Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


zu besitzen, so daß er sich mit ihm verbinden und durch den Beytritt des Wärmestoffs ihn in einen gasförmigen Zustand versetzen könne -- eine Aeußerung, welche mit Hrn. Göttlings Erklärung der Stickluft fast wörtlich übereinstimmt. Freylich giebt es auch Antiphlogistiker, welche, wie Herr Girtanner, das Daseyn eines eignen Lichtstoffs bezweifeln, und das Licht für eine bloße Modification des Wärmestoffs halten; diese Behauptung aber gehört nicht dem System zu, sie ist nur einzelnen Anhängern desselben eigen.

Dagegen bringt nun Hr. Göttling den Lichtstoff mit in die Zusammensetzung der meisten Körper, die die Antiphlogistiker für einfach halten. Daß das Licht luftförmigen Substanzen ihre Flüßigkeit gebe (ihr fluidum deferens ganz oder zum Theil ausmache), ist auch die Vermuthung des Herrn de Luc, in dessen System es die Feuermaterie flüßig macht, ihr die Kraft ertheilt, wieder andere Körper flüßig zu machen, und so die Ursache aller Flüßigkeit wird. Herrn Göttlings Lichtstoffluft gäbe also ein neues Beyspiel zur Bestätigung des de Lucschen Systems.

So vortreflich und wichtig übrigens die Göttlingischen Versuche sind, und so verdienstlich es seyn mag, sie mit einer neuen Theorie begleitet zu haben, so bleibt doch diese Theorie immer nur hypothetisch, und ist in dieser Rücksicht mit den Thatsachen, welche die Versuche enthalten, nicht zu vermengen. Die Versuche selbst sind von mehrern Chemikern, nicht ganz mit übereinstimmendem Erfolg, wiederholt worden. Hr. Eimbke in Kiel (Grens Journal der Phys. B. VIII. S. 366 u. f.) bemerkte gar kein Leuchten des Phosphors im Stickgas, die Herren Jäger und Scherer in Jena (ebend. S. 369 u. f.) bemerkten es nur unter gewissen Umständen, aus denen sich allemal auf Zutritt von Lebensluft schließen ließ: dagegen haben Hr. Göttling selbst und die Herren Lempe und Lampadius in Freyberg (Grens Neues Journal der Physik. I. B. 1. Heft S. 1 u. f. S. 16 u. f.) bey der Wiederholung die vorigen Resultate bestätigt gefunden. Aber bey aller Richtigkeit der Versuche bleibt doch gewiß, daß sie sich auf mehrere Arten erklären lassen. Man wird unten in dem Zusatze zu dem Artikel Phospho-


zu beſitzen, ſo daß er ſich mit ihm verbinden und durch den Beytritt des Waͤrmeſtoffs ihn in einen gasfoͤrmigen Zuſtand verſetzen koͤnne — eine Aeußerung, welche mit Hrn. Goͤttlings Erklaͤrung der Stickluft faſt woͤrtlich uͤbereinſtimmt. Freylich giebt es auch Antiphlogiſtiker, welche, wie Herr Girtanner, das Daſeyn eines eignen Lichtſtoffs bezweifeln, und das Licht fuͤr eine bloße Modification des Waͤrmeſtoffs halten; dieſe Behauptung aber gehoͤrt nicht dem Syſtem zu, ſie iſt nur einzelnen Anhaͤngern deſſelben eigen.

Dagegen bringt nun Hr. Goͤttling den Lichtſtoff mit in die Zuſammenſetzung der meiſten Koͤrper, die die Antiphlogiſtiker fuͤr einfach halten. Daß das Licht luftfoͤrmigen Subſtanzen ihre Fluͤßigkeit gebe (ihr fluidum deferens ganz oder zum Theil ausmache), iſt auch die Vermuthung des Herrn de Luc, in deſſen Syſtem es die Feuermaterie fluͤßig macht, ihr die Kraft ertheilt, wieder andere Koͤrper fluͤßig zu machen, und ſo die Urſache aller Fluͤßigkeit wird. Herrn Goͤttlings Lichtſtoffluft gaͤbe alſo ein neues Beyſpiel zur Beſtaͤtigung des de Lucſchen Syſtems.

