und je mehr es durch sein gefälliges Ansehen blendet, desto vorsichtiger wird man seyn müssen, um sich nicht durch den Wahn, daß es alles erkläre, täuschen zu lassen. Diese Gefahr ist in der That nicht gering, und selbst eifrige Gegner dieses Systems haben eingestanden daß die hinreißende Beredsamkeit des Erfinders und der Verbreiter desselben, die scheinbare Deutlichkeit der Lehrsätze, das stets Hinweisen auf wahre und angeblich wahre Thatsachen, der zum Erstaunen weit getriebene und genaue Calcul, mit dem alles belegt ist, und die bewundernswürdige Leichtigkeit der Erklärungen, Jeden überrafche, blende, mit sich fortreiße, und manche durchgreifende Machtsprüche, übereilte Folgerungen, Cirkel im Schließen, willkührlich und nach Bedürfniß bald so, bald anders, gemodelte Erklärungen u. dergl. übersehen lasse. (s. Westrumb über das antiphlogistische System, in Grens Journal der Physik, B. V. S. 44.).
Die Antiphlogistiker, in deren Lehrgebäude die Gasarten, besonders die Lebensluft mit ihrer Basis, dem Oxygen, eine so große Rolle spielen, heißen daher auch Gasisten, Oxygenisten (nach Hrn. de Luc Neologen). Sie setzen den Geburtstag der antiphlogistischen Chemie auf den 1. August 1774., an welchem Tage D. Priestley die dephlogistisirte Luft, oder ihr Sauerstoffgas, entdeckte, s. Gas, dephlogistisirtes (Th. II. S. 371,). Es ist dort schon bemerkt, daß D. Mayow bereits 1674 Ideen von einem respirabeln Bestandtheile der Atmosphäre verbreitet habe; man findet überhaupt in den Schriften dieses englischen Arztes Vorstellungen, die den antiphlogistischen sehr ähnlich sind (I. A. Scherer Beweis, daß Joh. Mayow vor hundert Jahren den Grund zur antiphlogistischen Chemie und Physiologie gelegt hat. Wien, 1793. 8.)
Lavoisier trug die Ideen und Erklärungen, aus welchen dieses System nach und nach erwuchs, seit dem Jahre 1777 in einzelnen Abhandlungen vor, welche unter den Schriften der pariser Akademie der Wissenschaften befindlich sind, und wovon sich besonders eine über die Verbrennung auszeichnet (Mem. sur la combustion en general etc. in den
und je mehr es durch ſein gefaͤlliges Anſehen blendet, deſto vorſichtiger wird man ſeyn muͤſſen, um ſich nicht durch den Wahn, daß es alles erklaͤre, taͤuſchen zu laſſen. Dieſe Gefahr iſt in der That nicht gering, und ſelbſt eifrige Gegner dieſes Syſtems haben eingeſtanden daß die hinreißende Beredſamkeit des Erfinders und der Verbreiter deſſelben, die ſcheinbare Deutlichkeit der Lehrſaͤtze, das ſtets Hinweiſen auf wahre und angeblich wahre Thatſachen, der zum Erſtaunen weit getriebene und genaue Calcul, mit dem alles belegt iſt, und die bewundernswuͤrdige Leichtigkeit der Erklaͤrungen, Jeden uͤberrafche, blende, mit ſich fortreiße, und manche durchgreifende Machtſpruͤche, uͤbereilte Folgerungen, Cirkel im Schließen, willkuͤhrlich und nach Beduͤrfniß bald ſo, bald anders, gemodelte Erklaͤrungen u. dergl. uͤberſehen laſſe. (ſ. Weſtrumb uͤber das antiphlogiſtiſche Syſtem, in Grens Journal der Phyſik, B. V. S. 44.).
Die Antiphlogiſtiker, in deren Lehrgebaͤude die Gasarten, beſonders die Lebensluft mit ihrer Baſis, dem Oxygen, eine ſo große Rolle ſpielen, heißen daher auch Gaſiſten, Oxygeniſten (nach Hrn. de Luc Neologen). Sie ſetzen den Geburtstag der antiphlogiſtiſchen Chemie auf den 1. Auguſt 1774., an welchem Tage D. Prieſtley die dephlogiſtiſirte Luft, oder ihr Sauerſtoffgas, entdeckte, ſ. Gas, dephlogiſtiſirtes (Th. II. S. 371,). Es iſt dort ſchon bemerkt, daß D. Mayow bereits 1674 Ideen von einem reſpirabeln Beſtandtheile der Atmoſphaͤre verbreitet habe; man findet uͤberhaupt in den Schriften dieſes engliſchen Arztes Vorſtellungen, die den antiphlogiſtiſchen ſehr aͤhnlich ſind (I. A. Scherer Beweis, daß Joh. Mayow vor hundert Jahren den Grund zur antiphlogiſtiſchen Chemie und Phyſiologie gelegt hat. Wien, 1793. 8.)
Lavoiſier trug die Ideen und Erklaͤrungen, aus welchen dieſes Syſtem nach und nach erwuchs, ſeit dem Jahre 1777 in einzelnen Abhandlungen vor, welche unter den Schriften der pariſer Akademie der Wiſſenſchaften befindlich ſind, und wovon ſich beſonders eine uͤber die Verbrennung auszeichnet (Mém. ſur la combuſtion en général etc. in den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0049"xml:id="P.5.37"n="37"/><lb/>
und je mehr es durch ſein gefaͤlliges Anſehen blendet, deſto vorſichtiger wird man ſeyn muͤſſen, um ſich nicht durch den Wahn, daß es alles erklaͤre, taͤuſchen zu laſſen. Dieſe Gefahr iſt in der That nicht gering, und ſelbſt eifrige Gegner dieſes Syſtems haben eingeſtanden daß die hinreißende Beredſamkeit des Erfinders und der Verbreiter deſſelben, die ſcheinbare Deutlichkeit der Lehrſaͤtze, das ſtets Hinweiſen auf wahre und angeblich wahre Thatſachen, der zum Erſtaunen weit getriebene und genaue Calcul, mit dem alles belegt iſt, und die bewundernswuͤrdige Leichtigkeit der Erklaͤrungen, Jeden uͤberrafche, blende, mit ſich fortreiße, und manche durchgreifende Machtſpruͤche, uͤbereilte Folgerungen, Cirkel im Schließen, willkuͤhrlich und nach Beduͤrfniß bald ſo, bald anders, gemodelte Erklaͤrungen u. dergl. uͤberſehen laſſe. (ſ. <hirendition="#b">Weſtrumb</hi> uͤber das antiphlogiſtiſche Syſtem, in <hirendition="#b">Grens</hi> Journal der Phyſik, B. <hirendition="#aq">V.</hi> S. 44.).</p><p>Die Antiphlogiſtiker, in deren Lehrgebaͤude die Gasarten, beſonders die Lebensluft mit ihrer Baſis, dem Oxygen, eine ſo große Rolle ſpielen, heißen daher auch <hirendition="#b">Gaſiſten, Oxygeniſten</hi> (nach Hrn. de Luc <hirendition="#b">Neologen</hi>). Sie ſetzen den Geburtstag der antiphlogiſtiſchen Chemie auf den 1. Auguſt 1774., an welchem Tage D. <hirendition="#b">Prieſtley</hi> die dephlogiſtiſirte Luft, oder ihr Sauerſtoffgas, entdeckte, ſ. <hirendition="#b">Gas, dephlogiſtiſirtes</hi> (Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 371,). Es iſt dort ſchon bemerkt, daß <hirendition="#b">D. Mayow</hi> bereits 1674 Ideen von einem reſpirabeln Beſtandtheile der Atmoſphaͤre verbreitet habe; man findet uͤberhaupt in den Schriften dieſes engliſchen Arztes Vorſtellungen, die den antiphlogiſtiſchen ſehr aͤhnlich ſind (<hirendition="#b">I. A. Scherer</hi> Beweis, daß Joh. Mayow vor hundert Jahren den Grund zur antiphlogiſtiſchen Chemie und Phyſiologie gelegt hat. Wien, 1793. 8.)</p><p><hirendition="#b">Lavoiſier</hi> trug die Ideen und Erklaͤrungen, aus welchen dieſes Syſtem nach und nach erwuchs, ſeit dem Jahre 1777 in einzelnen Abhandlungen vor, welche unter den Schriften der pariſer Akademie der Wiſſenſchaften befindlich ſind, und wovon ſich beſonders eine uͤber die Verbrennung auszeichnet <hirendition="#aq">(Mém. ſur la combuſtion en général etc.</hi> in den<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[37/0049]
und je mehr es durch ſein gefaͤlliges Anſehen blendet, deſto vorſichtiger wird man ſeyn muͤſſen, um ſich nicht durch den Wahn, daß es alles erklaͤre, taͤuſchen zu laſſen. Dieſe Gefahr iſt in der That nicht gering, und ſelbſt eifrige Gegner dieſes Syſtems haben eingeſtanden daß die hinreißende Beredſamkeit des Erfinders und der Verbreiter deſſelben, die ſcheinbare Deutlichkeit der Lehrſaͤtze, das ſtets Hinweiſen auf wahre und angeblich wahre Thatſachen, der zum Erſtaunen weit getriebene und genaue Calcul, mit dem alles belegt iſt, und die bewundernswuͤrdige Leichtigkeit der Erklaͤrungen, Jeden uͤberrafche, blende, mit ſich fortreiße, und manche durchgreifende Machtſpruͤche, uͤbereilte Folgerungen, Cirkel im Schließen, willkuͤhrlich und nach Beduͤrfniß bald ſo, bald anders, gemodelte Erklaͤrungen u. dergl. uͤberſehen laſſe. (ſ. Weſtrumb uͤber das antiphlogiſtiſche Syſtem, in Grens Journal der Phyſik, B. V. S. 44.).
Die Antiphlogiſtiker, in deren Lehrgebaͤude die Gasarten, beſonders die Lebensluft mit ihrer Baſis, dem Oxygen, eine ſo große Rolle ſpielen, heißen daher auch Gaſiſten, Oxygeniſten (nach Hrn. de Luc Neologen). Sie ſetzen den Geburtstag der antiphlogiſtiſchen Chemie auf den 1. Auguſt 1774., an welchem Tage D. Prieſtley die dephlogiſtiſirte Luft, oder ihr Sauerſtoffgas, entdeckte, ſ. Gas, dephlogiſtiſirtes (Th. II. S. 371,). Es iſt dort ſchon bemerkt, daß D. Mayow bereits 1674 Ideen von einem reſpirabeln Beſtandtheile der Atmoſphaͤre verbreitet habe; man findet uͤberhaupt in den Schriften dieſes engliſchen Arztes Vorſtellungen, die den antiphlogiſtiſchen ſehr aͤhnlich ſind (I. A. Scherer Beweis, daß Joh. Mayow vor hundert Jahren den Grund zur antiphlogiſtiſchen Chemie und Phyſiologie gelegt hat. Wien, 1793. 8.)
Lavoiſier trug die Ideen und Erklaͤrungen, aus welchen dieſes Syſtem nach und nach erwuchs, ſeit dem Jahre 1777 in einzelnen Abhandlungen vor, welche unter den Schriften der pariſer Akademie der Wiſſenſchaften befindlich ſind, und wovon ſich beſonders eine uͤber die Verbrennung auszeichnet (Mém. ſur la combuſtion en général etc. in den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/49>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.