son(Trans. of the American philos. Society. Vol. I. Philadelph. 1771. 4. p. 272., und in Rozier Journ. de phys. Juin. 1773) in Beziehung auf Nordamerika, und der Abbe Mann(Comment. Acad. scient. Theodoro<*>Palat. Vol. VI. Physicum. Mannh. 1790. 4. p. 82 sqq.) in Hinsicht auf die europäischen Länder, geschrieben. In Philadelphia sind seit 50 Jahren die Winter weit gelinder, und die Sommer weniger heiß geworden. Der Abbe Mann zeigt mit vieler Belesenheit, daß die Schilderungen der Alten von dem kalten, rauhen unfruchtbaren Klima in Gallien, Germanien, Pannonien, dem europäischen Scythien u. s. w. auf den jetzigen Zustand dieser Länder nicht mehr passen, und setzt die Ursachen dieser Veränderung in das Ablassen der Wässer, die Verminderung der Seen und Moräste, das Ausrotten der Waldungen, den Anbau der Länder, und nach einer ihm eignen Hypothese in das beständig zunehmende Uebergewicht des Stoffs der Wärme über den entgegengesetzten Stoff der Feuchtigkeit. Die Veränderungen selbst kannten schon die Alten; Columella führt darüber noch einen ältern Schriftsteller an (Eo libro, quem de agricultura scriptum reliquit, mutatum coeli statum sic colligit, quod, quae regiones antea propter hiemis assiduam violentiam nullam stirpem vitis aut oleae custodire potuerint, nunc mitigato iam etintepescente pristino frigore largissimis olivitatibus Liberique vindemiis exuberent. Colum. de re rust. I. 1.).
Knallgold, Knallsilber.
Zus. zu Th. II. S. 771--773.
Diese knallenden metallischen Niederschläge sind Ammoniakhalbsäuren, deren Abknallen das antiphlogistische System durch eine Zersetzung des Ammoniaks und der Halbsäure erklärt. Der Wasserstoff des ersten verbindet sich mit dem Sauerstoff der letztern zu einer Knallluft; der Stickstoff des Ammoniaks tritt mit dem Wärmestoff zu Stickgas zusammen, und verursacht, vermöge seiner großen auf einmal erhaltenen Elasticität, das Knallen. So entstehen durchs Abknallen Wasser und Stickluft, und das Metall wird hergestellt. Schwefelsäure, geschmolzener Schwefel, Oele
ſon(Trans. of the American philoſ. Society. Vol. I. Philadelph. 1771. 4. p. 272., und in Rozier Journ. de phyſ. Juin. 1773) in Beziehung auf Nordamerika, und der Abbe Mann(Comment. Acad. ſcient. Theodoro<*>Palat. Vol. VI. Phyſicum. Mannh. 1790. 4. p. 82 ſqq.) in Hinſicht auf die europaͤiſchen Laͤnder, geſchrieben. In Philadelphia ſind ſeit 50 Jahren die Winter weit gelinder, und die Sommer weniger heiß geworden. Der Abbe Mann zeigt mit vieler Beleſenheit, daß die Schilderungen der Alten von dem kalten, rauhen unfruchtbaren Klima in Gallien, Germanien, Pannonien, dem europaͤiſchen Scythien u. ſ. w. auf den jetzigen Zuſtand dieſer Laͤnder nicht mehr paſſen, und ſetzt die Urſachen dieſer Veraͤnderung in das Ablaſſen der Waͤſſer, die Verminderung der Seen und Moraͤſte, das Ausrotten der Waldungen, den Anbau der Laͤnder, und nach einer ihm eignen Hypotheſe in das beſtaͤndig zunehmende Uebergewicht des Stoffs der Waͤrme uͤber den entgegengeſetzten Stoff der Feuchtigkeit. Die Veraͤnderungen ſelbſt kannten ſchon die Alten; Columella fuͤhrt daruͤber noch einen aͤltern Schriftſteller an (Eo libro, quem de agricultura ſcriptum reliquit, mutatum coeli ſtatum ſic colligit, quod, quae regiones antea propter hiemis aſſiduam violentiam nullam ſtirpem vitis aut oleae cuſtodire potuerint, nunc mitigato iam etintepeſcente priſtino frigore largiſſimis olivitatibus Liberique vindemiis exuberent. Colum. de re ruſt. I. 1.).
Knallgold, Knallſilber.
Zuſ. zu Th. II. S. 771—773.
