(s. S. 20.), und noch weniger bey den bald anzuführenden von Duvernois treffend seyn.
Herr Lempe setzt das Volumen einer Luftmasse beym Eispunkte = 1, beym Siedpunkte = 1 + m. Das Mittel aus den Angaben der Tabelle (im Art. S. 20.) giebt m = 0,4028. De Lüc's Angabe ist 0,403, jenem Mittel bis auf eine unbedeutende Kleinigkeit gleich. Nimmt man mit Hrn. Lempe m = 0,4, welches Amontons Bestimmung ist, so verhält sich die specisische Federkraft der Luft (wenn f, r, c den Grad der Temperatur nach Fahrenheits, Reaumur, Celsius Scalen bedeuten), wie
Eben so verhält sich, soweit obige Sätze wahr sind, auch die wirkliche Wärme, s. den Zusatz des Artikels Thermometer.
Versuche der Herren Vandermonde, Berthollet und Monge(Mem. sur le fer, in den Mem. de l'acad. roy. des sc. 1786. p. 36 sqq.) geben die Ausdehnung der atmosphärischen Luft durch jeden Grad Wärme nach Reaumur=(1/184,8), wobey m=0,4328 wird.
D Priestley(Exp. and Observ. Vol. V. Sect. 32) findet die Ausdehnung der Luft durch die Wärme weit beträchtlicher, als alle seine Vorgänger. Zehn Grad Wärme nach Fahrenheit haben nach seinen Versuchen ein Luftvolumen von 13 Maaß (20,916 pariser Cubikzoll) um 1,32 engl. (1,09 paris.) Cubikzoll, also um (1/19,2) vergrößert. So kömmt auf den ganzen Raum zwischen Eis- und Siedpunkt m=(180/192) =0,9375, und auf 1 Grad nach Reaumur (1/85), mehr als das Doppelte der meisten vorigen Angaben.
Diese große Abweichung von allen bisherigen Erfahrungen bewog Herrn de Morveau, durch Herrn Duvernois
(ſ. S. 20.), und noch weniger bey den bald anzufuͤhrenden von Duvernois treffend ſeyn.
Herr Lempe ſetzt das Volumen einer Luftmaſſe beym Eispunkte = 1, beym Siedpunkte = 1 + μ. Das Mittel aus den Angaben der Tabelle (im Art. S. 20.) giebt μ = 0,4028. De Luͤc's Angabe iſt 0,403, jenem Mittel bis auf eine unbedeutende Kleinigkeit gleich. Nimmt man mit Hrn. Lempe μ = 0,4, welches Amontons Beſtimmung iſt, ſo verhaͤlt ſich die ſpeciſiſche Federkraft der Luft (wenn f, r, c den Grad der Temperatur nach Fahrenheits, Reaumur, Celſius Scalen bedeuten), wie
Eben ſo verhaͤlt ſich, ſoweit obige Saͤtze wahr ſind, auch die wirkliche Waͤrme, ſ. den Zuſatz des Artikels Thermometer.
Verſuche der Herren Vandermonde, Berthollet und Monge(Mém. ſur le fer, in den Mém. de l'acad. roy. des ſc. 1786. p. 36 ſqq.) geben die Ausdehnung der atmoſphaͤriſchen Luft durch jeden Grad Waͤrme nach Reaumur=(1/184,8), wobey μ=0,4328 wird.
D Prieſtley(Exp. and Obſerv. Vol. V. Sect. 32) findet die Ausdehnung der Luft durch die Waͤrme weit betraͤchtlicher, als alle ſeine Vorgaͤnger. Zehn Grad Waͤrme nach Fahrenheit haben nach ſeinen Verſuchen ein Luftvolumen von 13 Maaß (20,916 pariſer Cubikzoll) um 1,32 engl. (1,09 pariſ.) Cubikzoll, alſo um (1/19,2) vergroͤßert. So koͤmmt auf den ganzen Raum zwiſchen Eis- und Siedpunkt μ=(180/192) =0,9375, und auf 1 Grad nach Reaumur (1/85), mehr als das Doppelte der meiſten vorigen Angaben.
