Nach den neusten Bestimmungen des Herrn von Zach(Tabulae motuum Solis novae et correctae. Gothae, 1792. 4.) ist die mittlere Größe des tropischen Sonnenjahrs 365 T. 5 St. 48 Min. 48,016 Sec.
Inflammabilien, s. Brennbare Materien, Th. I. S. 440.
Insecten, leuchtende, s. Leuchtende Körper, Th. II. S. 878. Irrlichter, Irrwische. Zusatz zu Th. II. S. 692--695.
Eine Erscheinung, welche der vom Herrn von Trebra zu Zellerfeld beobachteten (S. 694) ähnlich ist, erzählt Shaw(Travels etc. London, 1754. 4. p. 334.). Sie entstand aus einem Irrlichte, und schmolz abwechselnd einigemal wieder zu einem zusammen.
Herr Chladni (Ueber den Ursprung einiger Eisenmassen. Leipzig 1794. gr. 4. S. 27.) sahe im Jahre 1781 an einem warmen Herbstabende in der Dämmerung, kurz nachdem es geregnet hatte, eine den Irrlichtern ähnliche Erscheinung, im großen Garten bey Dresden. Viele leuchtende Punkte hüpften im nassen Grase nach der Richtung des Windes; einige setzten sich auch an die Räder des Wagens. Sie flohen bey der Annäherung, so daß es schwer ward, ihrer habhaft zu werden; die aber Hr. Chladni faßte, waren kleine gallertartige Massen, wie Froschlaich oder durch Kochen aufgelöste Sagokörner. Sie hatten weder merklichen Geruch noch Geschmack, und mochten nach Hrn. C. Urtheile verfaulte Pflanzentheile seyn.
Die Antiphlogistiker erklären die Erscheinung der Irrlichter durch das aus faulenden thierischen und vegetabilischen Theilen entwickelte gephosphorte Wasserstoffgas, s. Gas, phosphorisches. Hieraus ließe sich auch allenfalls eine
J
Jahr.
Zuſatz zu Th. II. S. 682.
Nach den neuſten Beſtimmungen des Herrn von Zach(Tabulae motuum Solis novae et correctae. Gothae, 1792. 4.) iſt die mittlere Groͤße des tropiſchen Sonnenjahrs 365 T. 5 St. 48 Min. 48,016 Sec.
Inflammabilien, ſ. Brennbare Materien, Th. I. S. 440.
Inſecten, leuchtende, ſ. Leuchtende Koͤrper, Th. II. S. 878. Irrlichter, Irrwiſche. Zuſatz zu Th. II. S. 692—695.
Eine Erſcheinung, welche der vom Herrn von Trebra zu Zellerfeld beobachteten (S. 694) aͤhnlich iſt, erzaͤhlt Shaw(Travels etc. London, 1754. 4. p. 334.). Sie entſtand aus einem Irrlichte, und ſchmolz abwechſelnd einigemal wieder zu einem zuſammen.
Herr Chladni (Ueber den Urſprung einiger Eiſenmaſſen. Leipzig 1794. gr. 4. S. 27.) ſahe im Jahre 1781 an einem warmen Herbſtabende in der Daͤmmerung, kurz nachdem es geregnet hatte, eine den Irrlichtern aͤhnliche Erſcheinung, im großen Garten bey Dresden. Viele leuchtende Punkte huͤpften im naſſen Graſe nach der Richtung des Windes; einige ſetzten ſich auch an die Raͤder des Wagens. Sie flohen bey der Annaͤherung, ſo daß es ſchwer ward, ihrer habhaft zu werden; die aber Hr. Chladni faßte, waren kleine gallertartige Maſſen, wie Froſchlaich oder durch Kochen aufgeloͤſte Sagokoͤrner. Sie hatten weder merklichen Geruch noch Geſchmack, und mochten nach Hrn. C. Urtheile verfaulte Pflanzentheile ſeyn.
