werde, wodurch sich die obern Luftgegenden damit anfüllen. Er hat zu mehrerer Aufklärung hierüber eine Menge Versuche über die Elektricität bey der Verdünstung angestellt, woraus sich ergiebt, daß erhitztes Porcellan und Silber den Dünsten immer ein -- E, Eisen und Kupfer hingegen ein + E geben. Es wird ihm hieraus wahrscheinlich, daß die Elektricität der Dünste an solchen Körpern, welche fähig sind, sich in Berührung mit dem Wasser zu zersetzen, allezeir positiv, negativ hingegen an denen sey, welche eine solche Zersetzung weder selbst erleiden, noch in andern Körpern hervorbringen, und er ist daher geneigt, die elektrische Materie für das Resultat der Vereinigung des Elementarfeuers (Wärmestoffs) mit irgend einem andern noch unbekannten Grundstoffe (der vielleicht einige Verwandtschaft mit der brennbaren Luft habe, aber viel feiner sey) zu halten.
Herrn Hemmers Resultate aus seinen Beobachtungen der Gewitterelektricität s. oben im Zusatze des Art. Elektricitätszeiger.
Sorgfältige Beobachtungen über die Luftelektricität hat auch Herr Read in Knightsbridge mit seinem im folgenden Zusatze beschriebenen Apparat angestellt, und sein vom 9. May 1789--1790 darüber gehaltenes Tagebuch (Philos. Trans. Vol. LXXXI.) mitgetheilt. Unter 397 malen ward die Elektricität der Atmosphäre 241mal positiv, und 156mal negativ gefunden; 98mal war sie so stark, daß die Kugel des Apparats Funken gab, und nur an 7 Tagen im ganzen Jahre, nemlich den 15 und 23. November, den 6, 15, 17, 21 und 22 December fanden mit unter gar keine Anzeigen von Elektricität statt. An gewissen Tagen schien sie so veränderlich, daß die Korkkügelchen von Minute zu Minute mit + und -- wechselten. Diese auffallende Veränderlichkeit aber, die Herrn Read anfänglich sehr in Verlegenheit setzte, war eine bloße Täuschung, welche nicht durch wirkliche Mittheilung einer verschiedenen Elektricität, sondern blos durch die Wirkung elektrischer Atmosphären hervorgebracht wurde. Kömmt nemlich eine elektrisirte Wolke bis auf eine gewisse Entfernung von der Stange, so stört ihr Wirkungskreis das
werde, wodurch ſich die obern Luftgegenden damit anfuͤllen. Er hat zu mehrerer Aufklaͤrung hieruͤber eine Menge Verſuche uͤber die Elektricitaͤt bey der Verduͤnſtung angeſtellt, woraus ſich ergiebt, daß erhitztes Porcellan und Silber den Duͤnſten immer ein — E, Eiſen und Kupfer hingegen ein + E geben. Es wird ihm hieraus wahrſcheinlich, daß die Elektricitaͤt der Duͤnſte an ſolchen Koͤrpern, welche faͤhig ſind, ſich in Beruͤhrung mit dem Waſſer zu zerſetzen, allezeir poſitiv, negativ hingegen an denen ſey, welche eine ſolche Zerſetzung weder ſelbſt erleiden, noch in andern Koͤrpern hervorbringen, und er iſt daher geneigt, die elektriſche Materie fuͤr das Reſultat der Vereinigung des Elementarfeuers (Waͤrmeſtoffs) mit irgend einem andern noch unbekannten Grundſtoffe (der vielleicht einige Verwandtſchaft mit der brennbaren Luft habe, aber viel feiner ſey) zu halten.
Herrn Hemmers Reſultate aus ſeinen Beobachtungen der Gewitterelektricitaͤt ſ. oben im Zuſatze des Art. Elektricitaͤtszeiger.
Sorgfaͤltige Beobachtungen uͤber die Luftelektricitaͤt hat auch Herr Read in Knightsbridge mit ſeinem im folgenden Zuſatze beſchriebenen Apparat angeſtellt, und ſein vom 9. May 1789—1790 daruͤber gehaltenes Tagebuch (Philoſ. Trans. Vol. LXXXI.) mitgetheilt. Unter 397 malen ward die Elektricitaͤt der Atmoſphaͤre 241mal poſitiv, und 156mal negativ gefunden; 98mal war ſie ſo ſtark, daß die Kugel des Apparats Funken gab, und nur an 7 Tagen im ganzen Jahre, nemlich den 15 und 23. November, den 6, 15, 17, 21 und 22 December fanden mit unter gar keine Anzeigen von Elektricitaͤt ſtatt. An gewiſſen Tagen ſchien ſie ſo veraͤnderlich, daß die Korkkuͤgelchen von Minute zu Minute mit + und — wechſelten. Dieſe auffallende Veraͤnderlichkeit aber, die Herrn Read anfaͤnglich ſehr in Verlegenheit ſetzte, war eine bloße Taͤuſchung, welche nicht durch wirkliche Mittheilung einer verſchiedenen Elektricitaͤt, ſondern blos durch die Wirkung elektriſcher Atmoſphaͤren hervorgebracht wurde. Koͤmmt nemlich eine elektriſirte Wolke bis auf eine gewiſſe Entfernung von der Stange, ſo ſtoͤrt ihr Wirkungskreis das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0574"xml:id="P.5.562"n="562"/><lb/>
werde, wodurch ſich die obern Luftgegenden damit anfuͤllen. Er hat zu mehrerer Aufklaͤrung hieruͤber eine Menge Verſuche uͤber die Elektricitaͤt bey der Verduͤnſtung angeſtellt, woraus ſich ergiebt, daß erhitztes Porcellan und Silber den Duͤnſten immer ein —<hirendition="#aq">E,</hi> Eiſen und Kupfer hingegen ein + <hirendition="#aq">E</hi> geben. Es wird ihm hieraus wahrſcheinlich, daß die Elektricitaͤt der Duͤnſte an ſolchen Koͤrpern, welche faͤhig ſind, ſich in Beruͤhrung mit dem Waſſer zu zerſetzen, allezeir poſitiv, negativ hingegen an denen ſey, welche eine ſolche Zerſetzung weder ſelbſt erleiden, noch in andern Koͤrpern hervorbringen, und er iſt daher geneigt, die elektriſche Materie fuͤr das Reſultat der Vereinigung des Elementarfeuers (Waͤrmeſtoffs) mit irgend einem andern noch unbekannten Grundſtoffe (der vielleicht einige Verwandtſchaft mit der brennbaren Luft habe, aber viel feiner ſey) zu halten.</p><p>Herrn <hirendition="#b">Hemmers</hi> Reſultate aus ſeinen Beobachtungen der Gewitterelektricitaͤt ſ. oben im Zuſatze des Art. <hirendition="#b">Elektricitaͤtszeiger.</hi></p><p>Sorgfaͤltige Beobachtungen uͤber die Luftelektricitaͤt hat auch Herr <hirendition="#b">Read</hi> in Knightsbridge mit ſeinem im folgenden Zuſatze beſchriebenen Apparat angeſtellt, und ſein vom 9. May 1789—1790 daruͤber gehaltenes Tagebuch <hirendition="#aq">(Philoſ. Trans. Vol. LXXXI.)</hi> mitgetheilt. Unter 397 malen ward die Elektricitaͤt der Atmoſphaͤre 241mal poſitiv, und 156mal negativ gefunden; 98mal war ſie ſo ſtark, daß die Kugel des Apparats Funken gab, und nur an 7 Tagen im ganzen Jahre, nemlich den 15 und 23. November, den 6, 15, 17, 21 und 22 December fanden mit unter gar keine Anzeigen von Elektricitaͤt ſtatt. An gewiſſen Tagen ſchien ſie ſo veraͤnderlich, daß die Korkkuͤgelchen von Minute zu Minute mit + und — wechſelten. Dieſe auffallende Veraͤnderlichkeit aber, die Herrn <hirendition="#b">Read</hi> anfaͤnglich ſehr in Verlegenheit ſetzte, war eine bloße Taͤuſchung, welche nicht durch wirkliche Mittheilung einer verſchiedenen Elektricitaͤt, ſondern blos durch die Wirkung elektriſcher Atmoſphaͤren hervorgebracht wurde. Koͤmmt nemlich eine elektriſirte Wolke bis auf eine gewiſſe Entfernung von der Stange, ſo ſtoͤrt ihr Wirkungskreis das<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[562/0574]
werde, wodurch ſich die obern Luftgegenden damit anfuͤllen. Er hat zu mehrerer Aufklaͤrung hieruͤber eine Menge Verſuche uͤber die Elektricitaͤt bey der Verduͤnſtung angeſtellt, woraus ſich ergiebt, daß erhitztes Porcellan und Silber den Duͤnſten immer ein — E, Eiſen und Kupfer hingegen ein + E geben. Es wird ihm hieraus wahrſcheinlich, daß die Elektricitaͤt der Duͤnſte an ſolchen Koͤrpern, welche faͤhig ſind, ſich in Beruͤhrung mit dem Waſſer zu zerſetzen, allezeir poſitiv, negativ hingegen an denen ſey, welche eine ſolche Zerſetzung weder ſelbſt erleiden, noch in andern Koͤrpern hervorbringen, und er iſt daher geneigt, die elektriſche Materie fuͤr das Reſultat der Vereinigung des Elementarfeuers (Waͤrmeſtoffs) mit irgend einem andern noch unbekannten Grundſtoffe (der vielleicht einige Verwandtſchaft mit der brennbaren Luft habe, aber viel feiner ſey) zu halten.
Herrn Hemmers Reſultate aus ſeinen Beobachtungen der Gewitterelektricitaͤt ſ. oben im Zuſatze des Art. Elektricitaͤtszeiger.
Sorgfaͤltige Beobachtungen uͤber die Luftelektricitaͤt hat auch Herr Read in Knightsbridge mit ſeinem im folgenden Zuſatze beſchriebenen Apparat angeſtellt, und ſein vom 9. May 1789—1790 daruͤber gehaltenes Tagebuch (Philoſ. Trans. Vol. LXXXI.) mitgetheilt. Unter 397 malen ward die Elektricitaͤt der Atmoſphaͤre 241mal poſitiv, und 156mal negativ gefunden; 98mal war ſie ſo ſtark, daß die Kugel des Apparats Funken gab, und nur an 7 Tagen im ganzen Jahre, nemlich den 15 und 23. November, den 6, 15, 17, 21 und 22 December fanden mit unter gar keine Anzeigen von Elektricitaͤt ſtatt. An gewiſſen Tagen ſchien ſie ſo veraͤnderlich, daß die Korkkuͤgelchen von Minute zu Minute mit + und — wechſelten. Dieſe auffallende Veraͤnderlichkeit aber, die Herrn Read anfaͤnglich ſehr in Verlegenheit ſetzte, war eine bloße Taͤuſchung, welche nicht durch wirkliche Mittheilung einer verſchiedenen Elektricitaͤt, ſondern blos durch die Wirkung elektriſcher Atmoſphaͤren hervorgebracht wurde. Koͤmmt nemlich eine elektriſirte Wolke bis auf eine gewiſſe Entfernung von der Stange, ſo ſtoͤrt ihr Wirkungskreis das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/574>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.