Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.
Herr Göttling findet sich hierdurch veranlasset, in dem antiphlogistischeu System, dem er im Ganzen beytritt, einige wichtige Aenderungen vorzunehmen, den Stickstoff als ein Unding zu verwerfen, und beyden Luftarten, der dephlogistisirten und Stickluft, einerley Grundlage, nemlich den Sauerstoff, zu geben, weil sie beyde den Phosphor säuern, und beyde dadurch zersetzt werden. Nur ist nach seiner Meinung das Bindungsmittel (de Luc's fluidum deferens) in beyden Luftarten verschieden. Bey der Stickluft ist es der Lichtstoff, bey der Lebensluft der Wärmestoff, oder wie ihn Herr G. lieber nennen will, Feuerstoff. Daher wird bey der Zersetzung der Stickluft nur Licht ohne Wärme, bey Zersetzung der Lebensluft aber Licht und Wärme zugleich, d. i. Feuer, frey. Herr Göttling giebt dieser neuen Theorie zufolge der Stickluft den Namen der Lichtstoffluft, so wie der dephlogistisirten den der Feuerstoffluft. Da es, sagt er, nach diesen Versuchen unmöglich sey, das Leuchten für ein schwaches Verbrennen zu erklären, und beyde von einerley Ursache herzuleiten, so sey es ein Irrthum des antiphlogistischen Systems, daß es Licht- und Wärmestoff mit einander verwechsele. Diese Beschuldigung ist wohl etwas zu weit getrieben. Lavoisier (System der antiphlog. Chemie durch Hermbstädt (Th. I. S. 228. 229) unterscheidet beyde Stoffe ausdrücklich, gesteht, daß unsere Begriffe von ihren Verbindungen mit den Substanzen bis jetzt noch sehr unvollkommen sind, und giebt dieses als die Ursache an, warum er gar keinen Abriß davon entworfen habe. Vom Lichtstoffe insbesondere, setzt er hinzu, seyen die Verbindungen und seine Art zu wirken noch weniger, als vom Wärmestoffe, bekannt; er scheine aber nach den Erfahrungen des Herrn Berthollet eine große Affinität zu dem Sauerstoffe
Herr Goͤttling findet ſich hierdurch veranlaſſet, in dem antiphlogiſtiſcheu Syſtem, dem er im Ganzen beytritt, einige wichtige Aenderungen vorzunehmen, den Stickſtoff als ein Unding zu verwerfen, und beyden Luftarten, der dephlogiſtiſirten und Stickluft, einerley Grundlage, nemlich den Sauerſtoff, zu geben, weil ſie beyde den Phosphor ſaͤuern, und beyde dadurch zerſetzt werden. Nur iſt nach ſeiner Meinung das Bindungsmittel (de Luc's fluidum deferens) in beyden Luftarten verſchieden. Bey der Stickluft iſt es der Lichtſtoff, bey der Lebensluft der Waͤrmeſtoff, oder wie ihn Herr G. lieber nennen will, Feuerſtoff. Daher wird bey der Zerſetzung der Stickluft nur Licht ohne Waͤrme, bey Zerſetzung der Lebensluft aber Licht und Waͤrme zugleich, d. i. Feuer, frey. Herr Goͤttling giebt dieſer neuen Theorie zufolge der Stickluft den Namen der Lichtſtoffluft, ſo wie der dephlogiſtiſirten den der Feuerſtoffluft. Da es, ſagt er, nach dieſen Verſuchen unmoͤglich ſey, das Leuchten fuͤr ein ſchwaches Verbrennen zu erklaͤren, und beyde von einerley Urſache herzuleiten, ſo ſey es ein Irrthum des antiphlogiſtiſchen Syſtems, daß es Licht- und Waͤrmeſtoff mit einander verwechſele. Dieſe Beſchuldigung iſt wohl etwas zu weit getrieben. Lavoiſier (Syſtem der antiphlog. Chemie durch Hermbſtaͤdt (Th. I. S. 228. 229) unterſcheidet beyde Stoffe ausdruͤcklich, geſteht, daß unſere Begriffe von ihren Verbindungen mit den Subſtanzen bis jetzt noch ſehr unvollkommen ſind, und giebt dieſes als die Urſache an, warum er gar keinen Abriß davon entworfen habe. Vom Lichtſtoffe insbeſondere, ſetzt er hinzu, ſeyen die Verbindungen und ſeine Art zu wirken noch weniger, als vom Waͤrmeſtoffe, bekannt; er ſcheine aber nach den Erfahrungen des Herrn Berthollet eine große Affinitaͤt zu dem Sauerſtoffe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0468" xml:id="P.5.456" n="456"/><lb/> und roͤthete Lakmuspapier. Mithin war der Phosphor eben ſo, wie durchs Verbrennen, in Phosphorſaͤure verwandelt, und die Stickluft zerſetzt worden, ohne daß eine Spur des von den Antiphlogiſtikern angenommenen Azote zum Vorſchein gekommen war. (Ueberdieſes war auch Saͤure aus dem Phosphor gekommen, ohne Zutritt eines Oxygens, es muͤßte denn|die Stickluft ſelbſt Oxygen enthalten.)