Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Hydrometrischer Flügel, Woltmanns, s. Windmesser, Th. IV. S. 780.

Hydrophan

s. den Zusatz des Art. Durchsichtigkeit, oben S. 235.

Hydrostatische Wage, s. Wage, hydrostatische

Th. IV. S. 616.

Hygrometer.

Zusatz zu diesem Artikel, Th. II. S. 661--674.

Erst durch die scharfsinnigen Untersuchungen der Herren de Saussure und de Luc sind in die Hygrologie und Hygrometrie feste Grundsätze eingeführt worden. Herr de Luc hat in mehreren Abhandlungen (Ideen über die Meteorologie, I. Th. 1. Abth. 2. u. 3. Cap. Ueber die Hygrometrie. Philos. Transact. Vol. LXXXI. 1791. P. I. p. 1. sqq. P. II. p. 389. übers. in Grens Journ. der Phys. B. V. S. 279. u. f. ingl. Ueber die Ausdünstung, Vol. LXXXII. 1792. P. II. p. 400. übers. ebend. B. VIII. S. 141. u. f.) seine Theorie hierüber weitläuftig vorgetragen, und die mühsamen mannigfaltig abgeänderten Versuche erzählt, die ihr zum Grunde liegen. Folgendes ist der Grund dieser Theorie in möglichster Kürze.

Feuchtigkeit kan im allgemeinen Sinne als unsichtbares Wasser betrachtet werden, das bemerkbare Phänomene hervorbringt. Die Substanzen, welche durch ihre Veränderungen die in einem Medium befindliche Feuchtigkeit anzeigen, heißen hygroskopische Körper. Feuchtigkeit ist gänzlich abwesend in einem Medium, wenn es keinen Dampf enthält, im hygroskopischen Körper, wenn er weiter kein Wasser enthält, das ohne Zersetzung seiner Bestandtheile verdünsten kan. Feuchtigkeit erreicht dagegen ihren höchsten Grad, in dem Medium, wenn kein Dampf weiter hineingebracht werden kan, ohne sich zu zersetzen, im hygroskopischen Körper, wenn er kein Wasser weiter in seine Poren aufnehmen kan. Da beyde Extremen im Medium und im hygroskopischen Körper der Natur der Sache nach mit einander correspondiren, so erhält man dadurch zween feste Punkte, bey denen bestimmte Grade der Feuchtigkeit des Mediums durch


Hydrometriſcher Fluͤgel, Woltmanns, ſ. Windmeſſer, Th. IV. S. 780.

Hydrophan

ſ. den Zuſatz des Art. Durchſichtigkeit, oben S. 235.

Hydroſtatiſche Wage, ſ. Wage, hydroſtatiſche

Th. IV. S. 616.

Hygrometer.

Zuſatz zu dieſem Artikel, Th. II. S. 661—674.

Erſt durch die ſcharfſinnigen Unterſuchungen der Herren de Sauſſure und de Luc ſind in die Hygrologie und Hygrometrie feſte Grundſaͤtze eingefuͤhrt worden. Herr de Luc hat in mehreren Abhandlungen (Ideen uͤber die Meteorologie, I. Th. 1. Abth. 2. u. 3. Cap. Ueber die Hygrometrie. Philoſ. Transact. Vol. LXXXI. 1791. P. I. p. 1. ſqq. P. II. p. 389. uͤberſ. in Grens Journ. der Phyſ. B. V. S. 279. u. f. ingl. Ueber die Ausduͤnſtung, Vol. LXXXII. 1792. P. II. p. 400. uͤberſ. ebend. B. VIII. S. 141. u. f.) ſeine Theorie hieruͤber weitlaͤuftig vorgetragen, und die muͤhſamen mannigfaltig abgeaͤnderten Verſuche erzaͤhlt, die ihr zum Grunde liegen. Folgendes iſt der Grund dieſer Theorie in moͤglichſter Kuͤrze.

