Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Laugensalze.

Zus. zu diesem Art Th. II. S. 859--866.

Die drey Laugensalze führen in der neuen Nomenclatur die Namen Potasse, Soude, Ammoniac; Potassa, Soda, Ammoniacum; Pottasche, Soda, Ammoniak. Die beyden erstern werden im antiphlogistischen System als unzerlegte Körper angesehen; das letztere wird aus Azote und Hydrogen zusammengesetzt, s. den Artikel Ammoniak (oben S. 23 u. f.)

Nicht alle blaue Pflanzensäfte werden von den Alkalien grün gefärbt, und man kan diese Eigenschaft überhaupt nicht als ein sicheres Kennzeichen der Gegenwart eines Alkali ansehen, da es mehrere Stoffe giebt, von denen einige blaue Pflanzensäfte grün werden Das gewöhnlichste gegenwirkende Mittel oder Reagens für die Alkalien ist die gelbe Farbe der Curcuma-Wurzel (Curcuma longa, L.), welche davon sogleich braun wird. Man kan zu dem Ende die gestoßene Wurzel mit Wasser mehrere Tage heiß digeriren, und dadurch die Tinctur ausziehen, oder Papierstreifen mit der Abkochung der Wurzel im Wasser färben (Curcumapapier). Eben so wird auch die rothe Fernambuktinctur und das Fernambukpapier bereitet, welche beyde von den Alkalien blau gefärbt werden. Auch das mit schwacher Säure, z. B. schwachem Essig, roth gefärbte Lakmuspapier dient als gegenwirkendes Mittel für die Alkalien, die es wieder blau färben.

Als eine noch weit empfindlichere Probeflüßigkeit zu Entdeckung der Alkalien wird von Hrn. v. Weiß (Grens Journ. d. Phys. B. VIII. S. 24 u. f.) die mit Weingeist ausgezogne Alcanna-tinctur angegeben. Man erhält dieselbe sehr gut, wenn man 4 Theile rectificirten Weingeist auf einen Theil von der pulverisirten Alcanna gießt, und einige Zeit damit digeriret. Die Farbe der Tinctur, wenn sie gesättiget ist, fällt sehr schön blutroth aus. Mit genug reinem Wasser verdünnt, wird sie blässer und beynahe rosenroth: in diesem Zustande ist sie zu Erforschung der geringsten Menge der in irgend einer Flüßigkeit aufgelösten Alkalien vorzüglich geschickt, und erhält mit derselben vermischt ein schönes Violenblau,


Laugenſalze.

Zuſ. zu dieſem Art Th. II. S. 859—866.

Die drey Laugenſalze fuͤhren in der neuen Nomenclatur die Namen Potaſſe, Soude, Ammoniac; Potaſſa, Soda, Ammoniacum; Pottaſche, Soda, Ammoniak. Die beyden erſtern werden im antiphlogiſtiſchen Syſtem als unzerlegte Koͤrper angeſehen; das letztere wird aus Azote und Hydrogen zuſammengeſetzt, ſ. den Artikel Ammoniak (oben S. 23 u. f.)

Nicht alle blaue Pflanzenſaͤfte werden von den Alkalien gruͤn gefaͤrbt, und man kan dieſe Eigenſchaft uͤberhaupt nicht als ein ſicheres Kennzeichen der Gegenwart eines Alkali anſehen, da es mehrere Stoffe giebt, von denen einige blaue Pflanzenſaͤfte gruͤn werden Das gewoͤhnlichſte gegenwirkende Mittel oder Reagens fuͤr die Alkalien iſt die gelbe Farbe der Curcuma-Wurzel (Curcuma longa, L.), welche davon ſogleich braun wird. Man kan zu dem Ende die geſtoßene Wurzel mit Waſſer mehrere Tage heiß digeriren, und dadurch die Tinctur ausziehen, oder Papierſtreifen mit der Abkochung der Wurzel im Waſſer faͤrben (Curcumapapier). Eben ſo wird auch die rothe Fernambuktinctur und das Fernambukpapier bereitet, welche beyde von den Alkalien blau gefaͤrbt werden. Auch das mit ſchwacher Saͤure, z. B. ſchwachem Eſſig, roth gefaͤrbte Lakmuspapier dient als gegenwirkendes Mittel fuͤr die Alkalien, die es wieder blau faͤrben.

Als eine noch weit empfindlichere Probefluͤßigkeit zu Entdeckung der Alkalien wird von Hrn. v. Weiß (Grens Journ. d. Phyſ. B. VIII. S. 24 u. f.) die mit Weingeiſt ausgezogne Alcanna-tinctur angegeben. Man erhaͤlt dieſelbe ſehr gut, wenn man 4 Theile rectificirten Weingeiſt auf einen Theil von der pulveriſirten Alcanna gießt, und einige Zeit damit digeriret. Die Farbe der Tinctur, wenn ſie geſaͤttiget iſt, faͤllt ſehr ſchoͤn blutroth aus. Mit genug reinem Waſſer verduͤnnt, wird ſie blaͤſſer und beynahe roſenroth: in dieſem Zuſtande iſt ſie zu Erforſchung der geringſten Menge der in irgend einer Fluͤßigkeit aufgeloͤſten Alkalien vorzuͤglich geſchickt, und erhaͤlt mit derſelben vermiſcht ein ſchoͤnes Violenblau,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0557" xml:id="P.5.545" n="545"/><lb/>
              </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Laugen&#x017F;alze.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu die&#x017F;em Art Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 859&#x2014;866.</hi> </p>
              <p>Die drey Laugen&#x017F;alze fu&#x0364;hren in der neuen Nomenclatur die Namen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pota&#x017F;&#x017F;e, Soude, Ammoniac;</hi> Pota&#x017F;&#x017F;a, Soda, Ammoniacum;</hi> <hi rendition="#b">Potta&#x017F;che, Soda, Ammoniak.</hi> Die beyden er&#x017F;tern werden im antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem als unzerlegte Ko&#x0364;rper ange&#x017F;ehen; das letztere wird aus Azote und Hydrogen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, &#x017F;. den Artikel <hi rendition="#b">Ammoniak</hi> (oben S. 23 u. f.)</p>
              <p>Nicht alle blaue Pflanzen&#x017F;a&#x0364;fte werden von den Alkalien gru&#x0364;n gefa&#x0364;rbt, und man kan die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft u&#x0364;berhaupt nicht als ein &#x017F;icheres Kennzeichen der Gegenwart eines Alkali an&#x017F;ehen, da es mehrere Stoffe giebt, von denen einige blaue Pflanzen&#x017F;a&#x0364;fte gru&#x0364;n werden Das gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te gegenwirkende Mittel oder Reagens fu&#x0364;r die Alkalien i&#x017F;t die gelbe Farbe der <hi rendition="#b">Curcuma-Wurzel</hi> <hi rendition="#aq">(Curcuma longa, L.),</hi> welche davon &#x017F;ogleich braun wird. Man kan zu dem Ende die ge&#x017F;toßene Wurzel mit Wa&#x017F;&#x017F;er mehrere Tage heiß digeriren, und dadurch die Tinctur ausziehen, oder Papier&#x017F;treifen mit der Abkochung der Wurzel im Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x0364;rben (Curcumapapier). Eben &#x017F;o wird auch die rothe <hi rendition="#b">Fernambuktinctur</hi> und das Fernambukpapier bereitet, welche beyde von den Alkalien blau gefa&#x0364;rbt werden. Auch das mit &#x017F;chwacher Sa&#x0364;ure, z. B. &#x017F;chwachem E&#x017F;&#x017F;ig, roth gefa&#x0364;rbte Lakmuspapier dient als gegenwirkendes Mittel fu&#x0364;r die Alkalien, die es wieder blau fa&#x0364;rben.</p>
              <p>Als eine noch weit empfindlichere Probeflu&#x0364;ßigkeit zu Entdeckung der Alkalien wird von Hrn. <hi rendition="#b">v. Weiß (Grens</hi> Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S. 24 u. f.) die mit Weingei&#x017F;t ausgezogne Alcanna-tinctur angegeben. Man erha&#x0364;lt die&#x017F;elbe &#x017F;ehr gut, wenn man 4 Theile rectificirten Weingei&#x017F;t auf einen Theil von der pulveri&#x017F;irten Alcanna gießt, und einige Zeit damit digeriret. Die Farbe der Tinctur, wenn &#x017F;ie ge&#x017F;a&#x0364;ttiget i&#x017F;t, fa&#x0364;llt &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n blutroth aus. Mit genug reinem Wa&#x017F;&#x017F;er verdu&#x0364;nnt, wird &#x017F;ie bla&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und beynahe ro&#x017F;enroth: in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande i&#x017F;t &#x017F;ie zu Erfor&#x017F;chung der gering&#x017F;ten Menge der in irgend einer Flu&#x0364;ßigkeit aufgelo&#x0364;&#x017F;ten Alkalien vorzu&#x0364;glich ge&#x017F;chickt, und erha&#x0364;lt mit der&#x017F;elben vermi&#x017F;cht ein &#x017F;cho&#x0364;nes Violenblau,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0557] Laugenſalze. Zuſ. zu dieſem Art Th. II. S. 859—866. Die drey Laugenſalze fuͤhren in der neuen Nomenclatur die Namen Potaſſe, Soude, Ammoniac; Potaſſa, Soda, Ammoniacum; Pottaſche, Soda, Ammoniak. Die beyden erſtern werden im antiphlogiſtiſchen Syſtem als unzerlegte Koͤrper angeſehen; das letztere wird aus Azote und Hydrogen zuſammengeſetzt, ſ. den Artikel Ammoniak (oben S. 23 u. f.) Nicht alle blaue Pflanzenſaͤfte werden von den Alkalien gruͤn gefaͤrbt, und man kan dieſe Eigenſchaft uͤberhaupt nicht als ein ſicheres Kennzeichen der Gegenwart eines Alkali anſehen, da es mehrere Stoffe giebt, von denen einige blaue Pflanzenſaͤfte gruͤn werden Das gewoͤhnlichſte gegenwirkende Mittel oder Reagens fuͤr die Alkalien iſt die gelbe Farbe der Curcuma-Wurzel (Curcuma longa, L.), welche davon ſogleich braun wird. Man kan zu dem Ende die geſtoßene Wurzel mit Waſſer mehrere Tage heiß digeriren, und dadurch die Tinctur ausziehen, oder Papierſtreifen mit der Abkochung der Wurzel im Waſſer faͤrben (Curcumapapier). Eben ſo wird auch die rothe Fernambuktinctur und das Fernambukpapier bereitet, welche beyde von den Alkalien blau gefaͤrbt werden. Auch das mit ſchwacher Saͤure, z. B. ſchwachem Eſſig, roth gefaͤrbte Lakmuspapier dient als gegenwirkendes Mittel fuͤr die Alkalien, die es wieder blau faͤrben. Als eine noch weit empfindlichere Probefluͤßigkeit zu Entdeckung der Alkalien wird von Hrn. v. Weiß (Grens Journ. d. Phyſ. B. VIII. S. 24 u. f.) die mit Weingeiſt ausgezogne Alcanna-tinctur angegeben. Man erhaͤlt dieſelbe ſehr gut, wenn man 4 Theile rectificirten Weingeiſt auf einen Theil von der pulveriſirten Alcanna gießt, und einige Zeit damit digeriret. Die Farbe der Tinctur, wenn ſie geſaͤttiget iſt, faͤllt ſehr ſchoͤn blutroth aus. Mit genug reinem Waſſer verduͤnnt, wird ſie blaͤſſer und beynahe roſenroth: in dieſem Zuſtande iſt ſie zu Erforſchung der geringſten Menge der in irgend einer Fluͤßigkeit aufgeloͤſten Alkalien vorzuͤglich geſchickt, und erhaͤlt mit derſelben vermiſcht ein ſchoͤnes Violenblau,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/557
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/557>, abgerufen am 23.07.2024.