Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


keine sich rühmen darf, den letzten möglichen Schritt gethan zu haben. Wenn wir mit Bourguet (Lettres philosophiques sur la formation des sels et des crystaux. Amst. 1729. 12.) eine Tendenz der Atomen annehmen, sich in dieser oder jener Ebene inniger zu verbinden, als in andern, so hat dieses freylich mehr das Ansehen einer Causalerklärung; es ist aber eine ganz willkührliche Hypothese, und am Ende doch noch nicht Angabe der Ursache selbst.

Kuchen des Elektrophors, s. Elektrophor

Th. I. S. 818.

Küchenfeuer, s. Feuer

Th. II. S. 208.

Küchensalz, s. Salze

Th. III. S. 766.

Küchensalzsäure, s. Salzsäure

eb. S. 770. u. f.

Kupfer.

Zusatz zu Th. II. S. 831 -- 834.

Bey diesem Metalle sind folgende Benennungen der neuern Nomenclatur anzuführen. Die Kupferblumen, Oxide de cuivre sublime, aufgetriebner Kupferkalk; der Grünspan, Oxide de cuivre verd, grüne Kupferhalbsäure; das Braunschweiger Grün, ein durch die Salzsäure des Salmiaks gebildeter Kupferkalk, Oxide de cuivre ammoniacal, Ammoniak-Kupferhalbsäure; der Kupfervitriol, Sulfate de cuivre, schwefelgesäuertes Kupfer; der Kupfersalpeter, Nitrate de cuivre, salpetergesäuertes Kupfer; das Kupferkochsalz, Muriate de cuivre, kochsalzgesäuertes Kupfer; der destillirte Grünspan, Acetite de cuivre, essigsaures Kupfer.

Kyanometer.

N. A.

Kyanometer, Cyanometer, Cyanometrum, Cyanometre.

Diesen Namen hat Herr von Saussure einer Vorrichtung beygelegt, deren er sich bedienet, um den Grad oder die Nüance der blauen Farbe des Himmels bestimmt anzugeben. Der Name ist von [fremdsprachliches Material] abgeleitet, welches Wort den Sapphir und andere blaue Steine, die blaue Kornblume,


keine ſich ruͤhmen darf, den letzten moͤglichen Schritt gethan zu haben. Wenn wir mit Bourguet (Lettres philoſophiques ſur la formation des ſels et des cryſtaux. Amſt. 1729. 12.) eine Tendenz der Atomen annehmen, ſich in dieſer oder jener Ebene inniger zu verbinden, als in andern, ſo hat dieſes freylich mehr das Anſehen einer Cauſalerklaͤrung; es iſt aber eine ganz willkuͤhrliche Hypotheſe, und am Ende doch noch nicht Angabe der Urſache ſelbſt.

Kuchen des Elektrophors, ſ. Elektrophor

Th. I. S. 818.

Kuͤchenfeuer, ſ. Feuer

Th. II. S. 208.

Kuͤchenſalz, ſ. Salze

Th. III. S. 766.

Kuͤchenſalzſaͤure, ſ. Salzſaͤure

eb. S. 770. u. f.

Kupfer.

Zuſatz zu Th. II. S. 831 — 834.

Bey dieſem Metalle ſind folgende Benennungen der neuern Nomenclatur anzufuͤhren. Die Kupferblumen, Oxide de cuivre ſublimé, aufgetriebner Kupferkalk; der Gruͤnſpan, Oxide de cuivre verd, gruͤne Kupferhalbſaͤure; das Braunſchweiger Gruͤn, ein durch die Salzſaͤure des Salmiaks gebildeter Kupferkalk, Oxide de cuivre ammoniacal, Ammoniak-Kupferhalbſaͤure; der Kupfervitriol, Sulfate de cuivre, ſchwefelgeſaͤuertes Kupfer; der Kupferſalpeter, Nitrate de cuivre, ſalpetergeſaͤuertes Kupfer; das Kupferkochſalz, Muriate de cuivre, kochſalzgeſaͤuertes Kupfer; der deſtillirte Gruͤnſpan, Acetite de cuivre, eſſigſaures Kupfer.

Kyanometer.

N. A.

Kyanometer, Cyanometer, Cyanometrum, Cyanométre.