Feuchtigkeit kan im allgemeinen Sinne als unſichtbares Waſſer betrachtet werden, das bemerkbare Phaͤnomene hervorbringt. Die Subſtanzen, welche durch ihre Veraͤnderungen die in einem Medium befindliche Feuchtigkeit anzeigen, heißen hygroſkopiſche Koͤrper. Feuchtigkeit iſt gaͤnzlich abweſend in einem Medium, wenn es keinen Dampf enthaͤlt, im hygroſkopiſchen Koͤrper, wenn er weiter kein Waſſer enthaͤlt, das ohne Zerſetzung ſeiner Beſtandtheile verduͤnſten kan. Feuchtigkeit erreicht dagegen ihren hoͤchſten Grad, in dem Medium, wenn kein Dampf weiter hineingebracht werden kan, ohne ſich zu zerſetzen, im hygroſkopiſchen Koͤrper, wenn er kein Waſſer weiter in ſeine Poren aufnehmen kan. Da beyde Extremen im Medium und im hygroſkopiſchen Koͤrper der Natur der Sache nach mit einander correſpondiren, ſo erhaͤlt man dadurch zween feſte Punkte, bey denen beſtimmte Grade der Feuchtigkeit des Mediums durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0518" xml:id="P.5.506" n="506"/><lb/>
              </p>
              <p><hi rendition="#b">Hydrometri&#x017F;cher Flu&#x0364;gel, Woltmanns, &#x017F;. Windme&#x017F;&#x017F;er,</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 780.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Hydrophan</head><lb/>
              <p>&#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Durch&#x017F;ichtigkeit,</hi> oben S. 235.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Hydro&#x017F;tati&#x017F;che Wage, &#x017F;. Wage, hydro&#x017F;tati&#x017F;che</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 616.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Hygrometer.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Artikel, Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 661&#x2014;674.</hi> </p>
              <p>Er&#x017F;t durch die &#x017F;charf&#x017F;innigen Unter&#x017F;uchungen der Herren <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> und <hi rendition="#b">de Luc</hi> &#x017F;ind in die Hygrologie und Hygrometrie fe&#x017F;te Grund&#x017F;a&#x0364;tze eingefu&#x0364;hrt worden. Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> hat in mehreren Abhandlungen (Ideen u&#x0364;ber die Meteorologie, <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. 1. Abth. 2. u. 3. Cap. Ueber die Hygrometrie. <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Transact. Vol. LXXXI. 1791. P. I. p. 1. &#x017F;qq. P. II. p. 389.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">V.</hi> S. 279. u. f. ingl. Ueber die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, <hi rendition="#aq">Vol. LXXXII. 1792. P. II. p. 400.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. ebend. B. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S. 141. u. f.) &#x017F;eine Theorie hieru&#x0364;ber weitla&#x0364;uftig vorgetragen, und die mu&#x0364;h&#x017F;amen mannigfaltig abgea&#x0364;nderten Ver&#x017F;uche erza&#x0364;hlt, die ihr zum Grunde liegen. Folgendes i&#x017F;t der Grund die&#x017F;er Theorie in mo&#x0364;glich&#x017F;ter Ku&#x0364;rze.</p>
