sondern fixe Luft ist, der dort noch schwierig scheint, erklärt sich durch die antiphlogistische Theorie äußerst leicht. Fixe Luft oder kohlensaures Gas entsteht, so oft die zur Wiederherstellung gebrauchten verbrennlichen Zusätze Kohlenstoff enthalten. Dieser Stoff verbindet sich dann mit dem Sauerstoffe, den die Kalke wiederhergeben, und mit dem Wärmestoffe zu kohlensaurem Gas.
Nach diesem System werden also die Metallkalke als Verbindungen der Metalle mit dem Sauerstoffe angesehen, und bekommen den Namen der metallischen Halbsäuren (Girtanner) oder oxydirten Metalle (Hermbstädt), Oxida metallica, Oxides metalliques.
Kalkerde.
Zusatz zu Th II. S. 737--739.
In der Nomenclatur des antiphlogistischen Systems bekömmt die reine Kalkerde den Namen Chaux,Kalk; der auch in ihren Verbindungen mit den Säuren beybehalten wird. So heißt der Selenit Sulfate de chaux,schwefelgesäuerter Kalk (Girt ), schwefelsaure Kalkerde (Gren), der rohe Kalk, Kalkspath, Marmor, Carbonate de chaux,kohlengesäuerter Kalk, luftsaure Kalkerde.
Eine Säure des Pflanzenreichs, welche einen Bestandtheil des Kamphers ausmacht. Herr Kosegarten(Diss. de camphora et partibus, quae eam constituunt. Gott. 1785. 4.) schied sie zuerst aus demselben durch Bearbeitung mit Salpetersäure, und erklärte sie für eine eigenthümliche. Man hat sie daher in das System aufgenommen, und ihren Verbindungen den Namen Camphorates,kamphergesäuerte Salze, gegeben. Herr Girtanner hält sie für eine Mischung von Sauerkleesäure und Aepfelsäure. Herr Dörffurt (Abhandl. über den Campher. Wittenberg und Zerbst, 1793. 8.) hat sie bey genauer Wiederholung der Kosegartenschen
ſondern fixe Luft iſt, der dort noch ſchwierig ſcheint, erklaͤrt ſich durch die antiphlogiſtiſche Theorie aͤußerſt leicht. Fixe Luft oder kohlenſaures Gas entſteht, ſo oft die zur Wiederherſtellung gebrauchten verbrennlichen Zuſaͤtze Kohlenſtoff enthalten. Dieſer Stoff verbindet ſich dann mit dem Sauerſtoffe, den die Kalke wiederhergeben, und mit dem Waͤrmeſtoffe zu kohlenſaurem Gas.
Nach dieſem Syſtem werden alſo die Metallkalke als Verbindungen der Metalle mit dem Sauerſtoffe angeſehen, und bekommen den Namen der metalliſchen Halbſaͤuren (Girtanner) oder oxydirten Metalle (Hermbſtaͤdt), Oxida metallica, Oxides metalliques.
Kalkerde.
Zuſatz zu Th II. S. 737—739.
In der Nomenclatur des antiphlogiſtiſchen Syſtems bekoͤmmt die reine Kalkerde den Namen Chaux,Kalk; der auch in ihren Verbindungen mit den Saͤuren beybehalten wird. So heißt der Selenit Sulfate de chaux,ſchwefelgeſaͤuerter Kalk (Girt ), ſchwefelſaure Kalkerde (Gren), der rohe Kalk, Kalkſpath, Marmor, Carbonate de chaux,kohlengeſaͤuerter Kalk, luftſaure Kalkerde.
Eine Saͤure des Pflanzenreichs, welche einen Beſtandtheil des Kamphers ausmacht. Herr Koſegarten(Diſſ. de camphora et partibus, quae eam conſtituunt. Gott. 1785. 4.) ſchied ſie zuerſt aus demſelben durch Bearbeitung mit Salpeterſaͤure, und erklaͤrte ſie fuͤr eine eigenthuͤmliche. Man hat ſie daher in das Syſtem aufgenommen, und ihren Verbindungen den Namen Camphorates,kamphergeſaͤuerte Salze, gegeben. Herr Girtanner haͤlt ſie fuͤr eine Miſchung von Sauerkleeſaͤure und Aepfelſaͤure. Herr Doͤrffurt (Abhandl. uͤber den Campher. Wittenberg und Zerbſt, 1793. 8.) hat ſie bey genauer Wiederholung der Koſegartenſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0530"xml:id="P.5.518"n="518"/><lb/>ſondern fixe <hirendition="#b">Luft</hi> iſt, der dort noch ſchwierig ſcheint, erklaͤrt ſich durch die antiphlogiſtiſche Theorie aͤußerſt leicht. Fixe Luft oder kohlenſaures Gas entſteht, ſo oft die zur Wiederherſtellung gebrauchten verbrennlichen Zuſaͤtze Kohlenſtoff enthalten. Dieſer Stoff verbindet ſich dann mit dem Sauerſtoffe, den die Kalke wiederhergeben, und mit dem Waͤrmeſtoffe zu kohlenſaurem Gas.</p><p>Nach dieſem Syſtem werden alſo die Metallkalke als Verbindungen der Metalle mit dem Sauerſtoffe angeſehen, und bekommen den Namen der <hirendition="#b">metalliſchen Halbſaͤuren</hi> (Girtanner) oder <hirendition="#b">oxydirten Metalle</hi> (Hermbſtaͤdt), <hirendition="#aq">Oxida metallica, <hirendition="#i">Oxides metalliques.