</p> <p>Herr <hi rendition="#b">Goͤttling</hi> findet ſich hierdurch veranlaſſet, in dem antiphlogiſtiſcheu Syſtem, dem er im Ganzen beytritt, einige wichtige Aenderungen vorzunehmen, den <hi rendition="#b">Stickſtoff</hi> als ein Unding zu verwerfen, und beyden Luftarten, der dephlogiſtiſirten und Stickluft, einerley Grundlage, nemlich den <hi rendition="#b">Sauerſtoff,</hi> zu geben, weil ſie beyde den Phosphor ſaͤuern, und beyde dadurch zerſetzt werden. Nur iſt nach ſeiner Meinung das Bindungsmittel (de Luc's <hi rendition="#aq">fluidum deferens)</hi> in beyden Luftarten verſchieden. Bey der Stickluft iſt es der <hi rendition="#b">Lichtſtoff,</hi> bey der Lebensluft der Waͤrmeſtoff, oder wie ihn Herr G. lieber nennen will, <hi rendition="#b">Feuerſtoff.</hi> Daher wird bey der Zerſetzung der Stickluft nur Licht ohne Waͤrme, bey Zerſetzung der Lebensluft aber Licht und Waͤrme zugleich, d. i. Feuer, frey. Herr <hi rendition="#b">Goͤttling</hi> giebt dieſer neuen Theorie zufolge der Stickluft den Namen der <hi rendition="#b">Lichtſtoffluft,</hi> ſo wie der dephlogiſtiſirten den der <hi rendition="#b">Feuerſtoffluft.</hi></p> <p>Da es, ſagt er, nach dieſen Verſuchen unmoͤglich ſey, das Leuchten fuͤr ein ſchwaches Verbrennen zu erklaͤren, und beyde von einerley Urſache herzuleiten, ſo ſey es ein Irrthum des antiphlogiſtiſchen Syſtems, daß es Licht- und Waͤrmeſtoff mit einander verwechſele. Dieſe Beſchuldigung iſt wohl etwas zu weit getrieben. <hi rendition="#b">Lavoiſier</hi> (Syſtem der antiphlog. Chemie durch <hi rendition="#b">Hermbſtaͤdt</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 228. 229) unterſcheidet beyde Stoffe ausdruͤcklich, geſteht, daß unſere Begriffe von ihren Verbindungen mit den Subſtanzen bis jetzt noch ſehr unvollkommen ſind, und giebt dieſes als die Urſache an, warum er gar keinen Abriß davon entworfen habe. Vom Lichtſtoffe insbeſondere, ſetzt er hinzu, ſeyen die Verbindungen und ſeine Art zu wirken noch weniger, als vom Waͤrmeſtoffe, bekannt; er ſcheine aber nach den Erfahrungen des Herrn <hi rendition="#b">Berthollet</hi> eine große Affinitaͤt zu dem Sauerſtoffe<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [456/0468]
und roͤthete Lakmuspapier. Mithin war der Phosphor eben ſo, wie durchs Verbrennen, in Phosphorſaͤure verwandelt, und die Stickluft zerſetzt worden, ohne daß eine Spur des von den Antiphlogiſtikern angenommenen Azote zum Vorſchein gekommen war. (Ueberdieſes war auch Saͤure aus dem Phosphor gekommen, ohne Zutritt eines Oxygens, es muͤßte denn|die Stickluft ſelbſt Oxygen enthalten.)
Herr Goͤttling findet ſich hierdurch veranlaſſet, in dem antiphlogiſtiſcheu Syſtem, dem er im Ganzen beytritt, einige wichtige Aenderungen vorzunehmen, den Stickſtoff als ein Unding zu verwerfen, und beyden Luftarten, der dephlogiſtiſirten und Stickluft, einerley Grundlage, nemlich den Sauerſtoff, zu geben, weil ſie beyde den Phosphor ſaͤuern, und beyde dadurch zerſetzt werden. Nur iſt nach ſeiner Meinung das Bindungsmittel (de Luc's fluidum deferens) in beyden Luftarten verſchieden. Bey der Stickluft iſt es der Lichtſtoff, bey der Lebensluft der Waͤrmeſtoff, oder wie ihn Herr G. lieber nennen will, Feuerſtoff. Daher wird bey der Zerſetzung der Stickluft nur Licht ohne Waͤrme, bey Zerſetzung der Lebensluft aber Licht und Waͤrme zugleich, d. i. Feuer, frey. Herr Goͤttling giebt dieſer neuen Theorie zufolge der Stickluft den Namen der Lichtſtoffluft, ſo wie der dephlogiſtiſirten den der Feuerſtoffluft.
Da es, ſagt er, nach dieſen Verſuchen unmoͤglich ſey, das Leuchten fuͤr ein ſchwaches Verbrennen zu erklaͤren, und beyde von einerley Urſache herzuleiten, ſo ſey es ein Irrthum des antiphlogiſtiſchen Syſtems, daß es Licht- und Waͤrmeſtoff mit einander verwechſele. Dieſe Beſchuldigung iſt wohl etwas zu weit getrieben. Lavoiſier (Syſtem der antiphlog. Chemie durch Hermbſtaͤdt (Th. I. S. 228. 229) unterſcheidet beyde Stoffe ausdruͤcklich, geſteht, daß unſere Begriffe von ihren Verbindungen mit den Subſtanzen bis jetzt noch ſehr unvollkommen ſind, und giebt dieſes als die Urſache an, warum er gar keinen Abriß davon entworfen habe. Vom Lichtſtoffe insbeſondere, ſetzt er hinzu, ſeyen die Verbindungen und ſeine Art zu wirken noch weniger, als vom Waͤrmeſtoffe, bekannt; er ſcheine aber nach den Erfahrungen des Herrn Berthollet eine große Affinitaͤt zu dem Sauerſtoffe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |