Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


angestellt hatten) in Deutschland außer Zweifel gesetzt worden. Lebensluft nemlich wird durch Verbrennung des Phosphors ganz verzehrt, ohne Stickluft, oder sonst etwas Gasförmiges, übrig zu lassen (s. den Zusatz zu dem Art. Verbeennung)--ein Beweis, daß die Stickluft nicht durchs Verbrennen erst erzeugt werde, sondern da, wo sie übrig bleibt, schon vorher in der Luft, in der die Verbrennung geschieht, präexistirt habe. Man kan |daher mit völligem Rechte die atmosphärische Luft als ein Gemisch von Lebensluft und Stickluft betrachten, wovon bey den phlogistischen Processen die erstere zersetzt wird, und die letztere allein zurückbleibt.

Die meisten S. 407. angesührten Mittel, Stickluft zu erhalten, oder wie es dort heißt, die gemeine Luft zu verderben, bestehen in solchen Zersetzungen der atmosphärischen Luft, wobey der Sauerstoff oder die Basis des reinern Theils eingesogen wird. (Die Einsaugung durch geschwefelte Pottasche oder geschwefelte Kalkerde, erfordert 12 -- 14 Tage Zeit.) Aus gleicher Ursache findet sich auch Stickluft bey der Prüfung der atmosphärischen Luft im Eudiometer, wenn die Verminderung durch die Salpeterluft aufhört.

Außerdem erhält man Stickgas, und zwar sehr reines, wenn man die Schwimmblasen der Fische, vorzüglich der Karpsen, unter Wasser durchsticht.

Bey Zerlegung des ätzenden flüchtigen Alkali durch die dephlogistisirte Salzsäure wird ein Stickgas erhalten, das nicht aus der Atmosphäre kömmt. Der Proceß ist folgende Man setzt eine tubulirte Retorte ins Sandbad, und verbindet ihr Ende mit einer Röhre, die in eine Flasche geht. Diese Flasche wird mit 4 Unzen des allerconcentrirtesten flüchtigen Salmiakgeists, vermischt mit 4 Unzen reinen Wassers, gesüllt, und damit noch eine Röhre verbunden, deren anderes Ende unter eine mit Wasser gefüllte Glocke geht. In der Retorte wird gepülverter Braunstein im gehörigen Verhältnisse mit Kochsalz vermischt, und concentrirte Vitriolsäure aufgegossen. Die daraus entwickelte dephlogistisirte Salzsäure geht in Gasgestalt in die Flasche über. Sobald sie das flüchtige Alkali erreicht, zersetzen sich


angeſtellt hatten) in Deutſchland außer Zweifel geſetzt worden. Lebensluft nemlich wird durch Verbrennung des Phosphors ganz verzehrt, ohne Stickluft, oder ſonſt etwas Gasfoͤrmiges, uͤbrig zu laſſen (ſ. den Zuſatz zu dem Art. Verbeennung)—ein Beweis, daß die Stickluft nicht durchs Verbrennen erſt erzeugt werde, ſondern da, wo ſie uͤbrig bleibt, ſchon vorher in der Luft, in der die Verbrennung geſchieht, praͤexiſtirt habe. Man kan |daher mit voͤlligem Rechte die atmoſphaͤriſche Luft als ein Gemiſch von Lebensluft und Stickluft betrachten, wovon bey den phlogiſtiſchen Proceſſen die erſtere zerſetzt wird, und die letztere allein zuruͤckbleibt.

Die meiſten S. 407. angeſuͤhrten Mittel, Stickluft zu erhalten, oder wie es dort heißt, die gemeine Luft zu verderben, beſtehen in ſolchen Zerſetzungen der atmoſphaͤriſchen Luft, wobey der Sauerſtoff oder die Baſis des reinern Theils eingeſogen wird. (Die Einſaugung durch geſchwefelte Pottaſche oder geſchwefelte Kalkerde, erfordert 12 — 14 Tage Zeit.) Aus gleicher Urſache findet ſich auch Stickluft bey der Pruͤfung der atmoſphaͤriſchen Luft im Eudiometer, wenn die Verminderung durch die Salpeterluft aufhoͤrt.

