Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


und schiebt noch die in Klammern eingeschloßne ziemlich unvollständige Erklärung (homulli etc.) ein, welche im deutschen Originale auch nicht steht.

Der jüngere Guericke, damals Chur-Brandenburgischer Resident in Hamburg, beschreibt in einem Briefe an Lubienietzky vom 1. August 1665 (Theatr. comet. p. 250. sq.) das Instrument nach seiner äußern Form und seinem Verhalten bey den Veränderungen der Witterung. Das Geheimniß der innern Einrichtung, sagt er, sey bis dahin noch Niemandem, als dem Churfürsten von Brandenburg, Friedrich Wilhelm, entdeckt worden, der auch ein solches Instrument in seiner Bibliothek habe. Daß das Steigen und Fallen des Männchens mit den Wetterveränderungen übereinstimme, und insbesondere das tiefe Fallen Sturm anzeige, sey durch tägliche Erfahrung seit 6--7 Jahren bestätiget.

Guericke hatte schon vor Torricelli daran gedacht, den Druck der Atmosphäre durch ein Wasserbarometer darzuthun und zu messen; auch hatte er 1654 Versuche dieser Art auf dem Reichstage zu Regenspurg gezeigt (s. Schott Techn. cur. p. 25. 34.). Eben daselbst lernte er das von Torricelli erfundene Quecksilberbarometer kennen (Exper. de vacuo, p. 117.). Daß der Druck der Atmosphäre veränderlich sey, scheint ihm erst nach 1656 bekannt geworden zu seyn, weil er in den Briesen an Schott bis zu dieser Epoche nichts davon gedenkt; auf die Erfindung des Wettermännchens endlich scheint er nach den obigen Datis um 1658 gekommen zu seyn.

Anker des Magnets, s. Magnet

Th. III. S. 97.

Antiphlogistisches System.

N. A.

Antiphlogistisches System, antiphlogistische Chemie

Systema antiphlogisticum, Chemia antiphlogistica, Systeme de chimie antiphlogistique. Unter diesem Namen ist das interessante Lehrgebäude der Chemie bekannt, welches die neuern französischen Scheidekünstler, vorzüglich nach Lavoisier, errichtet, und dadurch sowohl in den herrschenden Begriffen und Vorstellungsarten, als auch in der Sprache ihrer Wissenschaft, eine gewaltsame, jedoch mit Scharfsinn,


und ſchiebt noch die in Klammern eingeſchloßne ziemlich unvollſtaͤndige Erklaͤrung (homulli etc.) ein, welche im deutſchen Originale auch nicht ſteht.

Der juͤngere Guericke, damals Chur-Brandenburgiſcher Reſident in Hamburg, beſchreibt in einem Briefe an Lubienietzky vom 1. Auguſt 1665 (Theatr. comet. p. 250. ſq.) das Inſtrument nach ſeiner aͤußern Form und ſeinem Verhalten bey den Veraͤnderungen der Witterung. Das Geheimniß der innern Einrichtung, ſagt er, ſey bis dahin noch Niemandem, als dem Churfuͤrſten von Brandenburg, Friedrich Wilhelm, entdeckt worden, der auch ein ſolches Inſtrument in ſeiner Bibliothek habe. Daß das Steigen und Fallen des Maͤnnchens mit den Wetterveraͤnderungen uͤbereinſtimme, und insbeſondere das tiefe Fallen Sturm anzeige, ſey durch taͤgliche Erfahrung ſeit 6—7 Jahren beſtaͤtiget.

Guericke hatte ſchon vor Torricelli daran gedacht, den Druck der Atmoſphaͤre durch ein Waſſerbarometer darzuthun und zu meſſen; auch hatte er 1654 Verſuche dieſer Art auf dem Reichstage zu Regenſpurg gezeigt (ſ. Schott Techn. cur. p. 25. 34.). Eben daſelbſt lernte er das von Torricelli erfundene Queckſilberbarometer kennen (Exper. de vacuo, p. 117.). Daß der Druck der Atmoſphaͤre veraͤnderlich ſey, ſcheint ihm erſt nach 1656 bekannt geworden zu ſeyn, weil er in den Brieſen an Schott bis zu dieſer Epoche nichts davon gedenkt; auf die Erfindung des Wettermaͤnnchens endlich ſcheint er nach den obigen Datis um 1658 gekommen zu ſeyn.