</hi></hi></p></div><divn="2"><head>Kalkerde.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſatz zu Th <hirendition="#aq">II.</hi> S. 737—739.</hi></p><p>In der Nomenclatur des antiphlogiſtiſchen Syſtems bekoͤmmt die reine Kalkerde den Namen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Chaux,</hi></hi><hirendition="#b">Kalk;</hi> der auch in ihren Verbindungen mit den Saͤuren beybehalten wird. So heißt der Selenit <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Sulfate de chaux,</hi></hi><hirendition="#b">ſchwefelgeſaͤuerter Kalk</hi> (Girt ), <hirendition="#b">ſchwefelſaure Kalkerde</hi> (Gren), der rohe Kalk, Kalkſpath, Marmor, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Carbonate de chaux,</hi></hi><hirendition="#b">kohlengeſaͤuerter Kalk, luftſaure Kalkerde.</hi></p></div><divn="2"><head>Kalkwaſſer, ſ. Kalk</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 728.</p></div><divn="2"><head>Kampherſaͤure.</head><lb/><p><hirendition="#c">N. A.</hi></p></div><divn="2"><head>Kampherſaͤure, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Acidum camphoricum</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Acide camphorique</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Eine Saͤure des Pflanzenreichs, welche einen Beſtandtheil des <hirendition="#b">Kamphers</hi> ausmacht. Herr <hirendition="#b">Koſegarten</hi><hirendition="#aq">(Diſſ. de camphora et partibus, quae eam conſtituunt. Gott. 1785. 4.)</hi>ſchied ſie zuerſt aus demſelben durch Bearbeitung mit Salpeterſaͤure, und erklaͤrte ſie fuͤr eine eigenthuͤmliche. Man hat ſie daher in das Syſtem aufgenommen, und ihren Verbindungen den Namen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Camphorates,</hi></hi><hirendition="#b">kamphergeſaͤuerte Salze,</hi> gegeben. Herr <hirendition="#b">Girtanner</hi> haͤlt ſie fuͤr eine Miſchung von Sauerkleeſaͤure und Aepfelſaͤure. Herr <hirendition="#b">Doͤrffurt</hi> (Abhandl. uͤber den Campher. Wittenberg und Zerbſt, 1793. 8.) hat ſie bey genauer Wiederholung der Koſegartenſchen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[518/0530]
ſondern fixe Luft iſt, der dort noch ſchwierig ſcheint, erklaͤrt ſich durch die antiphlogiſtiſche Theorie aͤußerſt leicht. Fixe Luft oder kohlenſaures Gas entſteht, ſo oft die zur Wiederherſtellung gebrauchten verbrennlichen Zuſaͤtze Kohlenſtoff enthalten. Dieſer Stoff verbindet ſich dann mit dem Sauerſtoffe, den die Kalke wiederhergeben, und mit dem Waͤrmeſtoffe zu kohlenſaurem Gas.
Nach dieſem Syſtem werden alſo die Metallkalke als Verbindungen der Metalle mit dem Sauerſtoffe angeſehen, und bekommen den Namen der metalliſchen Halbſaͤuren (Girtanner) oder oxydirten Metalle (Hermbſtaͤdt), Oxida metallica, Oxides metalliques.
Kalkerde.
Zuſatz zu Th II. S. 737—739.
In der Nomenclatur des antiphlogiſtiſchen Syſtems bekoͤmmt die reine Kalkerde den Namen Chaux, Kalk; der auch in ihren Verbindungen mit den Saͤuren beybehalten wird. So heißt der Selenit Sulfate de chaux, ſchwefelgeſaͤuerter Kalk (Girt ), ſchwefelſaure Kalkerde (Gren), der rohe Kalk, Kalkſpath, Marmor, Carbonate de chaux, kohlengeſaͤuerter Kalk, luftſaure Kalkerde.
Kalkwaſſer, ſ. Kalk
Th. II. S. 728.
Kampherſaͤure.
N. A.
Kampherſaͤure, Acidum camphoricum, Acide camphorique.
Eine Saͤure des Pflanzenreichs, welche einen Beſtandtheil des Kamphers ausmacht. Herr Koſegarten (Diſſ. de camphora et partibus, quae eam conſtituunt. Gott. 1785. 4.) ſchied ſie zuerſt aus demſelben durch Bearbeitung mit Salpeterſaͤure, und erklaͤrte ſie fuͤr eine eigenthuͤmliche. Man hat ſie daher in das Syſtem aufgenommen, und ihren Verbindungen den Namen Camphorates, kamphergeſaͤuerte Salze, gegeben. Herr Girtanner haͤlt ſie fuͤr eine Miſchung von Sauerkleeſaͤure und Aepfelſaͤure. Herr Doͤrffurt (Abhandl. uͤber den Campher. Wittenberg und Zerbſt, 1793. 8.) hat ſie bey genauer Wiederholung der Koſegartenſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/530>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.