Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


von derjenigen Luft angiebt, welcher sie ausgesetzt wird.

Da es bey den barometrischen Höhenmessungen blos auf das Verhältniß der eigenthümlichen Gewichte der Luft und des Quecksilbers, oder auf das Verhältniß m:1 (S. 615.) ankömmt, welches bey einer solchen unmittelbaren Abwägung für beyde Endpunkte der Höhe durch die Beobachtung selbst gefunden wird, so kan man hiebey das Thermometer, Hygrometer und alle übrigen Instrumente gänzlich entbehren. Diese sollten doch nur dienen, die Dichte zu bestimmen, die man hier weit kürzer und sicherer aus der unmittelbaren Beobachtung selbst erfährt. Die hiezu gehörige Theorie ist folgende.

Bey S (Taf. XI. Fig. 73.) sey die Barometerhöhe = f; das durch die Luftwage gefundene Gewicht eines Cubikzolls Luft = l; das Gewicht eines Cubikzolls von demjenigen Quecksilber, womit das Barometer gefüllt ist, = q; so ist die Dichte der Luft daselbst, oder m = l/q.

Bey L sey die Barometerhöhe = ph; das Gewicht des Cubikzolls Luft = l, und die Dichte m = l/q.

Zur Bestimmung der Höhe SL wäre nun eigentlich noch nöthig, das Gesetz zu wissen, nach welchem sich die Dichte der Luft von S bis nach L ändert. Da man aber dieses Gesetz nicht aus Erfahrungen kennt, so muß man zu Voraussetzungen seine Zuflucht nehmen. Man setze zuerst, diese Aenderung geschehe gleichförmig, d. i. so, daß in jedem Zwischenorte K die Dichte von S aus um soviel abgenommen habe, als mit der Höhe SK selbst im Verhältnisse steht, so wie de Luc, und die meisten Schriftsteller über die barometrische Höhenmessung, die Wärme von unten nach oben abnehmen lassen. In diesem Falle kan man die Luftdichte im Durchschnitte gleichförmig, oder die mittlere Dichte der ganzen Luftsäule SL durchaus = 1/2 (m + m) annehmen, und findet nach gehöriger sehr leichter Berechnung die Höhe


von derjenigen Luft angiebt, welcher ſie ausgeſetzt wird.

Da es bey den barometriſchen Hoͤhenmeſſungen blos auf das Verhaͤltniß der eigenthuͤmlichen Gewichte der Luft und des Queckſilbers, oder auf das Verhaͤltniß m:1 (S. 615.) ankoͤmmt, welches bey einer ſolchen unmittelbaren Abwaͤgung fuͤr beyde Endpunkte der Hoͤhe durch die Beobachtung ſelbſt gefunden wird, ſo kan man hiebey das Thermometer, Hygrometer und alle uͤbrigen Inſtrumente gaͤnzlich entbehren. Dieſe ſollten doch nur dienen, die Dichte zu beſtimmen, die man hier weit kuͤrzer und ſicherer aus der unmittelbaren Beobachtung ſelbſt erfaͤhrt. Die hiezu gehoͤrige Theorie iſt folgende.

Bey S (Taf. XI. Fig. 73.) ſey die Barometerhoͤhe = f; das durch die Luftwage gefundene Gewicht eines Cubikzolls Luft = l; das Gewicht eines Cubikzolls von demjenigen Queckſilber, womit das Barometer gefuͤllt iſt, = q; ſo iſt die Dichte der Luft daſelbſt, oder m = l/q.

Bey L ſey die Barometerhoͤhe = φ; das Gewicht des Cubikzolls Luft = λ, und die Dichte μ = λ/q.

