Zu S. 269. Ueber die Lichtabwechselungen des Algol hat Herr Wurm in Nürtingen (in Bode astron. Jahrb. für 1789. S. 175.) mehrere Nachrichten gesammelt und verglichen. Edward Pigott(Philos. Transact. for 1786. Vol. LXXVI. I. art. 9.) handelt von mehrern Sternen, welche die Astronomen voriger Jahrhunderte als veränderlich angegeben haben.
Zu den veränderlichen Sternen gehört auch d im Kopfe des Cepheus. Nach Goodrike(Phil. Trans. Vol. LXXVI. P. I. art. 2.) glänzt er 1 Tag 18 St. als ein Stern zwischen 4ter und 3ter Größe, nimmt eben so lang ab, bleibt dann 1 Tag 12 St. fast von 5ter Größe, und nimmt hierauf 13 Stunden an Glanze wieder zu.
Die neusten zu Berichtigung der Fixsternverzeichnisse unternommenen Arbeiten hat man den Herren Cassini, de la Lande und von Zach zu verdanken. Cassini(Extraits des Obs. astronomiques, 1790. 1791) hat Abweichungen von 200 der vornehmsten Sterne, mit dem 6füßigen Mauerquadranten der pariser Sternwarte bestimmt, herausgegeben; neuerlich aber auch in der Connoissance des Temps für 1795 Abweichungen von 33 Sternen mitgetheilt, welche mit den neueingeführten ganzen Kreisen bestimmt, und der Angabe nach bey den meisten bis auf 1 Sec. sicher sind. La Lande, welcher den Rest seines thätigen Lebens noch einem großen Werke über die Fixsterne zu widmen wünscht, hat in dieser Absicht mit dem 7 1/2füßigen Quadranten der Ecole militaire, mit Hülfe seiner Verwandten, le Francais und Lesne, auf 12000 Abweichungen und 8000 gerade Aufsteigungen von Sternen bestimmt, worunter mehrere kleine Sterne der 6ten, 7ten, 8ten Größe befindlich sind. Hievon sind in der Connoissance des temps für 1794 schon 350, und in der für 1795 wiederum 1066 Abweichungen, auf d. 1. Jan. 1790 berechnet, ingleichen die geraden Aufsteigungen von 139 nördlichen
Zu S. 269. Ueber die Lichtabwechſelungen des Algol hat Herr Wurm in Nuͤrtingen (in Bode aſtron. Jahrb. fuͤr 1789. S. 175.) mehrere Nachrichten geſammelt und verglichen. Edward Pigott(Philoſ. Transact. for 1786. Vol. LXXVI. I. art. 9.) handelt von mehrern Sternen, welche die Aſtronomen voriger Jahrhunderte als veraͤnderlich angegeben haben.
Zu den veraͤnderlichen Sternen gehoͤrt auch δ im Kopfe des Cepheus. Nach Goodrike(Phil. Trans. Vol. LXXVI. P. I. art. 2.) glaͤnzt er 1 Tag 18 St. als ein Stern zwiſchen 4ter und 3ter Groͤße, nimmt eben ſo lang ab, bleibt dann 1 Tag 12 St. faſt von 5ter Groͤße, und nimmt hierauf 13 Stunden an Glanze wieder zu.
Die neuſten zu Berichtigung der Fixſternverzeichniſſe unternommenen Arbeiten hat man den Herren Caſſini, de la Lande und von Zach zu verdanken. Caſſini(Extraits des Obſ. aſtronomiques, 1790. 1791) hat Abweichungen von 200 der vornehmſten Sterne, mit dem 6fuͤßigen Mauerquadranten der pariſer Sternwarte beſtimmt, herausgegeben; neuerlich aber auch in der Connoiſſance des Temps fuͤr 1795 Abweichungen von 33 Sternen mitgetheilt, welche mit den neueingefuͤhrten ganzen Kreiſen beſtimmt, und der Angabe nach bey den meiſten bis auf 1 Sec. ſicher ſind. La Lande, welcher den Reſt ſeines thaͤtigen Lebens noch einem großen Werke uͤber die Fixſterne zu widmen wuͤnſcht, hat in dieſer Abſicht mit dem 7 1/2fuͤßigen Quadranten der Ecole militaire, mit Huͤlfe ſeiner Verwandten, le Francais und Lesne, auf 12000 Abweichungen und 8000 gerade Aufſteigungen von Sternen beſtimmt, worunter mehrere kleine Sterne der 6ten, 7ten, 8ten Groͤße befindlich ſind. Hievon ſind in der Connoiſſance des temps fuͤr 1794 ſchon 350, und in der fuͤr 1795 wiederum 1066 Abweichungen, auf d. 1. Jan. 1790 berechnet, ingleichen die geraden Aufſteigungen von 139 noͤrdlichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0421"xml:id="P.5.409"n="409"/><lb/></p><p><hirendition="#b">Zu S.</hi> 269. Ueber die Lichtabwechſelungen des Algol hat Herr <hirendition="#b">Wurm</hi> in Nuͤrtingen (in <hirendition="#b">Bode</hi> aſtron. Jahrb. fuͤr 1789. S. 175.) mehrere Nachrichten geſammelt und verglichen. <hirendition="#b">Edward Pigott</hi><hirendition="#aq">(Philoſ. Transact. for 1786. Vol. LXXVI. I. art. 9.)</hi> handelt von mehrern Sternen, welche die Aſtronomen voriger Jahrhunderte als veraͤnderlich angegeben haben.