Außerdem erhaͤlt man Stickgas, und zwar ſehr reines, wenn man die Schwimmblaſen der Fiſche, vorzuͤglich der Karpſen, unter Waſſer durchſticht.

Bey Zerlegung des aͤtzenden fluͤchtigen Alkali durch die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure wird ein Stickgas erhalten, das nicht aus der Atmoſphaͤre koͤmmt. Der Proceß iſt folgende Man ſetzt eine tubulirte Retorte ins Sandbad, und verbindet ihr Ende mit einer Roͤhre, die in eine Flaſche geht. Dieſe Flaſche wird mit 4 Unzen des allerconcentrirteſten fluͤchtigen Salmiakgeiſts, vermiſcht mit 4 Unzen reinen Waſſers, geſuͤllt, und damit noch eine Roͤhre verbunden, deren anderes Ende unter eine mit Waſſer gefuͤllte Glocke geht. In der Retorte wird gepuͤlverter Braunſtein im gehoͤrigen Verhaͤltniſſe mit Kochſalz vermiſcht, und concentrirte Vitriolſaͤure aufgegoſſen. Die daraus entwickelte dephlogiſtiſirte Salzſaͤure geht in Gasgeſtalt in die Flaſche uͤber. Sobald ſie das fluͤchtige Alkali erreicht, zerſetzen ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0462" xml:id="P.5.450" n="450"/><lb/>
ange&#x017F;tellt hatten) in Deut&#x017F;chland außer Zweifel ge&#x017F;etzt worden. Lebensluft nemlich wird durch Verbrennung des Phosphors <hi rendition="#b">ganz</hi> verzehrt, ohne Stickluft, oder &#x017F;on&#x017F;t etwas Gasfo&#x0364;rmiges, u&#x0364;brig zu la&#x017F;&#x017F;en (&#x017F;. den Zu&#x017F;atz zu dem Art. <hi rendition="#b">Verbeennung</hi>)&#x2014;ein Beweis, daß die Stickluft nicht durchs Verbrennen er&#x017F;t <hi rendition="#b">erzeugt</hi> werde, &#x017F;ondern da, wo &#x017F;ie u&#x0364;brig bleibt, &#x017F;chon vorher in der Luft, in der die Verbrennung ge&#x017F;chieht, <hi rendition="#b">pra&#x0364;exi&#x017F;tirt</hi> habe. Man kan |daher mit vo&#x0364;lligem Rechte die atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft als ein Gemi&#x017F;ch von Lebensluft und Stickluft betrachten, wovon bey den phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Proce&#x017F;&#x017F;en die er&#x017F;tere zer&#x017F;etzt wird, und die letztere allein zuru&#x0364;ckbleibt.</p>
              <p>Die mei&#x017F;ten S. 407. ange&#x017F;u&#x0364;hrten Mittel, Stickluft zu erhalten, oder wie es dort heißt, die gemeine Luft zu verderben, be&#x017F;tehen in &#x017F;olchen Zer&#x017F;etzungen der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft, wobey der Sauer&#x017F;toff oder die Ba&#x017F;is des reinern Theils einge&#x017F;ogen wird. (Die Ein&#x017F;augung durch ge&#x017F;chwefelte Potta&#x017F;che oder ge&#x017F;chwefelte Kalkerde, erfordert 12 &#x2014; 14 Tage Zeit.) Aus gleicher Ur&#x017F;ache findet &#x017F;ich auch Stickluft bey der Pru&#x0364;fung der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft im Eudiometer, wenn die Verminderung durch die Salpeterluft aufho&#x0364;rt.</p>
              <p>Außerdem erha&#x0364;lt man Stickgas, und zwar &#x017F;ehr reines, wenn man die Schwimmbla&#x017F;en der Fi&#x017F;che, vorzu&#x0364;glich der Karp&#x017F;en, unter Wa&#x017F;&#x017F;er durch&#x017F;ticht.</p>