Die Antiphlogiſtiker erklaͤren die Erſcheinung der Irrlichter durch das aus faulenden thieriſchen und vegetabiliſchen Theilen entwickelte gephosphorte Waſſerſtoffgas, ſ. Gas, phosphoriſches. Hieraus ließe ſich auch allenfalls eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0523"xml:id="P.5.511"n="511"/><lb/></p></div></div><divn="3"><head>J</head><lb/><divn="2"><head>Jahr.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſatz zu Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 682.</hi></p><p>Nach den neuſten Beſtimmungen des Herrn <hirendition="#b">von Zach</hi><hirendition="#aq">(Tabulae motuum Solis novae et correctae. Gothae, 1792. 4.)</hi> iſt die mittlere Groͤße des tropiſchen Sonnenjahrs <hirendition="#c">365 T. 5 St. 48 Min. 48,016 Sec.</hi></p><p><hirendition="#b">Inflammabilien, ſ. Brennbare Materien,</hi> Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 440.</p><p><hirendition="#b">Inſecten, leuchtende, ſ. Leuchtende Koͤrper,</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 878. <hirendition="#c">Irrlichter, Irrwiſche. Zuſatz zu Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 692—695.</hi></p><p>Eine Erſcheinung, welche der vom Herrn <hirendition="#b">von Trebra</hi> zu Zellerfeld beobachteten (S. 694) aͤhnlich iſt, erzaͤhlt <hirendition="#b">Shaw</hi><hirendition="#aq">(Travels etc. London, 1754. 4. p. 334.).</hi> Sie entſtand aus einem Irrlichte, und ſchmolz abwechſelnd einigemal wieder zu einem zuſammen.</p><p>Herr <hirendition="#b">Chladni</hi> (Ueber den Urſprung einiger Eiſenmaſſen. Leipzig 1794. gr. 4. S. 27.) ſahe im Jahre 1781 an einem warmen Herbſtabende in der Daͤmmerung, kurz nachdem es geregnet hatte, eine den Irrlichtern aͤhnliche Erſcheinung, im großen Garten bey Dresden. Viele leuchtende Punkte huͤpften im naſſen Graſe nach der Richtung des Windes; einige ſetzten ſich auch an die Raͤder des Wagens. Sie flohen bey der Annaͤherung, ſo daß es ſchwer ward, ihrer habhaft zu werden; die aber Hr. Chladni faßte, waren kleine gallertartige Maſſen, wie Froſchlaich oder durch Kochen aufgeloͤſte Sagokoͤrner. Sie hatten weder merklichen Geruch noch Geſchmack, und mochten nach Hrn. C. Urtheile verfaulte Pflanzentheile ſeyn.</p><p>Die Antiphlogiſtiker erklaͤren die Erſcheinung der Irrlichter durch das aus faulenden thieriſchen und vegetabiliſchen Theilen entwickelte gephosphorte Waſſerſtoffgas, ſ. <hirendition="#b">Gas, phosphoriſches.</hi> Hieraus ließe ſich auch allenfalls eine<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[511/0523]
J
Jahr.
Zuſatz zu Th. II. S. 682.
Nach den neuſten Beſtimmungen des Herrn von Zach (Tabulae motuum Solis novae et correctae. Gothae, 1792. 4.) iſt die mittlere Groͤße des tropiſchen Sonnenjahrs 365 T. 5 St. 48 Min. 48,016 Sec.
Inflammabilien, ſ. Brennbare Materien, Th. I. S. 440.
Inſecten, leuchtende, ſ. Leuchtende Koͤrper, Th. II. S. 878. Irrlichter, Irrwiſche. Zuſatz zu Th. II. S. 692—695.
Eine Erſcheinung, welche der vom Herrn von Trebra zu Zellerfeld beobachteten (S. 694) aͤhnlich iſt, erzaͤhlt Shaw (Travels etc. London, 1754. 4. p. 334.). Sie entſtand aus einem Irrlichte, und ſchmolz abwechſelnd einigemal wieder zu einem zuſammen.
Herr Chladni (Ueber den Urſprung einiger Eiſenmaſſen. Leipzig 1794. gr. 4. S. 27.) ſahe im Jahre 1781 an einem warmen Herbſtabende in der Daͤmmerung, kurz nachdem es geregnet hatte, eine den Irrlichtern aͤhnliche Erſcheinung, im großen Garten bey Dresden. Viele leuchtende Punkte huͤpften im naſſen Graſe nach der Richtung des Windes; einige ſetzten ſich auch an die Raͤder des Wagens. Sie flohen bey der Annaͤherung, ſo daß es ſchwer ward, ihrer habhaft zu werden; die aber Hr. Chladni faßte, waren kleine gallertartige Maſſen, wie Froſchlaich oder durch Kochen aufgeloͤſte Sagokoͤrner. Sie hatten weder merklichen Geruch noch Geſchmack, und mochten nach Hrn. C. Urtheile verfaulte Pflanzentheile ſeyn.
Die Antiphlogiſtiker erklaͤren die Erſcheinung der Irrlichter durch das aus faulenden thieriſchen und vegetabiliſchen Theilen entwickelte gephosphorte Waſſerſtoffgas, ſ. Gas, phosphoriſches. Hieraus ließe ſich auch allenfalls eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/523>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.