Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Lichtenberg schon 80 berechnete Kometen. Der letzte ward von Miß Caroline Herschel (die schon 4 andere vorher zuerst gesehen hat) am 15. Dec. 1791 in der Eidexe entdeckt, und von Hrn. v. Zach (s. Bode astron. Jahrb. für 1796. S. 147.) berechnet. In der Connoissance des Temps für 1795 finden sich unter den Additions, Num. 6. Beobachtungen eines Kometen von 1793, welches nunmehr der 81ste berechnete ist.

Zu S. 792. Oft scheint der Kopf der Kometen so aufgelößt, daß man gar keinen Kern unterscheidet. Hr. Herschel (Philos. Trans. Vol. LXXIX. P. II.) konnte in dem von 1788 durch die stärksten Vergrößerungen keinen Kern entdecken, ob er ihn gleich hätte sehen müssen, wenn er auch nur 1" im Durchmesser gehabt hätte. Herr Lichtenberg hat schon längst vermuthet, daß die Kometen entweder nur Nebel sind, die uns um die Mitte dichter erscheinen müssen, oder doch zuletzt zu solchen Nebeln werden.

Lichtenberg Anm. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. 6te Aufl. 1794. §. 644--646.

Kraft.

Zusatz zu diesem Art. Th. II. S. 796--819.

Zu S. 796--798. Herr Gren (Grundriß der Naturlehre 1793. §. 60.) bestimmt zwar den Begrif von Kraft eben so, wie hier geschehen ist; er trägt aber in der Folge seines Vortrags weit mehr in diesen Begriff hinein.

Wir bezeichnen durch das Wort Kraft eine angenommene Ursache. Alle Ursachen, wenigstens in körperlichen Dingen, können nur Wirkungen von gewisser Größe hervorbringen: bringen sie diese ganz hervor, so wirken sie außerdem nichts weiter; bringen sie sie nur zum Theil hervor, so wirken sie außerdem nicht so viel, als sonst. Sie werden also schon dadurch aufgehoben und vermindert, daß sie sich wirklich auf die Hervorbringung ihrer Wirkungen verwenden.

Eben so müssen wir uns auch die Kräfte denken. Sind sie einmal auf eine ihrer Größe gemäße Wirkung verwendet, so zeigen sie sich nicht mehr. Mit absoluten Kräften, die


Lichtenberg ſchon 80 berechnete Kometen. Der letzte ward von Miß Caroline Herſchel (die ſchon 4 andere vorher zuerſt geſehen hat) am 15. Dec. 1791 in der Eidexe entdeckt, und von Hrn. v. Zach (ſ. Bode aſtron. Jahrb. fuͤr 1796. S. 147.) berechnet. In der Connoiſſance des Temps fuͤr 1795 finden ſich unter den Additions, Num. 6. Beobachtungen eines Kometen von 1793, welches nunmehr der 81ſte berechnete iſt.

Zu S. 792. Oft ſcheint der Kopf der Kometen ſo aufgeloͤßt, daß man gar keinen Kern unterſcheidet. Hr. Herſchel (Philoſ. Trans. Vol. LXXIX. P. II.) konnte in dem von 1788 durch die ſtaͤrkſten Vergroͤßerungen keinen Kern entdecken, ob er ihn gleich haͤtte ſehen muͤſſen, wenn er auch nur 1″ im Durchmeſſer gehabt haͤtte. Herr Lichtenberg hat ſchon laͤngſt vermuthet, daß die Kometen entweder nur Nebel ſind, die uns um die Mitte dichter erſcheinen muͤſſen, oder doch zuletzt zu ſolchen Nebeln werden.

Lichtenberg Anm. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. 6te Aufl. 1794. §. 644—646.

Kraft.

Zuſatz zu dieſem Art. Th. II. S. 796—819.

Zu S. 796—798. Herr Gren (Grundriß der Naturlehre 1793. §. 60.) beſtimmt zwar den Begrif von Kraft eben ſo, wie hier geſchehen iſt; er traͤgt aber in der Folge ſeines Vortrags weit mehr in dieſen Begriff hinein.

Wir bezeichnen durch das Wort Kraft eine angenommene Urſache. Alle Urſachen, wenigſtens in koͤrperlichen Dingen, koͤnnen nur Wirkungen von gewiſſer Groͤße hervorbringen: bringen ſie dieſe ganz hervor, ſo wirken ſie außerdem nichts weiter; bringen ſie ſie nur zum Theil hervor, ſo wirken ſie außerdem nicht ſo viel, als ſonſt. Sie werden alſo ſchon dadurch aufgehoben und vermindert, daß ſie ſich wirklich auf die Hervorbringung ihrer Wirkungen verwenden.