Anker des Magnets, ſ. Magnet

Th. III. S. 97.

Antiphlogiſtiſches Syſtem.

N. A.

Antiphlogiſtiſches Syſtem, antiphlogiſtiſche Chemie

Syſtema antiphlogiſticum, Chemia antiphlogiſtica, Syſtéme de chimie antiphlogiſtique. Unter dieſem Namen iſt das intereſſante Lehrgebaͤude der Chemie bekannt, welches die neuern franzoͤſiſchen Scheidekuͤnſtler, vorzuͤglich nach Lavoiſier, errichtet, und dadurch ſowohl in den herrſchenden Begriffen und Vorſtellungsarten, als auch in der Sprache ihrer Wiſſenſchaft, eine gewaltſame, jedoch mit Scharfſinn,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0042" xml:id="P.5.30" n="30"/><lb/>
und &#x017F;chiebt noch die in Klammern einge&#x017F;chloßne ziemlich unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndige Erkla&#x0364;rung <hi rendition="#aq">(homulli etc.)</hi> ein, welche im deut&#x017F;chen Originale auch nicht &#x017F;teht.</p>
              <p>Der ju&#x0364;ngere <hi rendition="#b">Guericke,</hi> damals Chur-Brandenburgi&#x017F;cher Re&#x017F;ident in Hamburg, be&#x017F;chreibt in einem Briefe an Lubienietzky vom 1. Augu&#x017F;t 1665 <hi rendition="#aq">(Theatr. comet. p. 250. &#x017F;q.)</hi> das In&#x017F;trument nach &#x017F;einer a&#x0364;ußern Form und &#x017F;einem Verhalten bey den Vera&#x0364;nderungen der Witterung. Das Geheimniß der innern Einrichtung, &#x017F;agt er, &#x017F;ey bis dahin noch Niemandem, als dem Churfu&#x0364;r&#x017F;ten von Brandenburg, Friedrich Wilhelm, entdeckt worden, der auch ein &#x017F;olches In&#x017F;trument in &#x017F;einer Bibliothek habe. Daß das Steigen und Fallen des Ma&#x0364;nnchens mit den Wettervera&#x0364;nderungen u&#x0364;berein&#x017F;timme, und insbe&#x017F;ondere das tiefe Fallen Sturm anzeige, &#x017F;ey durch ta&#x0364;gliche Erfahrung &#x017F;eit 6&#x2014;7 Jahren be&#x017F;ta&#x0364;tiget.</p>
              <p><hi rendition="#b">Guericke</hi> hatte &#x017F;chon vor <hi rendition="#b">Torricelli</hi> daran gedacht, den Druck der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re durch ein Wa&#x017F;&#x017F;erbarometer darzuthun und zu me&#x017F;&#x017F;en; auch hatte er 1654 Ver&#x017F;uche die&#x017F;er Art auf dem Reichstage zu Regen&#x017F;purg gezeigt (&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schott</hi> Techn. cur. p. 25. 34.).</hi> Eben da&#x017F;elb&#x017F;t lernte er das von <hi rendition="#b">Torricelli</hi> erfundene Queck&#x017F;ilberbarometer kennen <hi rendition="#aq">(Exper. de vacuo, p. 117.).</hi> Daß der Druck der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re vera&#x0364;nderlich &#x017F;ey, &#x017F;cheint ihm er&#x017F;t nach 1656 bekannt geworden zu &#x017F;eyn, weil er in den Brie&#x017F;en an <hi rendition="#b">Schott</hi> bis zu die&#x017F;er Epoche nichts davon gedenkt; auf die Erfindung des Wetterma&#x0364;nnchens endlich &#x017F;cheint er nach den obigen Datis um 1658 gekommen zu &#x017F;eyn.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Anker des Magnets, &#x017F;. Magnet</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 97.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;ches Sy&#x017F;tem.