Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


dieser oder jener Hypothese folgen. Herr Hube nimmt sogar eine Art von Ausdünstung an, deren Product die Elasticität der Luft gar nicht verstärken soll, s. den Zusatz des Art. Ausdünstung.

Von dem Einflusse der Mischung auf Dichte und Federkraft ist noch weniger bekannt; man müßte denn folgende Bestimmungen des Einflusses der Wärme hieher rechnen, welche de Morveau in der oben angeführten Abhandlung mittheilt. Das Volumen, beym Eispunkte = 1 gesetzt, wird beym Siedpunkte

bey atmosphärischer Luft1,9368Salpeterluft1,6029
-- dephlogistisirter5,4767luftsaur. Gas2,0094
-- phlogistisirter6,9412Ammoniakgas6,8009
leichter brennbarer1,3912

Zu S. 26. Herrn Grens hier angeführter Versuch ist mit einer Kugel angestellt, die 119 1/2 rheinl. Decimalcubikzolle faßt. Die Luft, die diesen Raum erfüllte, wog unter den im Art. angegebnen Umständen 73 1/2 Gran Medicinalgewicht. Folglich ist das Gewicht des rheinl. Cubikzolls Luft =(147/239)=0,615062 Gran, und des Cubikfußes=615,062 Gran (Grundriß der Naturl. 1793. §. 807.).

Das jedesmalige Gewicht der Luft durch eine sehr leichte Beobachtung zu finden, dient Hrn. Gerstners Luftwage. s. den Zus. des Art. Manometer. Sie läßt sich so einrichten, daß der Stand des Laufgewichts das Gewicht eines Cubikzolls Luft entweder gleich auf dem Wagbalken selbst, oder doch mit Hülfe einer dazu berechneten Tabelle, angiebt. So fand Herr Gerstner am 11. Aug. 1788 in Marschendorf am Fuße des Riesengebirges bey 27" 0,8t' Barometerstand und 18 1/2 Grad Temperatur nach Reaumur das Gewicht eines Wiener Cubikzolls Luft = 0,348 Gran. Der Cubikzoll Wasser wog 306 Gran; also war diese Luft fast 880mal leichter, als Wasser.

Luftbild, s. Hohlspiegel

Th. II. S. 647.


dieſer oder jener Hypotheſe folgen. Herr Hube nimmt ſogar eine Art von Ausduͤnſtung an, deren Product die Elaſticitaͤt der Luft gar nicht verſtaͤrken ſoll, ſ. den Zuſatz des Art. Ausduͤnſtung.

Von dem Einfluſſe der Miſchung auf Dichte und Federkraft iſt noch weniger bekannt; man muͤßte denn folgende Beſtimmungen des Einfluſſes der Waͤrme hieher rechnen, welche de Morveau in der oben angefuͤhrten Abhandlung mittheilt. Das Volumen, beym Eispunkte = 1 geſetzt, wird beym Siedpunkte

bey atmoſphaͤriſcher Luft1,9368Salpeterluft1,6029
— dephlogiſtiſirter5,4767luftſaur. Gas2,0094
— phlogiſtiſirter6,9412Ammoniakgas6,8009
leichter brennbarer1,3912

Zu S. 26. Herrn Grens hier angefuͤhrter Verſuch iſt mit einer Kugel angeſtellt, die 119 1/2 rheinl. Decimalcubikzolle faßt. Die Luft, die dieſen Raum erfuͤllte, wog unter den im Art. angegebnen Umſtaͤnden 73 1/2 Gran Medicinalgewicht. Folglich iſt das Gewicht des rheinl. Cubikzolls Luft =(147/239)=0,615062 Gran, und des Cubikfußes=615,062 Gran (Grundriß der Naturl. 1793. §. 807.).

Das jedesmalige Gewicht der Luft durch eine ſehr leichte Beobachtung zu finden, dient Hrn. Gerſtners Luftwage. ſ. den Zuſ. des Art. Manometer. Sie laͤßt ſich ſo einrichten, daß der Stand des Laufgewichts das Gewicht eines Cubikzolls Luft entweder gleich auf dem Wagbalken ſelbſt, oder doch mit Huͤlfe einer dazu berechneten Tabelle, angiebt. So fand Herr Gerſtner am 11. Aug. 1788 in Marſchendorf am Fuße des Rieſengebirges bey 27″ 0,8tʹ Barometerſtand und 18 1/2 Grad Temperatur nach Reaumur das Gewicht eines Wiener Cubikzolls Luft = 0,348 Gran. Der Cubikzoll Waſſer wog 306 Gran; alſo war dieſe Luft faſt 880mal leichter, als Waſſer.

