des Falles phlogistisirter Körper zu erklären, in welchen nach seinem damaligen System die bewegende Kraft der Schwere, oder das Gewicht, bey unverminderter Masse, sollte abgenommen haben.
Nach Herrn Grens Satze müßten in dem Beyspiele, welches beym Worte Zug (Th. IV. S. 889. 890.) angeführt wird, die Gewichte M und m mit der beschleunigenden Kraft(M -- m/M -- m) = 1 fortgegangen seyn. Man findet aber dort, was Schobers Versuche lehrten. Sie bewegten sich nur mit der Beschleunigung (M -- m/M + m) = (1/138), der gewöhnlichen Theorie gemäß. Eine auffallendere Experimentalwiderlegung wird hoffentlich Niemand verlangen.
Gesetze der Erscheinungen bey den Galvanischen Versuchen, s. Elektricität, thierische
oden S. 286. u. f.
Gesetze der Bindung und Entbindung des Wärmestoffs, s. Wärme
Th. IV. S. 556. u. f.
Gesetz, mayerisches, der Leitungskräfte für die Wärme
s. den Zusatz des Art. Wärme, unten in diesem Bande.
Gesichtsbetrüge.
Zusatz zu Th. II. S. 467. u. f.
Zu S. 470. Ueber die scheinbare Verwechselung des Vertieften und Erhabnen, welche man zu bemerken pflegt, wenn Geldstücke, Petschafte u. dgl. durch verkehrt darstellende Mikroskope und Teleskope betrachtet werden, hat Rittenhouse(Transact. of the American philosophical Society, held at Philadelphia. To. II. 1786. 4.) eine Abhandlung mitgetheilt, worinn er die Täuschung ebenfalls von der verkehrten Darstellung jener Werkzeuge herleitet, welche mache, daß man das einfallende Licht von der umgekehrten Seite her annehme. Er glaubt, die Täuschung werde vermieden, wenn man die Gegenstände durch reflectirtes, mithin ebenfalls umgekehrtes, Licht erleuchte.
Ich sinde das Letztere nicht bestätigt. Unläugbar kömmt die Vorstellung vom Vertiesten und Erhabnen auf die Seite
des Falles phlogiſtiſirter Koͤrper zu erklaͤren, in welchen nach ſeinem damaligen Syſtem die bewegende Kraft der Schwere, oder das Gewicht, bey unverminderter Maſſe, ſollte abgenommen haben.
Nach Herrn Grens Satze muͤßten in dem Beyſpiele, welches beym Worte Zug (Th. IV. S. 889. 890.) angefuͤhrt wird, die Gewichte M und m mit der beſchleunigenden Kraft(M — m/M — m) = 1 fortgegangen ſeyn. Man findet aber dort, was Schobers Verſuche lehrten. Sie bewegten ſich nur mit der Beſchleunigung (M — m/M + m) = (1/138), der gewoͤhnlichen Theorie gemaͤß. Eine auffallendere Experimentalwiderlegung wird hoffentlich Niemand verlangen.
Geſetze der Erſcheinungen bey den Galvaniſchen Verſuchen, ſ. Elektricitaͤt, thieriſche
oden S. 286. u. f.
Geſetze der Bindung und Entbindung des Waͤrmeſtoffs, ſ. Waͤrme
Th. IV. S. 556. u. f.
Geſetz, mayeriſches, der Leitungskraͤfte fuͤr die Waͤrme
ſ. den Zuſatz des Art. Waͤrme, unten in dieſem Bande.
Geſichtsbetruͤge.
Zuſatz zu Th. II. S. 467. u. f.
Zu S. 470. Ueber die ſcheinbare Verwechſelung des Vertieften und Erhabnen, welche man zu bemerken pflegt, wenn Geldſtuͤcke, Petſchafte u. dgl. durch verkehrt darſtellende Mikroſkope und Teleſkope betrachtet werden, hat Rittenhouſe(Transact. of the American philoſophical Society, held at Philadelphia. To. II. 1786. 4.) eine Abhandlung mitgetheilt, worinn er die Taͤuſchung ebenfalls von der verkehrten Darſtellung jener Werkzeuge herleitet, welche mache, daß man das einfallende Licht von der umgekehrten Seite her annehme. Er glaubt, die Taͤuſchung werde vermieden, wenn man die Gegenſtaͤnde durch reflectirtes, mithin ebenfalls umgekehrtes, Licht erleuchte.