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;ches Sy&#x017F;tem, antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Chemie</head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tema antiphlogi&#x017F;ticum, Chemia antiphlogi&#x017F;tica, <hi rendition="#i">Sy&#x017F;téme de chimie antiphlogi&#x017F;tique.</hi></hi> Unter die&#x017F;em Namen i&#x017F;t das intere&#x017F;&#x017F;ante Lehrgeba&#x0364;ude der Chemie bekannt, welches die neuern franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Scheideku&#x0364;n&#x017F;tler, vorzu&#x0364;glich nach <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier,</hi> errichtet, und dadurch &#x017F;owohl in den herr&#x017F;chenden Begriffen und Vor&#x017F;tellungsarten, als auch in der Sprache ihrer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, eine gewalt&#x017F;ame, jedoch mit Scharf&#x017F;inn,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0042] und ſchiebt noch die in Klammern eingeſchloßne ziemlich unvollſtaͤndige Erklaͤrung (homulli etc.) ein, welche im deutſchen Originale auch nicht ſteht. Der juͤngere Guericke, damals Chur-Brandenburgiſcher Reſident in Hamburg, beſchreibt in einem Briefe an Lubienietzky vom 1. Auguſt 1665 (Theatr. comet. p. 250. ſq.) das Inſtrument nach ſeiner aͤußern Form und ſeinem Verhalten bey den Veraͤnderungen der Witterung. Das Geheimniß der innern Einrichtung, ſagt er, ſey bis dahin noch Niemandem, als dem Churfuͤrſten von Brandenburg, Friedrich Wilhelm, entdeckt worden, der auch ein ſolches Inſtrument in ſeiner Bibliothek habe. Daß das Steigen und Fallen des Maͤnnchens mit den Wetterveraͤnderungen uͤbereinſtimme, und insbeſondere das tiefe Fallen Sturm anzeige, ſey durch taͤgliche Erfahrung ſeit 6—7 Jahren beſtaͤtiget. Guericke hatte ſchon vor Torricelli daran gedacht, den Druck der Atmoſphaͤre durch ein Waſſerbarometer darzuthun und zu meſſen; auch hatte er 1654 Verſuche dieſer Art auf dem Reichstage zu Regenſpurg gezeigt (ſ. Schott Techn. cur. p. 25. 34.). Eben daſelbſt lernte er das von Torricelli erfundene Queckſilberbarometer kennen (Exper. de vacuo, p. 117.). Daß der Druck der Atmoſphaͤre veraͤnderlich ſey, ſcheint ihm erſt nach 1656 bekannt geworden zu ſeyn, weil er in den Brieſen an Schott bis zu dieſer Epoche nichts davon gedenkt; auf die Erfindung des Wettermaͤnnchens endlich ſcheint er nach den obigen Datis um 1658 gekommen zu ſeyn. Anker des Magnets, ſ. Magnet Th. III. S. 97. Antiphlogiſtiſches Syſtem. N. A. Antiphlogiſtiſches Syſtem, antiphlogiſtiſche Chemie Syſtema antiphlogiſticum, Chemia antiphlogiſtica, Syſtéme de chimie antiphlogiſtique. Unter dieſem Namen iſt das intereſſante Lehrgebaͤude der Chemie bekannt, welches die neuern franzoͤſiſchen Scheidekuͤnſtler, vorzuͤglich nach Lavoiſier, errichtet, und dadurch ſowohl in den herrſchenden Begriffen und Vorſtellungsarten, als auch in der Sprache ihrer Wiſſenſchaft, eine gewaltſame, jedoch mit Scharfſinn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/42
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/42>, abgerufen am 11.12.2024.