Zur Beſtimmung der Hoͤhe SL waͤre nun eigentlich noch noͤthig, das Geſetz zu wiſſen, nach welchem ſich die Dichte der Luft von S bis nach L aͤndert. Da man aber dieſes Geſetz nicht aus Erfahrungen kennt, ſo muß man zu Vorausſetzungen ſeine Zuflucht nehmen. Man ſetze zuerſt, dieſe Aenderung geſchehe gleichfoͤrmig, d. i. ſo, daß in jedem Zwiſchenorte K die Dichte von S aus um ſoviel abgenommen habe, als mit der Hoͤhe SK ſelbſt im Verhaͤltniſſe ſteht, ſo wie de Luc, und die meiſten Schriftſteller uͤber die barometriſche Hoͤhenmeſſung, die Waͤrme von unten nach oben abnehmen laſſen. In dieſem Falle kan man die Luftdichte im Durchſchnitte gleichfoͤrmig, oder die mittlere Dichte der ganzen Luftſaͤule SL durchaus = 1/2 (m + μ) annehmen, und findet nach gehoͤriger ſehr leichter Berechnung die Hoͤhe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0512" xml:id="P.5.500" n="500"/><lb/>
von derjenigen Luft angiebt, welcher &#x017F;ie ausge&#x017F;etzt wird.</p>
              <p>Da es bey den barometri&#x017F;chen Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ungen blos auf das Verha&#x0364;ltniß der eigenthu&#x0364;mlichen Gewichte der Luft und des Queck&#x017F;ilbers, oder auf das Verha&#x0364;ltniß <hi rendition="#aq">m:1</hi> (S. 615.) anko&#x0364;mmt, welches bey einer &#x017F;olchen unmittelbaren Abwa&#x0364;gung fu&#x0364;r beyde Endpunkte der Ho&#x0364;he durch die Beobachtung &#x017F;elb&#x017F;t gefunden wird, &#x017F;o kan man hiebey das Thermometer, Hygrometer und alle u&#x0364;brigen In&#x017F;trumente ga&#x0364;nzlich entbehren. Die&#x017F;e &#x017F;ollten doch nur dienen, die Dichte zu be&#x017F;timmen, die man hier weit ku&#x0364;rzer und &#x017F;icherer aus der unmittelbaren Beobachtung &#x017F;elb&#x017F;t erfa&#x0364;hrt. Die hiezu geho&#x0364;rige Theorie i&#x017F;t folgende.</p>
              <p>Bey <hi rendition="#aq">S</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Fig. 73.) &#x017F;ey die Barometerho&#x0364;he = <hi rendition="#aq">f;</hi> das durch die Luftwage gefundene Gewicht eines Cubikzolls Luft = <hi rendition="#aq">l;</hi> das Gewicht eines Cubikzolls von demjenigen Queck&#x017F;ilber, womit das Barometer gefu&#x0364;llt i&#x017F;t, = <hi rendition="#aq">q;</hi> &#x017F;o i&#x017F;t die Dichte der Luft da&#x017F;elb&#x017F;t, oder <hi rendition="#aq">m = l/q.</hi></p>
              <p>Bey <hi rendition="#aq">L</hi> &#x017F;ey die Barometerho&#x0364;he = <foreign xml:lang="grc">&#x03C6;</foreign>; das Gewicht des Cubikzolls Luft = <foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign>, und die Dichte <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign> = <foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign>/<hi rendition="#aq">q.</hi></p>
              <p>Zur Be&#x017F;timmung der Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">SL</hi> wa&#x0364;re nun eigentlich noch no&#x0364;thig, das Ge&#x017F;etz zu wi&#x017F;&#x017F;en, nach welchem &#x017F;ich die Dichte der Luft von <hi rendition="#aq">S</hi> bis nach <hi rendition="#aq">L</hi> a&#x0364;ndert. Da man aber die&#x017F;es Ge&#x017F;etz nicht aus Erfahrungen kennt, &#x017F;o muß man zu Voraus&#x017F;etzungen &#x017F;eine Zuflucht nehmen. Man &#x017F;etze zuer&#x017F;t, die&#x017F;e Aenderung ge&#x017F;chehe gleichfo&#x0364;rmig, d. i. &#x017F;o, daß in jedem Zwi&#x017F;chenorte <hi rendition="#aq">K</hi> die Dichte von <hi rendition="#aq">S</hi> aus um &#x017F;oviel abgenommen habe, als mit der Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">SK</hi> &#x017F;elb&#x017F;t im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;teht, &#x017F;o wie <hi rendition="#b">de Luc,</hi> und die mei&#x017F;ten Schrift&#x017F;teller u&#x0364;ber die barometri&#x017F;che Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ung, die Wa&#x0364;rme von unten nach oben abnehmen la&#x017F;&#x017F;en. In die&#x017F;em Falle kan man die Luftdichte im Durch&#x017F;chnitte gleichfo&#x0364;rmig, oder die mittlere Dichte der ganzen Luft&#x017F;a&#x0364;ule <hi rendition="#aq">SL</hi> durchaus = 1/2 <hi rendition="#aq">(m</hi> + <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign>) annehmen, und findet nach geho&#x0364;riger &#x017F;ehr leichter Berechnung die Ho&#x0364;he<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0512] von derjenigen Luft angiebt, welcher ſie ausgeſetzt wird. Da es bey den barometriſchen Hoͤhenmeſſungen blos auf das Verhaͤltniß der eigenthuͤmlichen Gewichte der Luft und des Queckſilbers, oder auf das Verhaͤltniß m:1 (S. 615.) ankoͤmmt, welches bey einer ſolchen unmittelbaren Abwaͤgung fuͤr beyde Endpunkte der Hoͤhe durch die Beobachtung ſelbſt gefunden wird, ſo kan man hiebey das Thermometer, Hygrometer und alle uͤbrigen Inſtrumente gaͤnzlich entbehren. Dieſe ſollten doch nur dienen, die Dichte zu beſtimmen, die man hier weit kuͤrzer und ſicherer aus der unmittelbaren Beobachtung ſelbſt erfaͤhrt. Die hiezu gehoͤrige Theorie iſt folgende. Bey S (Taf. XI. Fig. 73.) ſey die Barometerhoͤhe = f; das durch die Luftwage gefundene Gewicht eines Cubikzolls Luft = l; das Gewicht eines Cubikzolls von demjenigen Queckſilber, womit das Barometer gefuͤllt iſt, = q; ſo iſt die Dichte der Luft daſelbſt, oder m = l/q. Bey L ſey die Barometerhoͤhe = φ; das Gewicht des Cubikzolls Luft = λ, und die Dichte μ = λ/q. Zur Beſtimmung der Hoͤhe SL waͤre nun eigentlich noch noͤthig, das Geſetz zu wiſſen, nach welchem ſich die Dichte der Luft von S bis nach L aͤndert. Da man aber dieſes Geſetz nicht aus Erfahrungen kennt, ſo muß man zu Vorausſetzungen ſeine Zuflucht nehmen. Man ſetze zuerſt, dieſe Aenderung geſchehe gleichfoͤrmig, d. i. ſo, daß in jedem Zwiſchenorte K die Dichte von S aus um ſoviel abgenommen habe, als mit der Hoͤhe SK ſelbſt im Verhaͤltniſſe ſteht, ſo wie de Luc, und die meiſten Schriftſteller uͤber die barometriſche Hoͤhenmeſſung, die Waͤrme von unten nach oben abnehmen laſſen. In dieſem Falle kan man die Luftdichte im Durchſchnitte gleichfoͤrmig, oder die mittlere Dichte der ganzen Luftſaͤule SL durchaus = 1/2 (m + μ) annehmen, und findet nach gehoͤriger ſehr leichter Berechnung die Hoͤhe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/512
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/512>, abgerufen am 22.07.2024.