So vortreflich und wichtig uͤbrigens die Goͤttlingiſchen Verſuche ſind, und ſo verdienſtlich es ſeyn mag, ſie mit einer neuen Theorie begleitet zu haben, ſo bleibt doch dieſe Theorie immer nur hypothetiſch, und iſt in dieſer Ruͤckſicht mit den Thatſachen, welche die Verſuche enthalten, nicht zu vermengen. Die Verſuche ſelbſt ſind von mehrern Chemikern, nicht ganz mit uͤbereinſtimmendem Erfolg, wiederholt worden. Hr. Eimbke in Kiel (Grens Journal der Phyſ. B. VIII. S. 366 u. f.) bemerkte gar kein Leuchten des Phosphors im Stickgas, die Herren Jaͤger und Scherer in Jena (ebend. S. 369 u. f.) bemerkten es nur unter gewiſſen Umſtaͤnden, aus denen ſich allemal auf Zutritt von Lebensluft ſchließen ließ: dagegen haben Hr. Goͤttling ſelbſt und die Herren Lempe und Lampadius in Freyberg (Grens Neues Journal der Phyſik. I. B. 1. Heft S. 1 u. f. S. 16 u. f.) bey der Wiederholung die vorigen Reſultate beſtaͤtigt gefunden. Aber bey aller Richtigkeit der Verſuche bleibt doch gewiß, daß ſie ſich auf mehrere Arten erklaͤren laſſen. Man wird unten in dem Zuſatze zu dem Artikel Phospho-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0469" xml:id="P.5.457" n="457"/><lb/>
zu be&#x017F;itzen, &#x017F;o daß er &#x017F;ich mit ihm verbinden und durch den Beytritt des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs ihn in einen gasfo&#x0364;rmigen Zu&#x017F;tand ver&#x017F;etzen ko&#x0364;nne &#x2014; eine Aeußerung, welche mit Hrn. Go&#x0364;ttlings Erkla&#x0364;rung der Stickluft fa&#x017F;t wo&#x0364;rtlich u&#x0364;berein&#x017F;timmt. Freylich giebt es auch Antiphlogi&#x017F;tiker, welche, wie Herr <hi rendition="#b">Girtanner,</hi> das Da&#x017F;eyn eines eignen Licht&#x017F;toffs bezweifeln, und das Licht fu&#x0364;r eine bloße Modification des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs halten; die&#x017F;e Behauptung aber geho&#x0364;rt nicht dem Sy&#x017F;tem zu, &#x017F;ie i&#x017F;t nur einzelnen Anha&#x0364;ngern de&#x017F;&#x017F;elben eigen.</p>
              <p>Dagegen bringt nun Hr. <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttling</hi> den Licht&#x017F;toff mit in die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der mei&#x017F;ten Ko&#x0364;rper, die die Antiphlogi&#x017F;tiker fu&#x0364;r einfach halten. Daß das Licht luftfo&#x0364;rmigen Sub&#x017F;tanzen ihre Flu&#x0364;ßigkeit gebe (ihr <hi rendition="#aq">fluidum deferens</hi> ganz oder zum Theil ausmache), i&#x017F;t auch die Vermuthung des Herrn <hi rendition="#b">de Luc,</hi> in de&#x017F;&#x017F;en Sy&#x017F;tem es die Feuermaterie flu&#x0364;ßig macht, ihr die Kraft ertheilt, wieder andere Ko&#x0364;rper flu&#x0364;ßig zu machen, und &#x017F;o die Ur&#x017F;ache aller Flu&#x0364;ßigkeit wird. Herrn Go&#x0364;ttlings Licht&#x017F;toffluft ga&#x0364;be al&#x017F;o ein neues Bey&#x017F;piel zur Be&#x017F;ta&#x0364;tigung des de Luc&#x017F;chen Sy&#x017F;tems.</p>
              <p>So vortreflich und wichtig u&#x0364;brigens die Go&#x0364;ttlingi&#x017F;chen Ver&#x017F;uche &#x017F;ind, und &#x017F;o verdien&#x017F;tlich es &#x017F;eyn mag, &#x017F;ie mit einer neuen Theorie begleitet zu haben, &#x017F;o bleibt doch die&#x017F;e Theorie immer nur hypotheti&#x017F;ch, und i&#x017F;t in die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht mit den That&#x017F;achen, welche die Ver&#x017F;uche enthalten, nicht zu vermengen. Die Ver&#x017F;uche &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind von mehrern Chemikern, nicht ganz mit u&#x0364;berein&#x017F;timmendem