              <p>Bey Zerlegung des a&#x0364;tzenden flu&#x0364;chtigen Alkali durch die dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Salz&#x017F;a&#x0364;ure wird ein Stickgas erhalten, das nicht aus der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re ko&#x0364;mmt. Der Proceß i&#x017F;t folgende Man &#x017F;etzt eine tubulirte Retorte ins Sandbad, und verbindet ihr Ende mit einer Ro&#x0364;hre, die in eine Fla&#x017F;che geht. Die&#x017F;e Fla&#x017F;che wird mit 4 Unzen des allerconcentrirte&#x017F;ten flu&#x0364;chtigen Salmiakgei&#x017F;ts, vermi&#x017F;cht mit 4 Unzen reinen Wa&#x017F;&#x017F;ers, ge&#x017F;u&#x0364;llt, und damit noch eine Ro&#x0364;hre verbunden, deren anderes Ende unter eine mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llte Glocke geht. In der Retorte wird gepu&#x0364;lverter Braun&#x017F;tein im geho&#x0364;rigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mit Koch&#x017F;alz vermi&#x017F;cht, und concentrirte Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure aufgego&#x017F;&#x017F;en. Die daraus entwickelte dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Salz&#x017F;a&#x0364;ure geht in Gasge&#x017F;talt in die Fla&#x017F;che u&#x0364;ber. Sobald &#x017F;ie das flu&#x0364;chtige Alkali erreicht, zer&#x017F;etzen &#x017F;ich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0462] angeſtellt hatten) in Deutſchland außer Zweifel geſetzt worden. Lebensluft nemlich wird durch Verbrennung des Phosphors ganz verzehrt, ohne Stickluft, oder ſonſt etwas Gasfoͤrmiges, uͤbrig zu laſſen (ſ. den Zuſatz zu dem Art. Verbeennung)—ein Beweis, daß die Stickluft nicht durchs Verbrennen erſt erzeugt werde, ſondern da, wo ſie uͤbrig bleibt, ſchon vorher in der Luft, in der die Verbrennung geſchieht, praͤexiſtirt habe. Man kan |daher mit voͤlligem Rechte die atmoſphaͤriſche Luft als ein Gemiſch von Lebensluft und Stickluft betrachten, wovon bey den phlogiſtiſchen Proceſſen die erſtere zerſetzt wird, und die letztere allein zuruͤckbleibt. Die meiſten S. 407. angeſuͤhrten Mittel, Stickluft zu erhalten, oder wie es dort heißt, die gemeine Luft zu verderben, beſtehen in ſolchen Zerſetzungen der atmoſphaͤriſchen Luft, wobey der Sauerſtoff oder die Baſis des reinern Theils eingeſogen wird. (Die Einſaugung durch geſchwefelte Pottaſche oder geſchwefelte Kalkerde, erfordert 12 — 14 Tage Zeit.) Aus gleicher Urſache findet ſich auch Stickluft bey der Pruͤfung der atmoſphaͤriſchen Luft im Eudiometer, wenn die Verminderung durch die Salpeterluft aufhoͤrt. Außerdem erhaͤlt man Stickgas, und zwar ſehr reines, wenn man die Schwimmblaſen der Fiſche, vorzuͤglich der Karpſen, unter Waſſer durchſticht. Bey Zerlegung des aͤtzenden fluͤchtigen Alkali durch die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure wird ein Stickgas erhalten, das nicht aus der Atmoſphaͤre koͤmmt. Der Proceß iſt folgende Man ſetzt eine tubulirte Retorte ins Sandbad, und verbindet ihr Ende mit einer Roͤhre, die in eine Flaſche geht. Dieſe Flaſche wird mit 4 Unzen des allerconcentrirteſten fluͤchtigen Salmiakgeiſts, vermiſcht mit 4 Unzen reinen Waſſers, geſuͤllt, und damit noch eine Roͤhre verbunden, deren anderes Ende unter eine mit Waſſer gefuͤllte Glocke geht. In der Retorte wird gepuͤlverter Braunſtein im gehoͤrigen Verhaͤltniſſe mit Kochſalz vermiſcht, und concentrirte Vitriolſaͤure aufgegoſſen. Die daraus entwickelte dephlogiſtiſirte Salzſaͤure geht in Gasgeſtalt in die Flaſche uͤber. Sobald ſie das fluͤchtige Alkali erreicht, zerſetzen ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/462
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/462>, abgerufen am 25.08.2024.