hervordrang; Thermometer, mit den Kugeln diesem ausgesetzt, fielen um 2--4 Grad. In dem Heronsbrunnen der Schemnitzer Bergwerke dringt eine sehr zusammengepreßte Luft durch einen geöfneten Hahn, und wird unmittelbar darauf stark ausgedehnt; dabey schlägt sich die Feuchtigkeit aus ihr als Schneegestöber nieder, und legt sich in Eiszapfen um den Hahn. Darwin erklärt hieraus die Kälte auf den Gipfeln der Berge, und in den höhern Regionen der Atmosphäre.
Dagegen erinnert Herr Abbe Gruber (Bemerkungen über Darwins Folgerungen aus Vers. rc. in Grens Journ. d. Phys. B. III. S. 188.) mit Recht, die mechanische Ausdehnung der Luft sey keine unmittelbare Ursache der verminderten Wärme, weil sonst die Grade der Kälte im boylischen und torricellischen Vacuum weit stärker seyn müßten; sondern die Erkältung rühre daher, daß die hinweggeschafte dichtere Luft Wärmestoff mit sich fortführe, dessen Abgang aus den benachbarten Körpern ersetzt werden müsse.
Kalender.
Zusatz zu Th. II. S. 727.
Von dem Nationalconvent in Frankreich ist durch ein Decret vom 24. Nov. 1793 ein neuer Kalender eingeführt worden, dessen Aere von der Herbstnachtgleiche des Jahres 1792 anhebt. Diese fiel auf eben den Tag, an welchem das erste Decret der neuen Republik bekannt gemacht ward, oder auf den 22 Sept. 9 Uhr 18 Min. 30 Sec. Vorm. nach dem Pariser Meridian. Da die Länge des Sonnenjahrs von 365 T. 5 St. 48 Min. 49 Sec. in einer Periode von 86400 Jahren, 20929 Schalttage erfordert, so wird ein Tag am Ende des Jahres eingeschaltet, so oft die Herbstnachtgleiche ohne dieses auf den 2ten Tag des neuen Jahres fallen würde. In den ersten 129 Jahren wird dieses richtig aller 4 Jahre geschehen können, und es ist zu dem Ende eine Periode von 4 Jahren unter dem Namen der Franciade eingeführt. Das gemeine Jahr wird in 12 Monate, jeden zu 30 Tagen, getheilt, welchen am Ende 5 Zugabetage angehangen werden. Im Schaltjahre sind der Zugabetage sechs. Der Monat
hervordrang; Thermometer, mit den Kugeln dieſem ausgeſetzt, fielen um 2—4 Grad. In dem Heronsbrunnen der Schemnitzer Bergwerke dringt eine ſehr zuſammengepreßte Luft durch einen geoͤfneten Hahn, und wird unmittelbar darauf ſtark ausgedehnt; dabey ſchlaͤgt ſich die Feuchtigkeit aus ihr als Schneegeſtoͤber nieder, und legt ſich in Eiszapfen um den Hahn. Darwin erklaͤrt hieraus die Kaͤlte auf den Gipfeln der Berge, und in den hoͤhern Regionen der Atmoſphaͤre.
Dagegen erinnert Herr Abbe Gruber (Bemerkungen uͤber Darwins Folgerungen aus Verſ. rc. in Grens Journ. d. Phyſ. B. III. S. 188.) mit Recht, die mechaniſche Ausdehnung der Luft ſey keine unmittelbare Urſache der verminderten Waͤrme, weil ſonſt die Grade der Kaͤlte im boyliſchen und torricelliſchen Vacuum weit ſtaͤrker ſeyn muͤßten; ſondern die Erkaͤltung ruͤhre daher, daß die hinweggeſchafte dichtere Luft Waͤrmeſtoff mit ſich fortfuͤhre, deſſen Abgang aus den benachbarten Koͤrpern erſetzt werden muͤſſe.
Kalender.
Zuſatz zu Th. II. S. 727.
Von dem Nationalconvent in Frankreich iſt durch ein Decret vom 24. Nov. 1793 ein neuer Kalender eingefuͤhrt worden, deſſen Aere von der Herbſtnachtgleiche des Jahres 1792 anhebt. Dieſe fiel auf eben den Tag, an welchem das erſte Decret der neuen Republik bekannt gemacht ward, oder auf den 22 Sept. 9 Uhr 18 Min. 30 Sec. Vorm. nach dem Pariſer Meridian. Da die Laͤnge des Sonnenjahrs von 365 T. 5 St. 48 Min. 49 Sec. in einer Periode von 86400 Jahren, 20929 Schalttage erfordert, ſo wird ein Tag am Ende des Jahres eingeſchaltet, ſo oft die Herbſtnachtgleiche ohne dieſes auf den 2ten Tag des neuen Jahres fallen wuͤrde. In den erſten 129 Jahren wird dieſes richtig aller 4 Jahre geſchehen koͤnnen, und es iſt zu dem Ende eine Periode von 4 Jahren unter dem Namen der Franciade eingefuͤhrt. Das gemeine Jahr wird in 12 Monate, jeden zu 30 Tagen, getheilt, welchen am Ende 5 Zugabetage angehangen werden. Im Schaltjahre ſind der Zugabetage ſechs. Der Monat
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0528"xml:id="P.5.516"n="516"/><lb/>
hervordrang; Thermometer, mit den Kugeln dieſem ausgeſetzt, fielen um 2—4 Grad. In dem Heronsbrunnen der Schemnitzer Bergwerke dringt eine ſehr zuſammengepreßte Luft durch einen geoͤfneten Hahn, und wird unmittelbar darauf ſtark ausgedehnt; dabey ſchlaͤgt ſich die Feuchtigkeit aus ihr als Schneegeſtoͤber nieder, und legt ſich in Eiszapfen um den Hahn. <hirendition="#b">Darwin</hi> erklaͤrt hieraus die Kaͤlte auf den Gipfeln der Berge, und in den hoͤhern Regionen der Atmoſphaͤre.</p><p>Dagegen erinnert Herr Abbe <hirendition="#b">Gruber</hi> (Bemerkungen uͤber Darwins Folgerungen aus Verſ. rc. in <hirendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phyſ. B. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 188.) mit Recht, die mechaniſche Ausdehnung der Luft ſey keine <hirendition="#b">unmittelbare</hi> Urſache der verminderten Waͤrme, weil ſonſt die Grade der Kaͤlte im boyliſchen und torricelliſchen Vacuum weit ſtaͤrker ſeyn muͤßten; ſondern die Erkaͤltung ruͤhre daher, daß die hinweggeſchafte dichtere Luft Waͤrmeſtoff mit ſich fortfuͤhre, deſſen Abgang aus den benachbarten Koͤrpern erſetzt werden muͤſſe.</p></div><divn="2"><head>Kalender.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſatz zu Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 727.</hi></p><p>Von dem Nationalconvent in Frankreich iſt durch ein Decret vom 24. Nov. 1793 ein neuer Kalender eingefuͤhrt worden, deſſen Aere von der Herbſtnachtgleiche des Jahres 1792 anhebt. Dieſe fiel auf eben den Tag, an welchem das erſte Decret der neuen Republik bekannt gemacht ward, oder auf den 22 Sept. 9 Uhr 18 Min. 30 Sec. Vorm. nach dem Pariſer Meridian. Da die Laͤnge des Sonnenjahrs von 365 T. 5 St. 48 Min. 49 Sec. in einer Periode von 86400 Jahren, 20929 Schalttage erfordert, ſo wird ein Tag am Ende des Jahres eingeſchaltet, ſo oft die Herbſtnachtgleiche ohne dieſes auf den 2ten Tag des neuen Jahres fallen wuͤrde. In den erſten 129 Jahren wird dieſes richtig aller 4 Jahre geſchehen koͤnnen, und es iſt zu dem Ende eine Periode von 4 Jahren unter dem Namen der <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Franciade</hi></hi> eingefuͤhrt. Das gemeine Jahr wird in 12 <hirendition="#b">Monate,</hi> jeden zu 30 Tagen, getheilt, welchen am Ende 5 Zugabetage angehangen werden. Im Schaltjahre ſind der Zugabetage ſechs. Der Monat<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[516/0528]
hervordrang; Thermometer, mit den Kugeln dieſem ausgeſetzt, fielen um 2—4 Grad. In dem Heronsbrunnen der Schemnitzer Bergwerke dringt eine ſehr zuſammengepreßte Luft durch einen geoͤfneten Hahn, und wird unmittelbar darauf ſtark ausgedehnt; dabey ſchlaͤgt ſich die Feuchtigkeit aus ihr als Schneegeſtoͤber nieder, und legt ſich in Eiszapfen um den Hahn. Darwin erklaͤrt hieraus die Kaͤlte auf den Gipfeln der Berge, und in den hoͤhern Regionen der Atmoſphaͤre.
Dagegen erinnert Herr Abbe Gruber (Bemerkungen uͤber Darwins Folgerungen aus Verſ. rc. in Grens Journ. d. Phyſ. B. III. S. 188.) mit Recht, die mechaniſche Ausdehnung der Luft ſey keine unmittelbare Urſache der verminderten Waͤrme, weil ſonſt die Grade der Kaͤlte im boyliſchen und torricelliſchen Vacuum weit ſtaͤrker ſeyn muͤßten; ſondern die Erkaͤltung ruͤhre daher, daß die hinweggeſchafte dichtere Luft Waͤrmeſtoff mit ſich fortfuͤhre, deſſen Abgang aus den benachbarten Koͤrpern erſetzt werden muͤſſe.
Kalender.
Zuſatz zu Th. II. S. 727.
Von dem Nationalconvent in Frankreich iſt durch ein Decret vom 24. Nov. 1793 ein neuer Kalender eingefuͤhrt worden, deſſen Aere von der Herbſtnachtgleiche des Jahres 1792 anhebt. Dieſe fiel auf eben den Tag, an welchem das erſte Decret der neuen Republik bekannt gemacht ward, oder auf den 22 Sept. 9 Uhr 18 Min. 30 Sec. Vorm. nach dem Pariſer Meridian. Da die Laͤnge des Sonnenjahrs von 365 T. 5 St. 48 Min. 49 Sec. in einer Periode von 86400 Jahren, 20929 Schalttage erfordert, ſo wird ein Tag am Ende des Jahres eingeſchaltet, ſo oft die Herbſtnachtgleiche ohne dieſes auf den 2ten Tag des neuen Jahres fallen wuͤrde. In den erſten 129 Jahren wird dieſes richtig aller 4 Jahre geſchehen koͤnnen, und es iſt zu dem Ende eine Periode von 4 Jahren unter dem Namen der Franciade eingefuͤhrt. Das gemeine Jahr wird in 12 Monate, jeden zu 30 Tagen, getheilt, welchen am Ende 5 Zugabetage angehangen werden. Im Schaltjahre ſind der Zugabetage ſechs. Der Monat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/528>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.