Erfolg, wiederholt worden. Hr. <hi rendition="#b">Eimbke</hi> in Kiel (<hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S. 366 u. f.) bemerkte gar kein Leuchten des Phosphors im Stickgas, die Herren <hi rendition="#b">Ja&#x0364;ger</hi> und <hi rendition="#b">Scherer</hi> in Jena (ebend. S. 369 u. f.) bemerkten es nur unter gewi&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden, aus denen &#x017F;ich allemal auf Zutritt von Lebensluft &#x017F;chließen ließ: dagegen haben Hr. <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttling</hi> &#x017F;elb&#x017F;t und die Herren <hi rendition="#b">Lempe</hi> und <hi rendition="#b">Lampadius</hi> in Freyberg (<hi rendition="#b">Grens</hi> Neues Journal der Phy&#x017F;ik. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 1. Heft S. 1 u. f. S. 16 u. f.) bey der Wiederholung die vorigen Re&#x017F;ultate be&#x017F;ta&#x0364;tigt gefunden. Aber bey aller Richtigkeit der Ver&#x017F;uche bleibt doch gewiß, daß &#x017F;ie &#x017F;ich auf mehrere Arten erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en. Man wird unten in dem Zu&#x017F;atze zu dem Artikel <hi rendition="#b">Phospho-<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0469] zu beſitzen, ſo daß er ſich mit ihm verbinden und durch den Beytritt des Waͤrmeſtoffs ihn in einen gasfoͤrmigen Zuſtand verſetzen koͤnne — eine Aeußerung, welche mit Hrn. Goͤttlings Erklaͤrung der Stickluft faſt woͤrtlich uͤbereinſtimmt. Freylich giebt es auch Antiphlogiſtiker, welche, wie Herr Girtanner, das Daſeyn eines eignen Lichtſtoffs bezweifeln, und das Licht fuͤr eine bloße Modification des Waͤrmeſtoffs halten; dieſe Behauptung aber gehoͤrt nicht dem Syſtem zu, ſie iſt nur einzelnen Anhaͤngern deſſelben eigen. Dagegen bringt nun Hr. Goͤttling den Lichtſtoff mit in die Zuſammenſetzung der meiſten Koͤrper, die die Antiphlogiſtiker fuͤr einfach halten. Daß das Licht luftfoͤrmigen Subſtanzen ihre Fluͤßigkeit gebe (ihr fluidum deferens ganz oder zum Theil ausmache), iſt auch die Vermuthung des Herrn de Luc, in deſſen Syſtem es die Feuermaterie fluͤßig macht, ihr die Kraft ertheilt, wieder andere Koͤrper fluͤßig zu machen, und ſo die Urſache aller Fluͤßigkeit wird. Herrn Goͤttlings Lichtſtoffluft gaͤbe alſo ein neues Beyſpiel zur Beſtaͤtigung des de Lucſchen Syſtems. So vortreflich und wichtig uͤbrigens die Goͤttlingiſchen Verſuche ſind, und ſo verdienſtlich es ſeyn mag, ſie mit einer neuen Theorie begleitet zu haben, ſo bleibt doch dieſe Theorie immer nur hypothetiſch, und iſt in dieſer Ruͤckſicht mit den Thatſachen, welche die Verſuche enthalten, nicht zu vermengen. Die Verſuche ſelbſt ſind von mehrern Chemikern, nicht ganz mit uͤbereinſtimmendem Erfolg, wiederholt worden. Hr. Eimbke in Kiel (Grens Journal der Phyſ. B. VIII. S. 366 u. f.) bemerkte gar kein Leuchten des Phosphors im Stickgas, die Herren Jaͤger und Scherer in Jena (ebend. S. 369 u. f.) bemerkten es nur unter gewiſſen Umſtaͤnden, aus denen ſich allemal auf Zutritt von Lebensluft ſchließen ließ: dagegen haben Hr. Goͤttling ſelbſt und die Herren Lempe und Lampadius in Freyberg (Grens Neues Journal der Phyſik. I. B. 1. Heft S. 1 u. f. S. 16 u. f.) bey der Wiederholung die vorigen Reſultate beſtaͤtigt gefunden. Aber bey aller Richtigkeit der Verſuche bleibt doch gewiß, daß ſie ſich auf mehrere Arten erklaͤren laſſen. Man wird unten in dem Zuſatze zu dem Artikel Phospho-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/469
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/469>, abgerufen am 22.11.2024.