Meilen u. s. w. geschätzt. g) Die Dauer der Erscheinung ist von 16 Secunden bis auf etliche Minuten gegangen. h) Die Geschwindigkeit ihrer Bewegung ist bisweilen der Geschwindigkeit des Laufs der Erde gleich gekommen, und der Fall gegen die Erde allein hätte eine so schnelle Bewegung nicht hervorbringen können.
Die merkwürdigsten neuern Beobachtungen solcher Meteore sind von Silberschlag (Theorie der am 23. Jul. 1762 erschienenen Feuerkugel. Magdeburg, Stendal und Leipzig, 1764. 4.), Le Roy(Mem. de l'acad. des sc. a Paris, 1771. p. 668.),Page und Rittenhouse in Nordamerika d. 31. Oct. 1779. (Philos. Trans. of the American Society. Vol. II. p. 173. sqq.), von mehrern Beobachtern in England d. 18. Aug. 1783. (Philos. Trans. Vol. LXXIV. p. 1. sqq.), und von Blagden(ibid.) d. 4. Oct. 1783.
Noch Niemand hat bisher diese Naturerscheinung auf eine befriedigende Art erklären können. Aus der Materie des Zodiakallichts kan man sie nicht herleiten, weil Feuerkugeln aus allerley Weltgegenden kommen, auch in den Polarländern nicht häufiger, als in andern, sind, und sich durch ihre Erscheinungen ganz vom Nordlichte unterscheiden. Vassalli(Lettere fisico<*>meteorologiche de' celeber<*>imi fisici, Senebier, Saussure et Toaldo, con risposte di A. M. Vassalli, Torino, 1789. 8. auch in einer eignen Memoria sopra il bolide) sucht sie durch einen Uebergang der elektrischen Materie aus einer Gegend der Atmosphäre in die andere zu erklären. Allein in so großen Höhen kan schwerlich andere, als freye Elektricität, vorhanden seyn, von der sich nicht begreifen läßt, wie sie sich zu einer so großen Masse von bestimmtem Umrisse und blendendem Lichte anhäufen, und wie sie während der schnellen Bewegung zusammen bleiben könnte. Die Gestalt der Bahn verräth Wirkung der Schwere, welches mit der Erklärung durch Elektricität eben so wenig übereinstimmt, als das bemerkte Brennen, Flammenauswerfen und Zerspringen in mehrere Stücken mit Getöse, da sich freye Elektricität immer still zerstreut.
Silberschlag wollte den Ursprung der Feuerkugeln von aufgestiegnen, in der obern Luft angehäuften, schleimigen
Meilen u. ſ. w. geſchaͤtzt. g) Die Dauer der Erſcheinung iſt von 16 Secunden bis auf etliche Minuten gegangen. h) Die Geſchwindigkeit ihrer Bewegung iſt bisweilen der Geſchwindigkeit des Laufs der Erde gleich gekommen, und der Fall gegen die Erde allein haͤtte eine ſo ſchnelle Bewegung nicht hervorbringen koͤnnen.
Die merkwuͤrdigſten neuern Beobachtungen ſolcher Meteore ſind von Silberſchlag (Theorie der am 23. Jul. 1762 erſchienenen Feuerkugel. Magdeburg, Stendal und Leipzig, 1764. 4.), Le Roy(Mém. de l'acad. des ſc. à Paris, 1771. p. 668.),Page und Rittenhouſe in Nordamerika d. 31. Oct. 1779. (Philoſ. Trans. of the American Society. Vol. II. p. 173. ſqq.), von mehrern Beobachtern in England d. 18. Aug. 1783. (Philoſ. Trans. Vol. LXXIV. p. 1. ſqq.), und von Blagden(ibid.) d. 4. Oct. 1783.
