer an eben dem Haken in die Hoͤhe, ſo wird man die Kugeln aufs neue aus einander gehen ſehen, indem der Halbleiter mit dem Metallboden eine Art von Elektrophor bildet. Iſt hingegen der Koͤrper, auf welchem das Elektrometer ſteht, ein vollkommner mit der Erde in Verbindung ſtehender Leiter, ſo wird die Beruͤhrung mit dem Finger alle Elektricitaͤt auf einmal wegnehmen, und es wird ſich auch beym Wiederaufheben keine weiter zeigen. Auch laͤßt ſich mit dieſem Elektrometer ſehr leicht die Elektricitaͤt der Haare, Kleider, Steine, Hoͤlzer und anderer Koͤrper bemerklich machen, wenn man es am Boden anfaßt, und mit dem Haken einen raſchen Strich an dem zu pruͤfenden Koͤrper hin thut, wobey die Kugeln ſogleich aus einander gehen. Da aber hiebey der Haken als ein iſolirtes Reibzeug anzuſehen iſt, ſo iſt die Elektricitaͤt, die er erhaͤlt, die| entgegengeſetzte von derjenigen, welche der geriebene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/589
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/589>, abgerufen am 25.08.2024.