Ich ſinde das Letztere nicht beſtaͤtigt. Unlaͤugbar koͤmmt die Vorſtellung vom Vertieſten und Erhabnen auf die Seite
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0492"xml:id="P.5.480"n="480"/><lb/>
des Falles phlogiſtiſirter Koͤrper zu erklaͤren, in welchen nach ſeinem damaligen Syſtem die bewegende Kraft der Schwere, oder das Gewicht, bey unverminderter Maſſe, ſollte abgenommen haben.</p><p>Nach Herrn <hirendition="#b">Grens</hi> Satze muͤßten in dem Beyſpiele, welches beym Worte <hirendition="#b">Zug</hi> (Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 889. 890.) angefuͤhrt wird, die Gewichte <hirendition="#aq">M</hi> und <hirendition="#aq">m</hi> mit der beſchleunigenden Kraft<hirendition="#aq">(M — m/M — m) = 1</hi> fortgegangen ſeyn. Man findet aber dort, was <hirendition="#b">Schobers</hi> Verſuche lehrten. Sie bewegten ſich nur mit der Beſchleunigung <hirendition="#aq">(M — m/M + m) = (1/138),</hi> der gewoͤhnlichen Theorie gemaͤß. Eine auffallendere Experimentalwiderlegung wird hoffentlich Niemand verlangen.</p></div><divn="2"><head>Geſetze der Erſcheinungen bey den Galvaniſchen Verſuchen, ſ. Elektricitaͤt, thieriſche</head><lb/><p>oden S. 286. u. f.</p></div><divn="2"><head>Geſetze der Bindung und Entbindung des Waͤrmeſtoffs, ſ. Waͤrme</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 556. u. f.</p></div><divn="2"><head>Geſetz, mayeriſches, der Leitungskraͤfte fuͤr die Waͤrme</head><lb/><p>ſ. den Zuſatz des Art. <hirendition="#b">Waͤrme,</hi> unten in dieſem Bande.</p></div><divn="2"><head>Geſichtsbetruͤge.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſatz zu Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 467. u. f.</hi></p><p><hirendition="#b">Zu S.</hi> 470. Ueber die ſcheinbare Verwechſelung des Vertieften und Erhabnen, welche man zu bemerken pflegt, wenn Geldſtuͤcke, Petſchafte u. dgl. durch verkehrt darſtellende Mikroſkope und Teleſkope betrachtet werden, hat <hirendition="#b">Rittenhouſe</hi><hirendition="#aq">(Transact. of the American philoſophical Society, held at Philadelphia. To. II. 1786. 4.)</hi> eine Abhandlung mitgetheilt, worinn er die Taͤuſchung ebenfalls von der verkehrten Darſtellung jener Werkzeuge herleitet, welche mache, daß man das einfallende Licht von der umgekehrten Seite her annehme. Er glaubt, die Taͤuſchung werde vermieden, wenn man die Gegenſtaͤnde durch reflectirtes, mithin ebenfalls umgekehrtes, Licht erleuchte.</p><p>Ich ſinde das Letztere nicht beſtaͤtigt. Unlaͤugbar koͤmmt die Vorſtellung vom Vertieſten und Erhabnen auf die Seite<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[480/0492]
des Falles phlogiſtiſirter Koͤrper zu erklaͤren, in welchen nach ſeinem damaligen Syſtem die bewegende Kraft der Schwere, oder das Gewicht, bey unverminderter Maſſe, ſollte abgenommen haben.
Nach Herrn Grens Satze muͤßten in dem Beyſpiele, welches beym Worte Zug (Th. IV. S. 889. 890.) angefuͤhrt wird, die Gewichte M und m mit der beſchleunigenden Kraft(M — m/M — m) = 1 fortgegangen ſeyn. Man findet aber dort, was Schobers Verſuche lehrten. Sie bewegten ſich nur mit der Beſchleunigung (M — m/M + m) = (1/138), der gewoͤhnlichen Theorie gemaͤß. Eine auffallendere Experimentalwiderlegung wird hoffentlich Niemand verlangen.
Geſetze der Erſcheinungen bey den Galvaniſchen Verſuchen, ſ. Elektricitaͤt, thieriſche
oden S. 286. u. f.
Geſetze der Bindung und Entbindung des Waͤrmeſtoffs, ſ. Waͤrme
Th. IV. S. 556. u. f.
Geſetz, mayeriſches, der Leitungskraͤfte fuͤr die Waͤrme
ſ. den Zuſatz des Art. Waͤrme, unten in dieſem Bande.
Geſichtsbetruͤge.
Zuſatz zu Th. II. S. 467. u. f.
Zu S. 470. Ueber die ſcheinbare Verwechſelung des Vertieften und Erhabnen, welche man zu bemerken pflegt, wenn Geldſtuͤcke, Petſchafte u. dgl. durch verkehrt darſtellende Mikroſkope und Teleſkope betrachtet werden, hat Rittenhouſe (Transact. of the American philoſophical Society, held at Philadelphia. To. II. 1786. 4.) eine Abhandlung mitgetheilt, worinn er die Taͤuſchung ebenfalls von der verkehrten Darſtellung jener Werkzeuge herleitet, welche mache, daß man das einfallende Licht von der umgekehrten Seite her annehme. Er glaubt, die Taͤuſchung werde vermieden, wenn man die Gegenſtaͤnde durch reflectirtes, mithin ebenfalls umgekehrtes, Licht erleuchte.
Ich ſinde das Letztere nicht beſtaͤtigt. Unlaͤugbar koͤmmt die Vorſtellung vom Vertieſten und Erhabnen auf die Seite
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/492>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.