Noch Niemand hat bisher dieſe Naturerſcheinung auf eine befriedigende Art erklaͤren koͤnnen. Aus der Materie des Zodiakallichts kan man ſie nicht herleiten, weil Feuerkugeln aus allerley Weltgegenden kommen, auch in den Polarlaͤndern nicht haͤufiger, als in andern, ſind, und ſich durch ihre Erſcheinungen ganz vom Nordlichte unterſcheiden. Vaſſalli(Lettere fiſico<*>meteorologiche de' celeber<*>imi fiſici, Senebier, Sauſſure et Toaldo, con riſpoſte di A. M. Vaſſalli, Torino, 1789. 8. auch in einer eignen Memoria ſopra il bolide) ſucht ſie durch einen Uebergang der elektriſchen Materie aus einer Gegend der Atmoſphaͤre in die andere zu erklaͤren. Allein in ſo großen Hoͤhen kan ſchwerlich andere, als freye Elektricitaͤt, vorhanden ſeyn, von der ſich nicht begreifen laͤßt, wie ſie ſich zu einer ſo großen Maſſe von beſtimmtem Umriſſe und blendendem Lichte anhaͤufen, und wie ſie waͤhrend der ſchnellen Bewegung zuſammen bleiben koͤnnte. Die Geſtalt der Bahn verraͤth Wirkung der Schwere, welches mit der Erklaͤrung durch Elektricitaͤt eben ſo wenig uͤbereinſtimmt, als das bemerkte Brennen, Flammenauswerfen und Zerſpringen in mehrere Stuͤcken mit Getoͤſe, da ſich freye Elektricitaͤt immer ſtill zerſtreut.
Silberſchlag wollte den Urſprung der Feuerkugeln von aufgeſtiegnen, in der obern Luft angehaͤuften, ſchleimigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0410"xml:id="P.5.398"n="398"/><lb/>
Meilen u. ſ. w. geſchaͤtzt. <hirendition="#aq">g)</hi> Die Dauer der Erſcheinung iſt von 16 Secunden bis auf etliche Minuten gegangen. <hirendition="#aq">h)</hi> Die Geſchwindigkeit ihrer Bewegung iſt bisweilen der Geſchwindigkeit des Laufs der Erde gleich gekommen, und der Fall gegen die Erde allein haͤtte eine ſo ſchnelle Bewegung nicht hervorbringen koͤnnen.</p><p>Die merkwuͤrdigſten neuern Beobachtungen ſolcher Meteore ſind von <hirendition="#b">Silberſchlag</hi> (Theorie der am 23. Jul. 1762 erſchienenen Feuerkugel. Magdeburg, Stendal und Leipzig, 1764. 4.), <hirendition="#b">Le Roy</hi><hirendition="#aq">(Mém. de l'acad. des ſc. à Paris, 1771. p. 668.),</hi><hirendition="#b">Page</hi> und <hirendition="#b">Rittenhouſe</hi> in Nordamerika d. 31. Oct. 1779. <hirendition="#aq">(Philoſ. Trans. of the American Society. Vol. II. p. 173. ſqq.),</hi> von mehrern Beobachtern in England d. 18. Aug. 1783. <hirendition="#aq">(Philoſ. Trans. Vol. LXXIV. p. 1. ſqq.),</hi> und von <hirendition="#b">Blagden</hi><hirendition="#aq">(ibid.)</hi> d. 4. Oct. 1783.</p><p>Noch Niemand hat bisher dieſe Naturerſcheinung auf eine befriedigende Art erklaͤren koͤnnen. Aus der Materie des Zodiakallichts kan man ſie nicht herleiten, weil Feuerkugeln aus allerley Weltgegenden kommen, auch in den Polarlaͤndern nicht haͤufiger, als in andern, ſind, und ſich durch ihre Erſcheinungen ganz vom Nordlichte unterſcheiden. <hirendition="#b">Vaſſalli</hi><hirendition="#aq">(Lettere fiſico<*>meteorologiche de' celeber<*>imi fiſici, <hirendition="#i">Senebier, Sauſſure et Toaldo,</hi> con riſpoſte di A. M. <hirendition="#i">Vaſſalli,</hi> Torino, 1789. 8.