</p><p>Zu den veraͤnderlichen Sternen gehoͤrt auch <foreignxml:lang="grc">δ</foreign> im Kopfe des Cepheus. Nach <hirendition="#b">Goodrike</hi><hirendition="#aq">(Phil. Trans. Vol. LXXVI. P. I. art. 2.)</hi> glaͤnzt er 1 Tag 18 St. als ein Stern zwiſchen 4ter und 3ter Groͤße, nimmt eben ſo lang ab, bleibt dann 1 Tag 12 St. faſt von 5ter Groͤße, und nimmt hierauf 13 Stunden an Glanze wieder zu.</p><p><hirendition="#b">Kaͤſtner</hi> Anfangsgr. der angew. Mathem. 4te Aufl. 1792. Aſtronomie. §. 117. 224.</p></div><divn="2"><head>Fixſternverzeichniſſe.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zu Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 274.</hi></p><p>Die neuſten zu Berichtigung der Fixſternverzeichniſſe unternommenen Arbeiten hat man den Herren <hirendition="#b">Caſſini, de la Lande</hi> und <hirendition="#b">von Zach</hi> zu verdanken. <hirendition="#b">Caſſini</hi><hirendition="#aq">(Extraits des Obſ. aſtronomiques, 1790. 1791)</hi> hat Abweichungen von 200 der vornehmſten Sterne, mit dem 6fuͤßigen Mauerquadranten der pariſer Sternwarte beſtimmt, herausgegeben; neuerlich aber auch in der <hirendition="#aq">Connoiſſance des Temps</hi> fuͤr 1795 Abweichungen von 33 Sternen mitgetheilt, welche mit den neueingefuͤhrten ganzen Kreiſen beſtimmt, und der Angabe nach bey den meiſten bis auf 1 Sec. ſicher ſind. <hirendition="#b">La Lande,</hi> welcher den Reſt ſeines thaͤtigen Lebens noch einem großen Werke uͤber die Fixſterne zu widmen wuͤnſcht, hat in dieſer Abſicht mit dem 7 1/2fuͤßigen Quadranten der <hirendition="#aq">Ecole militaire,</hi> mit Huͤlfe ſeiner Verwandten, <hirendition="#b">le Francais</hi> und <hirendition="#b">Lesne,</hi> auf 12000 Abweichungen und 8000 gerade Aufſteigungen von Sternen beſtimmt, worunter mehrere kleine Sterne der 6ten, 7ten, 8ten Groͤße befindlich ſind. Hievon ſind in der <hirendition="#aq">Connoiſſance des temps</hi> fuͤr 1794 ſchon 350, und in der fuͤr 1795 wiederum 1066 Abweichungen, auf d. 1. Jan. 1790 berechnet, ingleichen die geraden Aufſteigungen von 139 noͤrdlichen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[409/0421]
Zu S. 269. Ueber die Lichtabwechſelungen des Algol hat Herr Wurm in Nuͤrtingen (in Bode aſtron. Jahrb. fuͤr 1789. S. 175.) mehrere Nachrichten geſammelt und verglichen. Edward Pigott (Philoſ. Transact. for 1786. Vol. LXXVI. I. art. 9.) handelt von mehrern Sternen, welche die Aſtronomen voriger Jahrhunderte als veraͤnderlich angegeben haben.
Zu den veraͤnderlichen Sternen gehoͤrt auch δ im Kopfe des Cepheus. Nach Goodrike (Phil. Trans. Vol. LXXVI. P. I. art. 2.) glaͤnzt er 1 Tag 18 St. als ein Stern zwiſchen 4ter und 3ter Groͤße, nimmt eben ſo lang ab, bleibt dann 1 Tag 12 St. faſt von 5ter Groͤße, und nimmt hierauf 13 Stunden an Glanze wieder zu.
Kaͤſtner Anfangsgr. der angew. Mathem. 4te Aufl. 1792. Aſtronomie. §. 117. 224.
Fixſternverzeichniſſe.
Zu Th. II. S. 274.
Die neuſten zu Berichtigung der Fixſternverzeichniſſe unternommenen Arbeiten hat man den Herren Caſſini, de la Lande und von Zach zu verdanken. Caſſini (Extraits des Obſ. aſtronomiques, 1790. 1791) hat Abweichungen von 200 der vornehmſten Sterne, mit dem 6fuͤßigen Mauerquadranten der pariſer Sternwarte beſtimmt, herausgegeben; neuerlich aber auch in der Connoiſſance des Temps fuͤr 1795 Abweichungen von 33 Sternen mitgetheilt, welche mit den neueingefuͤhrten ganzen Kreiſen beſtimmt, und der Angabe nach bey den meiſten bis auf 1 Sec. ſicher ſind. La Lande, welcher den Reſt ſeines thaͤtigen Lebens noch einem großen Werke uͤber die Fixſterne zu widmen wuͤnſcht, hat in dieſer Abſicht mit dem 7 1/2fuͤßigen Quadranten der Ecole militaire, mit Huͤlfe ſeiner Verwandten, le Francais und Lesne, auf 12000 Abweichungen und 8000 gerade Aufſteigungen von Sternen beſtimmt, worunter mehrere kleine Sterne der 6ten, 7ten, 8ten Groͤße befindlich ſind. Hievon ſind in der Connoiſſance des temps fuͤr 1794 ſchon 350, und in der fuͤr 1795 wiederum 1066 Abweichungen, auf d. 1. Jan. 1790 berechnet, ingleichen die geraden Aufſteigungen von 139 noͤrdlichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/421>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.