genauere Versuche über die Ausdehnbarkeit der Luft und der Gasarten durch die Wärme anstellen zu lassen, deren Resultate (Annales de Chimie To. I. 1789. p. 256 sqq. und in Grens Journal der Phys. B. I. S. 293 u. f.) lehren, daß die Zunahme des Luftvolumens keinesweges gleichförmig sey, sondern die Ausdehnbarkeit der Luft mit steigendet Wärme wachse. Es betrug nemlich die Vermehrung des anfänglichen Volumens trockner atmosphärischer Luft beym Barometerstande von 26 Zoll 9 1/2 Lin.
von 0--20°
Reaum.
0,0789
Untersch.
0--40
-
0,2570
-
0,1781
0--60
-
0,6574
-
0,4004
0--80
-
0,9368
-
0,2794
Die ganze Ausdehnung giebt m=0,9368, mit Priestley übereinstimmend. Dagegen wird bey den geringen Temperaturen von 0--20 Grad, bey welchen die Beobachtungen in der Atmosphäre angestellt werden, die Ausdehnung weit geringer, als man bisher angenommen hatte, indem hier auf 1 Grad Reaum. im Durchschnitt nicht mehr, als 0,00394 oder (1/253) kömmt. Auf alle Fälle beweisen diese Versuche, daß mit den bisherigen Bestimmungen der Luftausdehnuug durch die Wärme noch sehr wenig ausgerichtet sey, daß man vielmehr, um etwas Sicheres zu erhalten, die Ausdehnung für jeden Grad der Wärme besonders bestimmen müsse, wie auch schon Roy's im Art. S. 20 angeführte Versuche zu erkennen geben.
Die Elasticität und Ausdehnung der Dünste folgt wieder andern noch eben so unbestimmten Gesetzen. Hr. Luz (Vollständige Beschreibung von Barom. Nürnb. u. Leipz. 1784. gr. 8. S. 424) theilt Versuche mit, nach denen der Einfluß der Dünste nicht nur an sich stärker zu seyn scheint, als ihn de Saussure angiebt, sondern auch auf die Größe der Ausdehnung durch die Wärme eine sehr ungleichförmige Wirkung hervorbringt. Hiezu kömmt noch, daß die Physiker die Erfahrungen hierüber verschiedentlich auslegen, je nachdem sie über das Verhältniß zwischen Luft und Dünsten
genauere Verſuche uͤber die Ausdehnbarkeit der Luft und der Gasarten durch die Waͤrme anſtellen zu laſſen, deren Reſultate (Annales de Chimie To. I. 1789. p. 256 ſqq. und in Grens Journal der Phyſ. B. I. S. 293 u. f.) lehren, daß die Zunahme des Luftvolumens keinesweges gleichfoͤrmig ſey, ſondern die Ausdehnbarkeit der Luft mit ſteigendet Waͤrme wachſe. Es betrug nemlich die Vermehrung des anfaͤnglichen Volumens trockner atmoſphaͤriſcher Luft beym Barometerſtande von 26 Zoll 9 1/2 Lin.
von 0—20°
Reaum.
0,0789
Unterſch.
0—40
-
0,2570
-
0,1781
0—60
-
0,6574
-
0,4004
0—80
-
0,9368
-
0,2794
Die ganze Ausdehnung giebt μ=0,9368, mit Prieſtley uͤbereinſtimmend. Dagegen wird bey den geringen Temperaturen von 0—20 Grad, bey welchen die Beobachtungen in der Atmoſphaͤre angeſtellt werden, die Ausdehnung weit geringer, als man bisher angenommen hatte, indem hier auf 1 Grad Reaum. im Durchſchnitt nicht mehr, als 0,00394 oder (1/253) koͤmmt. Auf alle Faͤlle beweiſen dieſe Verſuche, daß mit den bisherigen Beſtimmungen der Luftausdehnuug durch die Waͤrme noch ſehr wenig ausgerichtet ſey, daß man vielmehr, um etwas Sicheres zu erhalten, die Ausdehnung fuͤr jeden Grad der Waͤrme beſonders beſtimmen muͤſſe, wie auch ſchon Roy's im Art. S. 20 angefuͤhrte Verſuche zu erkennen geben.