Luftbild, ſ. Hohlſpiegel

Th. II. S. 647.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0571" xml:id="P.5.559" n="559"/><lb/>
die&#x017F;er oder jener Hypothe&#x017F;e folgen. Herr <hi rendition="#b">Hube</hi> nimmt &#x017F;ogar eine Art von Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung an, deren Product die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Luft gar nicht ver&#x017F;ta&#x0364;rken &#x017F;oll, &#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung.</hi></p>
              <p>Von dem Einflu&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#b">Mi&#x017F;chung</hi> auf Dichte und Federkraft i&#x017F;t noch weniger bekannt; man mu&#x0364;ßte denn folgende Be&#x017F;timmungen des Einflu&#x017F;&#x017F;es der Wa&#x0364;rme hieher rechnen, welche <hi rendition="#b">de Morveau</hi> in der oben angefu&#x0364;hrten Abhandlung mittheilt. Das Volumen, beym Eispunkte = 1 ge&#x017F;etzt, wird beym Siedpunkte <table><row><cell>bey atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher Luft</cell><cell>1,9368</cell><cell>Salpeterluft</cell><cell>1,6029</cell></row><row><cell>&#x2014; dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter</cell><cell>5,4767</cell><cell>luft&#x017F;aur. Gas</cell><cell>2,0094</cell></row><row><cell>&#x2014; phlogi&#x017F;ti&#x017F;irter</cell><cell>6,9412</cell><cell>Ammoniakgas</cell><cell>6,8009</cell></row><row><cell>leichter brennbarer</cell><cell>1,3912</cell></row></table></p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 26. Herrn <hi rendition="#b">Grens</hi> hier angefu&#x0364;hrter Ver&#x017F;uch i&#x017F;t mit einer Kugel ange&#x017F;tellt, die 119 1/2 rheinl. Decimalcubikzolle faßt. Die Luft, die die&#x017F;en Raum erfu&#x0364;llte, wog unter den im Art. angegebnen Um&#x017F;ta&#x0364;nden 73 1/2 Gran Medicinalgewicht. Folglich i&#x017F;t das Gewicht des rheinl. Cubikzolls Luft =(147/239)=0,615062 Gran, und des Cubikfußes=615,062 Gran (Grundriß der Naturl. 1793. §. 807.).</p>
              <p>Das jedesmalige Gewicht der Luft durch eine &#x017F;ehr leichte Beobachtung zu finden, dient Hrn. <hi rendition="#b">Ger&#x017F;tners</hi> Luftwage. &#x017F;. den Zu&#x017F;. des Art. <hi rendition="#b">Manometer.</hi> Sie la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;o einrichten, daß der Stand des Laufgewichts das Gewicht eines Cubikzolls Luft entweder gleich auf dem Wagbalken &#x017F;elb&#x017F;t, oder doch mit Hu&#x0364;lfe einer dazu berechneten Tabelle, angiebt. So fand Herr <hi rendition="#b">Ger&#x017F;tner</hi> am 11. Aug. 1788 in Mar&#x017F;chendorf am Fuße des Rie&#x017F;engebirges bey 27&#x2033; 0,8t&#x02B9; Barometer&#x017F;tand und 18 1/2 Grad Temperatur nach Reaumur das Gewicht eines Wiener Cubikzolls Luft = 0,348 Gran. Der Cubikzoll Wa&#x017F;&#x017F;er wog 306 Gran; al&#x017F;o war die&#x017F;e Luft fa&#x017F;t 880mal leichter, als Wa&#x017F;&#x017F;er.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Luftbild, &#x017F;. Hohl&#x017F;piegel</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 647.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0571] dieſer oder jener Hypotheſe folgen. Herr Hube nimmt ſogar eine Art von Ausduͤnſtung an, deren Product die Elaſticitaͤt der Luft gar nicht verſtaͤrken ſoll, ſ. den Zuſatz des Art. Ausduͤnſtung. Von dem Einfluſſe der Miſchung auf Dichte und Federkraft iſt noch weniger bekannt; man muͤßte denn folgende Beſtimmungen des Einfluſſes der Waͤrme hieher rechnen, welche de Morveau in der oben angefuͤhrten Abhandlung mittheilt. Das Volumen, beym Eispunkte = 1 geſetzt, wird beym Siedpunkte bey atmoſphaͤriſcher Luft 1,9368 Salpeterluft 1,6029 — dephlogiſtiſirter 5,4767 luftſaur. Gas 2,0094 — phlogiſtiſirter 6,9412 Ammoniakgas 6,8009 leichter brennbarer 1,3912 Zu S. 26. Herrn Grens hier angefuͤhrter Verſuch iſt mit einer Kugel angeſtellt, die 119 1/2 rheinl. Decimalcubikzolle faßt. Die Luft, die dieſen Raum erfuͤllte, wog unter den im Art. angegebnen Umſtaͤnden 73 1/2 Gran Medicinalgewicht. Folglich iſt das Gewicht des rheinl. Cubikzolls Luft =(147/239)=0,615062 Gran, und des Cubikfußes=615,062 Gran (Grundriß der Naturl. 1793. §. 807.). Das jedesmalige Gewicht der Luft durch eine ſehr leichte Beobachtung zu finden, dient Hrn. Gerſtners Luftwage. ſ. den Zuſ. des Art. Manometer. Sie laͤßt ſich ſo einrichten, daß der Stand des Laufgewichts das Gewicht eines Cubikzolls Luft entweder gleich auf dem Wagbalken ſelbſt, oder doch mit Huͤlfe einer dazu berechneten Tabelle, angiebt. So fand Herr Gerſtner am 11. Aug. 1788 in Marſchendorf am Fuße des Rieſengebirges bey 27″ 0,8tʹ Barometerſtand und 18 1/2 Grad Temperatur nach Reaumur das Gewicht eines Wiener Cubikzolls Luft = 0,348 Gran. Der Cubikzoll Waſſer wog 306 Gran; alſo war dieſe Luft faſt 880mal leichter, als Waſſer. Luftbild, ſ. Hohlſpiegel Th. II. S. 647.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/571
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/571>, abgerufen am 25.08.2024.