Dieſen Namen hat Herr von Sauſſure einer Vorrichtung beygelegt, deren er ſich bedienet, um den Grad oder die Nuͤance der blauen Farbe des Himmels beſtimmt anzugeben. Der Name iſt von [fremdsprachliches Material] abgeleitet, welches Wort den Sapphir und andere blaue Steine, die blaue Kornblume,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0550" xml:id="P.5.538" n="538"/><lb/>
keine &#x017F;ich ru&#x0364;hmen darf, den letzten mo&#x0364;glichen Schritt gethan zu haben. Wenn wir mit <hi rendition="#b">Bourguet</hi> <hi rendition="#aq">(Lettres philo&#x017F;ophiques &#x017F;ur la formation des &#x017F;els et des cry&#x017F;taux. Am&#x017F;t. 1729. 12.)</hi> eine Tendenz der Atomen annehmen, &#x017F;ich in die&#x017F;er oder jener Ebene inniger zu verbinden, als in andern, &#x017F;o hat die&#x017F;es freylich mehr das An&#x017F;ehen einer Cau&#x017F;alerkla&#x0364;rung; es i&#x017F;t aber eine ganz willku&#x0364;hrliche Hypothe&#x017F;e, und am Ende doch noch nicht Angabe der Ur&#x017F;ache &#x017F;elb&#x017F;t.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Kuchen des Elektrophors, &#x017F;. Elektrophor</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 818.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Ku&#x0364;chenfeuer, &#x017F;. Feuer</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 208.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Ku&#x0364;chen&#x017F;alz, &#x017F;. Salze</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 766.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Ku&#x0364;chen&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure, &#x017F;. Salz&#x017F;a&#x0364;ure</head><lb/>
              <p>eb. S. 770. u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Kupfer.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 831 &#x2014; 834.</hi> </p>
              <p>Bey die&#x017F;em Metalle &#x017F;ind folgende Benennungen der neuern Nomenclatur anzufu&#x0364;hren. Die Kupferblumen, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxide de cuivre &#x017F;ublimé,</hi></hi> <hi rendition="#b">aufgetriebner Kupferkalk;</hi> der Gru&#x0364;n&#x017F;pan, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxide de cuivre verd,</hi></hi> <hi rendition="#b">gru&#x0364;ne Kupferhalb&#x017F;a&#x0364;ure;</hi> das Braun&#x017F;chweiger Gru&#x0364;n, ein durch die Salz&#x017F;a&#x0364;ure des Salmiaks gebildeter Kupferkalk, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxide de cuivre ammoniacal,</hi></hi> <hi rendition="#b">Ammoniak-Kupferhalb&#x017F;a&#x0364;ure;</hi> der Kupfervitriol, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sulfate de cuivre,</hi></hi> <hi rendition="#b">&#x017F;chwefelge&#x017F;a&#x0364;uertes Kupfer;</hi> der Kupfer&#x017F;alpeter, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nitrate de cuivre,</hi></hi> <hi rendition="#b">&#x017F;alpeterge&#x017F;a&#x0364;uertes Kupfer;</hi> das Kupferkoch&#x017F;alz, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Muriate de cuivre,</hi></hi> <hi rendition="#b">koch&#x017F;alzge&#x017F;a&#x0364;uertes Kupfer;</hi> der de&#x017F;tillirte Gru&#x0364;n&#x017F;pan, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Acetite de cuivre,</hi></hi> <hi rendition="#b">e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aures Kupfer.</hi></p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Kyanometer.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Kyanometer, Cyanometer, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Cyanometrum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Cyanométre</hi></foreign></name>.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;en Namen hat Herr <hi rendition="#b">von Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> einer Vorrichtung beygelegt, deren er &#x017F;ich bedienet, um den Grad oder die Nu&#x0364;ance der blauen Farbe des Himmels be&#x017F;timmt anzugeben. Der Name i&#x017F;t von <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">xu/anos</note></foreign> abgeleitet, welches Wort den Sapphir und andere blaue Steine, die blaue Kornblume,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0550] keine ſich ruͤhmen darf, den letzten moͤglichen Schritt gethan zu haben. Wenn wir mit Bourguet (Lettres philoſophiques ſur la formation des ſels et des cryſtaux. Amſt. 1729. 12.) eine Tendenz der Atomen annehmen, ſich in dieſer oder jener Ebene inniger zu verbinden, als in andern, ſo hat dieſes freylich mehr das Anſehen einer Cauſalerklaͤrung; es iſt aber eine ganz willkuͤhrliche Hypotheſe, und am Ende doch noch nicht Angabe der Urſache ſelbſt. Kuchen des Elektrophors, ſ. Elektrophor Th. I. S. 818. Kuͤchenfeuer, ſ. Feuer Th. II. S. 208. Kuͤchenſalz, ſ. Salze Th. III. S. 766. Kuͤchenſalzſaͤure, ſ. Salzſaͤure eb. S. 770. u. f. Kupfer. Zuſatz zu Th. II. S. 831 — 834. Bey dieſem Metalle ſind folgende Benennungen der neuern Nomenclatur anzufuͤhren. Die Kupferblumen, Oxide de cuivre ſublimé, aufgetriebner Kupferkalk; der Gruͤnſpan, Oxide de cuivre verd, gruͤne Kupferhalbſaͤure; das Braunſchweiger Gruͤn, ein durch die Salzſaͤure des Salmiaks gebildeter Kupferkalk, Oxide de cuivre ammoniacal, Ammoniak-Kupferhalbſaͤure; der Kupfervitriol, Sulfate de cuivre, ſchwefelgeſaͤuertes Kupfer; der Kupferſalpeter, Nitrate de cuivre, ſalpetergeſaͤuertes Kupfer; das Kupferkochſalz, Muriate de cuivre, kochſalzgeſaͤuertes Kupfer; der deſtillirte Gruͤnſpan, Acetite de cuivre, eſſigſaures Kupfer. Kyanometer. N. A. Kyanometer, Cyanometer, Cyanometrum, Cyanométre. Dieſen Namen hat Herr von Sauſſure einer Vorrichtung beygelegt, deren er ſich bedienet, um den Grad oder die Nuͤance der blauen Farbe des Himmels beſtimmt anzugeben. Der Name iſt von _ abgeleitet, welches Wort den Sapphir und andere blaue Steine, die blaue Kornblume,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/550
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/550>, abgerufen am 22.11.2024.