              <p><hi rendition="#b">Feuchtigkeit</hi> kan im allgemeinen Sinne als un&#x017F;ichtbares Wa&#x017F;&#x017F;er betrachtet werden, das bemerkbare Pha&#x0364;nomene hervorbringt. Die Sub&#x017F;tanzen, welche durch ihre Vera&#x0364;nderungen die in einem Medium befindliche Feuchtigkeit anzeigen, heißen <hi rendition="#b">hygro&#x017F;kopi&#x017F;che Ko&#x0364;rper.</hi> Feuchtigkeit i&#x017F;t ga&#x0364;nzlich abwe&#x017F;end in einem Medium, wenn es keinen Dampf entha&#x0364;lt, im hygro&#x017F;kopi&#x017F;chen Ko&#x0364;rper, wenn er weiter kein Wa&#x017F;&#x017F;er entha&#x0364;lt, das ohne Zer&#x017F;etzung &#x017F;einer Be&#x017F;tandtheile verdu&#x0364;n&#x017F;ten kan. Feuchtigkeit erreicht dagegen ihren ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad, in dem Medium, wenn kein Dampf weiter hineingebracht werden kan, ohne &#x017F;ich zu zer&#x017F;etzen, im hygro&#x017F;kopi&#x017F;chen Ko&#x0364;rper, wenn er kein Wa&#x017F;&#x017F;er weiter in &#x017F;eine Poren aufnehmen kan. Da beyde Extremen im Medium und im hygro&#x017F;kopi&#x017F;chen Ko&#x0364;rper der Natur der Sache nach mit einander corre&#x017F;pondiren, &#x017F;o erha&#x0364;lt man dadurch zween <hi rendition="#b">fe&#x017F;te Punkte,</hi> bey denen be&#x017F;timmte Grade der Feuchtigkeit des Mediums durch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0518] Hydrometriſcher Fluͤgel, Woltmanns, ſ. Windmeſſer, Th. IV. S. 780. Hydrophan ſ. den Zuſatz des Art. Durchſichtigkeit, oben S. 235. Hydroſtatiſche Wage, ſ. Wage, hydroſtatiſche Th. IV. S. 616. Hygrometer. Zuſatz zu dieſem Artikel, Th. II. S. 661—674. Erſt durch die ſcharfſinnigen Unterſuchungen der Herren de Sauſſure und de Luc ſind in die Hygrologie und Hygrometrie feſte Grundſaͤtze eingefuͤhrt worden. Herr de Luc hat in mehreren Abhandlungen (Ideen uͤber die Meteorologie, I. Th. 1. Abth. 2. u. 3. Cap. Ueber die Hygrometrie. Philoſ. Transact. Vol. LXXXI. 1791. P. I. p. 1. ſqq. P. II. p. 389. uͤberſ. in Grens Journ. der Phyſ. B. V. S. 279. u. f. ingl. Ueber die Ausduͤnſtung, Vol. LXXXII. 1792. P. II. p. 400. uͤberſ. ebend. B. VIII. S. 141. u. f.) ſeine Theorie hieruͤber weitlaͤuftig vorgetragen, und die muͤhſamen mannigfaltig abgeaͤnderten Verſuche erzaͤhlt, die ihr zum Grunde liegen. Folgendes iſt der Grund dieſer Theorie in moͤglichſter Kuͤrze. Feuchtigkeit kan im allgemeinen Sinne als unſichtbares Waſſer betrachtet werden, das bemerkbare Phaͤnomene hervorbringt. Die Subſtanzen, welche durch ihre Veraͤnderungen die in einem Medium befindliche Feuchtigkeit anzeigen, heißen hygroſkopiſche Koͤrper. Feuchtigkeit iſt gaͤnzlich abweſend in einem Medium, wenn es keinen Dampf enthaͤlt, im hygroſkopiſchen Koͤrper, wenn er weiter kein Waſſer enthaͤlt, das ohne Zerſetzung ſeiner Beſtandtheile verduͤnſten kan. Feuchtigkeit erreicht dagegen ihren hoͤchſten Grad, in dem Medium, wenn kein Dampf weiter hineingebracht werden kan, ohne ſich zu zerſetzen, im hygroſkopiſchen Koͤrper, wenn er kein Waſſer weiter in ſeine Poren aufnehmen kan. Da beyde Extremen im Medium und im hygroſkopiſchen Koͤrper der Natur der Sache nach mit einander correſpondiren, ſo erhaͤlt man dadurch zween feſte Punkte, bey denen beſtimmte Grade der Feuchtigkeit des Mediums durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/518
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/518>, abgerufen am 25.11.2024.