Eben ſo muͤſſen wir uns auch die Kraͤfte denken. Sind ſie einmal auf eine ihrer Groͤße gemaͤße Wirkung verwendet, ſo zeigen ſie ſich nicht mehr. Mit abſoluten Kraͤften, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0544" xml:id="P.5.532" n="532"/><lb/><hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> &#x017F;chon 80 berechnete Kometen. Der letzte ward von <hi rendition="#b">Miß Caroline Her&#x017F;chel</hi> (die &#x017F;chon 4 andere vorher zuer&#x017F;t ge&#x017F;ehen hat) am 15. Dec. 1791 in der Eidexe entdeckt, und von Hrn. <hi rendition="#b">v. Zach</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#b">Bode</hi> a&#x017F;tron. Jahrb. fu&#x0364;r 1796. S. 147.) berechnet. In der <hi rendition="#aq">Connoi&#x017F;&#x017F;ance des Temps</hi> fu&#x0364;r 1795 finden &#x017F;ich unter den <hi rendition="#aq">Additions, Num. 6.</hi> Beobachtungen eines Kometen von 1793, welches nunmehr der 81&#x017F;te berechnete i&#x017F;t.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 792. Oft &#x017F;cheint der Kopf der Kometen &#x017F;o aufgelo&#x0364;ßt, daß man gar keinen <hi rendition="#b">Kern</hi> unter&#x017F;cheidet. Hr. <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXXIX. P. II.)</hi> konnte in dem von 1788 durch die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Vergro&#x0364;ßerungen keinen Kern entdecken, ob er ihn gleich ha&#x0364;tte &#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn er auch nur 1&#x2033; im Durchme&#x017F;&#x017F;er gehabt ha&#x0364;tte. Herr <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> hat &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t vermuthet, daß die Kometen entweder nur Nebel &#x017F;ind, die uns um die Mitte dichter er&#x017F;cheinen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, oder doch zuletzt zu &#x017F;olchen Nebeln werden.</p>
              <p><hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> Anm. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. 6te Aufl. 1794. §. 644&#x2014;646.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Kraft.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 796&#x2014;819.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 796&#x2014;798. Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> (Grundriß der Naturlehre 1793. §. 60.) be&#x017F;timmt zwar den Begrif von <hi rendition="#b">Kraft</hi> eben &#x017F;o, wie hier ge&#x017F;chehen i&#x017F;t; er tra&#x0364;gt aber in der Folge &#x017F;eines Vortrags weit mehr in die&#x017F;en Begriff hinein.</p>
              <p>Wir bezeichnen durch das Wort <hi rendition="#b">Kraft</hi> eine angenommene <hi rendition="#b">Ur&#x017F;ache.</hi> Alle Ur&#x017F;achen, wenig&#x017F;tens in ko&#x0364;rperlichen Dingen, ko&#x0364;nnen nur Wirkungen von gewi&#x017F;&#x017F;er Gro&#x0364;ße hervorbringen: bringen &#x017F;ie die&#x017F;e ganz hervor, &#x017F;o wirken &#x017F;ie außerdem nichts weiter; bringen &#x017F;ie &#x017F;ie nur zum Theil hervor, &#x017F;o wirken &#x017F;ie außerdem nicht &#x017F;o viel, als &#x017F;on&#x017F;t. Sie werden al&#x017F;o &#x017F;chon dadurch aufgehoben und vermindert, daß &#x017F;ie &#x017F;ich wirklich auf die Hervorbringung ihrer Wirkungen verwenden.</p>
              <p>Eben &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir uns auch die <hi rendition="#b">Kra&#x0364;fte</hi> denken. Sind &#x017F;ie einmal auf eine ihrer Gro&#x0364;ße gema&#x0364;ße Wirkung verwendet, &#x017F;o zeigen &#x017F;ie &#x017F;ich nicht mehr. Mit <hi rendition="#b">ab&#x017F;oluten</hi> Kra&#x0364;ften, die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0544] Lichtenberg ſchon 80 berechnete Kometen. Der letzte ward von Miß Caroline Herſchel (die ſchon 4 andere vorher zuerſt geſehen hat) am 15. Dec. 1791 in der Eidexe entdeckt, und von Hrn. v. Zach (ſ. Bode aſtron. Jahrb. fuͤr 1796. S. 147.) berechnet. In der Connoiſſance des Temps fuͤr 1795 finden ſich unter den Additions, Num. 6. Beobachtungen eines Kometen von 1793, welches nunmehr der 81ſte berechnete iſt. Zu S. 792. Oft ſcheint der Kopf der Kometen ſo aufgeloͤßt, daß man gar keinen Kern unterſcheidet. Hr. Herſchel (Philoſ. Trans. Vol. LXXIX. P. II.) konnte in dem von 1788 durch die ſtaͤrkſten Vergroͤßerungen keinen Kern entdecken, ob er ihn gleich haͤtte ſehen muͤſſen, wenn er auch nur 1″ im Durchmeſſer gehabt haͤtte. Herr Lichtenberg hat ſchon laͤngſt vermuthet, daß die Kometen entweder nur Nebel ſind, die uns um die Mitte dichter erſcheinen muͤſſen, oder doch zuletzt zu ſolchen Nebeln werden. Lichtenberg Anm. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. 6te Aufl. 1794. §. 644—646. Kraft. Zuſatz zu dieſem Art. Th. II. S. 796—819. Zu S. 796—798. Herr Gren (Grundriß der Naturlehre 1793. §. 60.) beſtimmt zwar den Begrif von Kraft eben ſo, wie hier geſchehen iſt; er traͤgt aber in der Folge ſeines Vortrags weit mehr in dieſen Begriff hinein. Wir bezeichnen durch das Wort Kraft eine angenommene Urſache. Alle Urſachen, wenigſtens in koͤrperlichen Dingen, koͤnnen nur Wirkungen von gewiſſer Groͤße hervorbringen: bringen ſie dieſe ganz hervor, ſo wirken ſie außerdem nichts weiter; bringen ſie ſie nur zum Theil hervor, ſo wirken ſie außerdem nicht ſo viel, als ſonſt. Sie werden alſo ſchon dadurch aufgehoben und vermindert, daß ſie ſich wirklich auf die Hervorbringung ihrer Wirkungen verwenden. Eben ſo muͤſſen wir uns auch die Kraͤfte denken. Sind ſie einmal auf eine ihrer Groͤße gemaͤße Wirkung verwendet, ſo zeigen ſie ſich nicht mehr. Mit abſoluten Kraͤften, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/544
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/544>, abgerufen am 22.07.2024.