Die Elaſticitaͤt und Ausdehnung der Duͤnſte folgt wieder andern noch eben ſo unbeſtimmten Geſetzen. Hr. Luz (Vollſtaͤndige Beſchreibung von Barom. Nuͤrnb. u. Leipz. 1784. gr. 8. S. 424) theilt Verſuche mit, nach denen der Einfluß der Duͤnſte nicht nur an ſich ſtaͤrker zu ſeyn ſcheint, als ihn de Sauſſure angiebt, ſondern auch auf die Groͤße der Ausdehnung durch die Waͤrme eine ſehr ungleichfoͤrmige Wirkung hervorbringt. Hiezu koͤmmt noch, daß die Phyſiker die Erfahrungen hieruͤber verſchiedentlich auslegen, je nachdem ſie uͤber das Verhaͤltniß zwiſchen Luft und Duͤnſten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0570"xml:id="P.5.558"n="558"/><lb/>
genauere Verſuche uͤber die Ausdehnbarkeit der Luft und der Gasarten durch die Waͤrme anſtellen zu laſſen, deren Reſultate <hirendition="#aq">(Annales de Chimie To. I. 1789. p. 256 ſqq.</hi> und in <hirendition="#b">Grens</hi> Journal der Phyſ. B. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 293 u. f.) lehren, daß die Zunahme des Luftvolumens keinesweges gleichfoͤrmig ſey, ſondern die Ausdehnbarkeit der Luft mit ſteigendet Waͤrme wachſe. Es betrug nemlich die Vermehrung des anfaͤnglichen Volumens trockner atmoſphaͤriſcher Luft beym Barometerſtande von 26 Zoll 9 1/2 Lin. <table><row><cell>von 0—20°</cell><cell>Reaum.</cell><cell>0,0789</cell><cell/><cell>Unterſch.</cell></row><row><cell>0—40</cell><cell>-</cell><cell>0,2570</cell><cell>-</cell><cell>0,1781</cell></row><row><cell>0—60</cell><cell>-</cell><cell>0,6574</cell><cell>-</cell><cell>0,4004</cell></row><row><cell>0—80</cell><cell>-</cell><cell>0,9368</cell><cell>-</cell><cell>0,2794</cell></row></table></p><p>Die ganze Ausdehnung giebt <foreignxml:lang="grc">μ</foreign>=0,9368, mit <hirendition="#b">Prieſtley</hi> uͤbereinſtimmend. Dagegen wird bey den geringen Temperaturen von 0—20 Grad, bey welchen die Beobachtungen in der Atmoſphaͤre angeſtellt werden, die Ausdehnung weit geringer, als man bisher angenommen hatte, indem hier auf 1 Grad Reaum. im Durchſchnitt nicht mehr, als 0,00394 oder (1/253) koͤmmt. Auf alle Faͤlle beweiſen dieſe Verſuche, daß mit den bisherigen Beſtimmungen der Luftausdehnuug durch die Waͤrme noch ſehr wenig ausgerichtet ſey, daß man vielmehr, um etwas Sicheres zu erhalten, die Ausdehnung fuͤr jeden Grad der Waͤrme beſonders beſtimmen muͤſſe, wie auch ſchon <hirendition="#b">Roy's</hi> im Art. S. 20 angefuͤhrte Verſuche zu erkennen geben.</p><p>Die Elaſticitaͤt und Ausdehnung der <hirendition="#b">Duͤnſte</hi> folgt wieder andern noch eben ſo unbeſtimmten Geſetzen. Hr. <hirendition="#b">Luz</hi> (Vollſtaͤndige Beſchreibung von Barom. Nuͤrnb. u. Leipz. 1784. gr. 8. S. 424) theilt Verſuche mit, nach denen der Einfluß der Duͤnſte nicht nur an ſich ſtaͤrker zu ſeyn ſcheint, als ihn <hirendition="#b">de Sauſſure</hi> angiebt, ſondern auch auf die Groͤße der Ausdehnung durch die Waͤrme eine ſehr ungleichfoͤrmige Wirkung hervorbringt. Hiezu koͤmmt noch, daß die Phyſiker die Erfahrungen hieruͤber verſchiedentlich auslegen, je nachdem ſie uͤber das Verhaͤltniß zwiſchen Luft und Duͤnſten<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[558/0570]
genauere Verſuche uͤber die Ausdehnbarkeit der Luft und der Gasarten durch die Waͤrme anſtellen zu laſſen, deren Reſultate (Annales de Chimie To. I. 1789. p. 256 ſqq. und in Grens Journal der Phyſ. B. I. S. 293 u. f.) lehren, daß die Zunahme des Luftvolumens keinesweges gleichfoͤrmig ſey, ſondern die Ausdehnbarkeit der Luft mit ſteigendet Waͤrme wachſe. Es betrug nemlich die Vermehrung des anfaͤnglichen Volumens trockner atmoſphaͤriſcher Luft beym Barometerſtande von 26 Zoll 9 1/2 Lin. von 0—20° Reaum. 0,0789 Unterſch.
0—40 - 0,2570 - 0,1781
0—60 - 0,6574 - 0,4004
0—80 - 0,9368 - 0,2794
Die ganze Ausdehnung giebt μ=0,9368, mit Prieſtley uͤbereinſtimmend. Dagegen wird bey den geringen Temperaturen von 0—20 Grad, bey welchen die Beobachtungen in der Atmoſphaͤre angeſtellt werden, die Ausdehnung weit geringer, als man bisher angenommen hatte, indem hier auf 1 Grad Reaum. im Durchſchnitt nicht mehr, als 0,00394 oder (1/253) koͤmmt. Auf alle Faͤlle beweiſen dieſe Verſuche, daß mit den bisherigen Beſtimmungen der Luftausdehnuug durch die Waͤrme noch ſehr wenig ausgerichtet ſey, daß man vielmehr, um etwas Sicheres zu erhalten, die Ausdehnung fuͤr jeden Grad der Waͤrme beſonders beſtimmen muͤſſe, wie auch ſchon Roy's im Art. S. 20 angefuͤhrte Verſuche zu erkennen geben.
Die Elaſticitaͤt und Ausdehnung der Duͤnſte folgt wieder andern noch eben ſo unbeſtimmten Geſetzen. Hr. Luz (Vollſtaͤndige Beſchreibung von Barom. Nuͤrnb. u. Leipz. 1784. gr. 8. S. 424) theilt Verſuche mit, nach denen der Einfluß der Duͤnſte nicht nur an ſich ſtaͤrker zu ſeyn ſcheint, als ihn de Sauſſure angiebt, ſondern auch auf die Groͤße der Ausdehnung durch die Waͤrme eine ſehr ungleichfoͤrmige Wirkung hervorbringt. Hiezu koͤmmt noch, daß die Phyſiker die Erfahrungen hieruͤber verſchiedentlich auslegen, je nachdem ſie uͤber das Verhaͤltniß zwiſchen Luft und Duͤnſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/570>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.