Dieſe knallenden metalliſchen Niederſchlaͤge ſind Ammoniakhalbſaͤuren, deren Abknallen das antiphlogiſtiſche Syſtem durch eine Zerſetzung des Ammoniaks und der Halbſaͤure erklaͤrt. Der Waſſerſtoff des erſten verbindet ſich mit dem Sauerſtoff der letztern zu einer Knallluft; der Stickſtoff des Ammoniaks tritt mit dem Waͤrmeſtoff zu Stickgas zuſammen, und verurſacht, vermoͤge ſeiner großen auf einmal erhaltenen Elaſticitaͤt, das Knallen. So entſtehen durchs Abknallen Waſſer und Stickluft, und das Metall wird hergeſtellt. Schwefelſaͤure, geſchmolzener Schwefel, Oele
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><hirendition="#b"><pbfacs="#f0535"xml:id="P.5.523"n="523"/><lb/>ſon</hi><hirendition="#aq">(Trans. of the American philoſ. Society. Vol. I. Philadelph. 1771. 4. p. 272.,</hi> und in <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Rozier</hi> Journ. de phyſ. Juin. 1773)</hi> in Beziehung auf Nordamerika, und der Abbe <hirendition="#b">Mann</hi><hirendition="#aq">(Comment. Acad. ſcient. Theodoro<*>Palat. Vol. VI. Phyſicum. Mannh. 1790. 4. p. 82 ſqq.)</hi> in Hinſicht auf die europaͤiſchen Laͤnder, geſchrieben. In Philadelphia ſind ſeit 50 Jahren die Winter weit gelinder, und die Sommer weniger heiß geworden. Der Abbe <hirendition="#b">Mann</hi> zeigt mit vieler Beleſenheit, daß die Schilderungen der Alten von dem kalten, rauhen unfruchtbaren Klima in Gallien, Germanien, Pannonien, dem europaͤiſchen Scythien u. ſ. w. auf den jetzigen Zuſtand dieſer Laͤnder nicht mehr paſſen, und ſetzt die Urſachen dieſer Veraͤnderung in das Ablaſſen der Waͤſſer, die Verminderung der Seen und Moraͤſte, das Ausrotten der Waldungen, den Anbau der Laͤnder, und nach einer ihm eignen Hypotheſe in das beſtaͤndig zunehmende Uebergewicht des Stoffs der Waͤrme uͤber den entgegengeſetzten Stoff der Feuchtigkeit. Die Veraͤnderungen ſelbſt kannten ſchon die Alten; <hirendition="#b">Columella</hi> fuͤhrt daruͤber noch einen aͤltern Schriftſteller an <hirendition="#aq">(Eo libro, quem de agricultura ſcriptum reliquit, mutatum coeli ſtatum ſic colligit, quod, quae regiones antea propter hiemis aſſiduam violentiam nullam ſtirpem vitis aut oleae cuſtodire potuerint, nunc mitigato iam etintepeſcente priſtino frigore largiſſimis olivitatibus Liberique vindemiis exuberent. <hirendition="#i">Colum.</hi> de re ruſt. I. 1.).</hi></p></div><divn="2"><head>Knallgold, Knallſilber.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſ. zu Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 771—773.</hi></p><p>Dieſe knallenden metalliſchen Niederſchlaͤge ſind Ammoniakhalbſaͤuren, deren Abknallen das antiphlogiſtiſche Syſtem durch eine Zerſetzung des Ammoniaks und der Halbſaͤure erklaͤrt. Der Waſſerſtoff des erſten verbindet ſich mit dem Sauerſtoff der letztern zu einer Knallluft; der Stickſtoff des Ammoniaks tritt mit dem Waͤrmeſtoff zu Stickgas zuſammen, und verurſacht, vermoͤge ſeiner großen auf einmal erhaltenen Elaſticitaͤt, das Knallen. So entſtehen durchs Abknallen Waſſer und Stickluft, und das Metall wird hergeſtellt. Schwefelſaͤure, geſchmolzener Schwefel, Oele<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[523/0535]
ſon (Trans. of the American philoſ. Society. Vol. I. Philadelph. 1771. 4. p. 272., und in Rozier Journ. de phyſ. Juin. 1773) in Beziehung auf Nordamerika, und der Abbe Mann (Comment. Acad. ſcient. Theodoro<*>Palat. Vol. VI. Phyſicum. Mannh. 1790. 4. p. 82 ſqq.) in Hinſicht auf die europaͤiſchen Laͤnder, geſchrieben. In Philadelphia ſind ſeit 50 Jahren die Winter weit gelinder, und die Sommer weniger heiß geworden. Der Abbe Mann zeigt mit vieler Beleſenheit, daß die Schilderungen der Alten von dem kalten, rauhen unfruchtbaren Klima in Gallien, Germanien, Pannonien, dem europaͤiſchen Scythien u. ſ. w. auf den jetzigen Zuſtand dieſer Laͤnder nicht mehr paſſen, und ſetzt die Urſachen dieſer Veraͤnderung in das Ablaſſen der Waͤſſer, die Verminderung der Seen und Moraͤſte, das Ausrotten der Waldungen, den Anbau der Laͤnder, und nach einer ihm eignen Hypotheſe in das beſtaͤndig zunehmende Uebergewicht des Stoffs der Waͤrme uͤber den entgegengeſetzten Stoff der Feuchtigkeit. Die Veraͤnderungen ſelbſt kannten ſchon die Alten; Columella fuͤhrt daruͤber noch einen aͤltern Schriftſteller an (Eo libro, quem de agricultura ſcriptum reliquit, mutatum coeli ſtatum ſic colligit, quod, quae regiones antea propter hiemis aſſiduam violentiam nullam ſtirpem vitis aut oleae cuſtodire potuerint, nunc mitigato iam etintepeſcente priſtino frigore largiſſimis olivitatibus Liberique vindemiis exuberent. Colum. de re ruſt. I. 1.).
Knallgold, Knallſilber.
Zuſ. zu Th. II. S. 771—773.
Dieſe knallenden metalliſchen Niederſchlaͤge ſind Ammoniakhalbſaͤuren, deren Abknallen das antiphlogiſtiſche Syſtem durch eine Zerſetzung des Ammoniaks und der Halbſaͤure erklaͤrt. Der Waſſerſtoff des erſten verbindet ſich mit dem Sauerſtoff der letztern zu einer Knallluft; der Stickſtoff des Ammoniaks tritt mit dem Waͤrmeſtoff zu Stickgas zuſammen, und verurſacht, vermoͤge ſeiner großen auf einmal erhaltenen Elaſticitaͤt, das Knallen. So entſtehen durchs Abknallen Waſſer und Stickluft, und das Metall wird hergeſtellt. Schwefelſaͤure, geſchmolzener Schwefel, Oele
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/535>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.