Dieſe große Abweichung von allen bisherigen Erfahrungen bewog Herrn de Morveau, durch Herrn Duvernois
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0569"xml:id="P.5.557"n="557"/><lb/>
(ſ. S. 20.), und noch weniger bey den bald anzufuͤhrenden von <hirendition="#b">Duvernois</hi> treffend ſeyn.</p><p>Herr <hirendition="#b">Lempe</hi>ſetzt das Volumen einer Luftmaſſe beym Eispunkte = 1, beym Siedpunkte = 1 + <foreignxml:lang="grc">μ</foreign>. Das Mittel aus den Angaben der Tabelle (im Art. S. 20.) giebt <foreignxml:lang="grc">μ</foreign> = 0,4028. <hirendition="#b">De Luͤc's</hi> Angabe iſt 0,403, jenem Mittel bis auf eine unbedeutende Kleinigkeit gleich. Nimmt man mit Hrn. <hirendition="#b">Lempe</hi><foreignxml:lang="grc">μ</foreign> = 0,4, welches <hirendition="#b">Amontons</hi> Beſtimmung iſt, ſo verhaͤlt ſich die ſpeciſiſche Federkraft der Luft (wenn <hirendition="#aq">f, r, c</hi> den Grad der Temperatur nach Fahrenheits, Reaumur, Celſius Scalen bedeuten), wie </p><p>Eben ſo verhaͤlt ſich, ſoweit obige Saͤtze wahr ſind, auch die wirkliche Waͤrme, ſ. den Zuſatz des Artikels <hirendition="#b">Thermometer.</hi></p><p>Verſuche der Herren <hirendition="#b">Vandermonde, Berthollet</hi> und <hirendition="#b">Monge</hi><hirendition="#aq">(Mém. ſur le fer,</hi> in den <hirendition="#aq">Mém. de l'acad. roy. des ſc. 1786. p. 36 ſqq.)</hi> geben die Ausdehnung der atmoſphaͤriſchen Luft durch jeden Grad Waͤrme nach Reaumur=(1/184,8), wobey <foreignxml:lang="grc">μ</foreign>=0,4328 wird.</p><p><hirendition="#b">D Prieſtley</hi><hirendition="#aq">(Exp. and Obſerv. Vol. V. Sect. 32)</hi> findet die Ausdehnung der Luft durch die Waͤrme weit betraͤchtlicher, als alle ſeine Vorgaͤnger. Zehn Grad Waͤrme nach Fahrenheit haben nach ſeinen Verſuchen ein Luftvolumen von 13 Maaß (20,916 pariſer Cubikzoll) um 1,32 engl. (1,09 pariſ.) Cubikzoll, alſo um (1/19,2) vergroͤßert. So koͤmmt auf den ganzen Raum zwiſchen Eis- und Siedpunkt <foreignxml:lang="grc">μ</foreign>=(180/192) =0,9375, und auf 1 Grad nach Reaumur (1/85), mehr als das Doppelte der meiſten vorigen Angaben.</p><p>Dieſe große Abweichung von allen bisherigen Erfahrungen bewog Herrn <hirendition="#b">de Morveau,</hi> durch Herrn <hirendition="#b">Duvernois</hi><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[557/0569]
(ſ. S. 20.), und noch weniger bey den bald anzufuͤhrenden von Duvernois treffend ſeyn.
Herr Lempe ſetzt das Volumen einer Luftmaſſe beym Eispunkte = 1, beym Siedpunkte = 1 + μ. Das Mittel aus den Angaben der Tabelle (im Art. S. 20.) giebt μ = 0,4028. De Luͤc's Angabe iſt 0,403, jenem Mittel bis auf eine unbedeutende Kleinigkeit gleich. Nimmt man mit Hrn. Lempe μ = 0,4, welches Amontons Beſtimmung iſt, ſo verhaͤlt ſich die ſpeciſiſche Federkraft der Luft (wenn f, r, c den Grad der Temperatur nach Fahrenheits, Reaumur, Celſius Scalen bedeuten), wie
Eben ſo verhaͤlt ſich, ſoweit obige Saͤtze wahr ſind, auch die wirkliche Waͤrme, ſ. den Zuſatz des Artikels Thermometer.
Verſuche der Herren Vandermonde, Berthollet und Monge (Mém. ſur le fer, in den Mém. de l'acad. roy. des ſc. 1786. p. 36 ſqq.) geben die Ausdehnung der atmoſphaͤriſchen Luft durch jeden Grad Waͤrme nach Reaumur=(1/184,8), wobey μ=0,4328 wird.
D Prieſtley (Exp. and Obſerv. Vol. V. Sect. 32) findet die Ausdehnung der Luft durch die Waͤrme weit betraͤchtlicher, als alle ſeine Vorgaͤnger. Zehn Grad Waͤrme nach Fahrenheit haben nach ſeinen Verſuchen ein Luftvolumen von 13 Maaß (20,916 pariſer Cubikzoll) um 1,32 engl. (1,09 pariſ.) Cubikzoll, alſo um (1/19,2) vergroͤßert. So koͤmmt auf den ganzen Raum zwiſchen Eis- und Siedpunkt μ=(180/192) =0,9375, und auf 1 Grad nach Reaumur (1/85), mehr als das Doppelte der meiſten vorigen Angaben.
Dieſe große Abweichung von allen bisherigen Erfahrungen bewog Herrn de Morveau, durch Herrn Duvernois
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/569>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.