</hi> auch in einer eignen <hirendition="#aq">Memoria ſopra il bolide)</hi>ſucht ſie durch einen Uebergang der elektriſchen Materie aus einer Gegend der Atmoſphaͤre in die andere zu erklaͤren. Allein in ſo großen Hoͤhen kan ſchwerlich andere, als freye Elektricitaͤt, vorhanden ſeyn, von der ſich nicht begreifen laͤßt, wie ſie ſich zu einer ſo großen Maſſe von beſtimmtem Umriſſe und blendendem Lichte anhaͤufen, und wie ſie waͤhrend der ſchnellen Bewegung zuſammen bleiben koͤnnte. Die Geſtalt der Bahn verraͤth Wirkung der Schwere, welches mit der Erklaͤrung durch Elektricitaͤt eben ſo wenig uͤbereinſtimmt, als das bemerkte Brennen, Flammenauswerfen und Zerſpringen in mehrere Stuͤcken mit Getoͤſe, da ſich freye Elektricitaͤt immer ſtill zerſtreut.</p><p><hirendition="#b">Silberſchlag</hi> wollte den Urſprung der Feuerkugeln von aufgeſtiegnen, in der obern Luft angehaͤuften, ſchleimigen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[398/0410]
Meilen u. ſ. w. geſchaͤtzt. g) Die Dauer der Erſcheinung iſt von 16 Secunden bis auf etliche Minuten gegangen. h) Die Geſchwindigkeit ihrer Bewegung iſt bisweilen der Geſchwindigkeit des Laufs der Erde gleich gekommen, und der Fall gegen die Erde allein haͤtte eine ſo ſchnelle Bewegung nicht hervorbringen koͤnnen.
Die merkwuͤrdigſten neuern Beobachtungen ſolcher Meteore ſind von Silberſchlag (Theorie der am 23. Jul. 1762 erſchienenen Feuerkugel. Magdeburg, Stendal und Leipzig, 1764. 4.), Le Roy (Mém. de l'acad. des ſc. à Paris, 1771. p. 668.), Page und Rittenhouſe in Nordamerika d. 31. Oct. 1779. (Philoſ. Trans. of the American Society. Vol. II. p. 173. ſqq.), von mehrern Beobachtern in England d. 18. Aug. 1783. (Philoſ. Trans. Vol. LXXIV. p. 1. ſqq.), und von Blagden (ibid.) d. 4. Oct. 1783.
Noch Niemand hat bisher dieſe Naturerſcheinung auf eine befriedigende Art erklaͤren koͤnnen. Aus der Materie des Zodiakallichts kan man ſie nicht herleiten, weil Feuerkugeln aus allerley Weltgegenden kommen, auch in den Polarlaͤndern nicht haͤufiger, als in andern, ſind, und ſich durch ihre Erſcheinungen ganz vom Nordlichte unterſcheiden. Vaſſalli (Lettere fiſico<*>meteorologiche de' celeber<*>imi fiſici, Senebier, Sauſſure et Toaldo, con riſpoſte di A. M. Vaſſalli, Torino, 1789. 8. auch in einer eignen Memoria ſopra il bolide) ſucht ſie durch einen Uebergang der elektriſchen Materie aus einer Gegend der Atmoſphaͤre in die andere zu erklaͤren. Allein in ſo großen Hoͤhen kan ſchwerlich andere, als freye Elektricitaͤt, vorhanden ſeyn, von der ſich nicht begreifen laͤßt, wie ſie ſich zu einer ſo großen Maſſe von beſtimmtem Umriſſe und blendendem Lichte anhaͤufen, und wie ſie waͤhrend der ſchnellen Bewegung zuſammen bleiben koͤnnte. Die Geſtalt der Bahn verraͤth Wirkung der Schwere, welches mit der Erklaͤrung durch Elektricitaͤt eben ſo wenig uͤbereinſtimmt, als das bemerkte Brennen, Flammenauswerfen und Zerſpringen in mehrere Stuͤcken mit Getoͤſe, da ſich freye Elektricitaͤt immer ſtill zerſtreut.
Silberſchlag wollte den Urſprung der Feuerkugeln von aufgeſtiegnen, in der obern Luft angehaͤuften, ſchleimigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/410>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.