Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Herr Darwin beschließt mit folgendem unterhaltenden Versuche. Auf ein 4zolliges gelbes Quadrat ward mit blauer Farbe der Name BANKS geschrieben. Der V. mit dem Rücken gegen die Sonne gekehrt, heftete die Augen eine Minute lang auf das N, schloß sie darauf zu, und beschattete sie etwas mit der Hand. Jetzt sah er deutlich in einem blauen Spectrum das ganze Wort mit gelber Schrift, und als er die Augen gegen eine gelbliche, 20 Fuß entfernte, Wand öfnete, erschien darauf der vergrößerte Name BANKS mit goldnen Buchstaben.

Farbenclavier.

Zus. zu Th. II. S. 162.

Auch Hr. Heydenreich (System der Aesthetik. Leipzig, 1790. 8. Sechste Betr. S. 224. u. f.) hat die Unmöglichkeit, durch Farben so, wie durch Töne, zu wirken, mit dem ihm eignen eindringenden Scharfsinn dargethan. Sollten Combinationen von Farben es den Tönen gleich thun, so müßten sie 1) eben soviel Fähigkeit besitzen, Empfindung und Leidenschaft zu malen, als Töne. Aber bey den Farben findet sich kein so bestimmtes und so leicht wahrzunehmendes Verhältniß der Intervalle zu der ganzen Leiter, daß eine wirkende melodische Zusammensetzung derselben möglich wäre. Noch mehr, die Form der Farben ist der Raum, und keinesweges die Zeit. Gefühle und Leidenschaften aber können nur durch solche Zeichen kopirt werden, welche mit ihnen eben dieselbe Form, die Zeit, haben. Wollte man auch die Farben in Bewegung setzen, so bewegen sich doch im Grunde nicht sie selbst, immer nur das, woran sie sich befinden. Der Ton hat seine Existenz durch sein Schweben in der Zeit, die Farbe durch ihr Ruhen in einem Theile des Raums. Auch müßte 2) der Gesichtssinn Farbenreihen eben so schnell und unterscheidend fassen können, als der Gehörsinn die Tonreihen. Aber Farbenreihen, nur mäßig geschwind vor dem Auge vorübergeführt, fallen in eine verworrene Vorstellung zusammen. Endlich müßte auch 3) der Gesichtssinn in eben dem nahen Zusammenhange mit unserm Gedächtnisse und Dichtungsvermögen für Gefühle und Leidenschaften stehen,


Herr Darwin beſchließt mit folgendem unterhaltenden Verſuche. Auf ein 4zolliges gelbes Quadrat ward mit blauer Farbe der Name BANKS geſchrieben. Der V. mit dem Ruͤcken gegen die Sonne gekehrt, heftete die Augen eine Minute lang auf das N, ſchloß ſie darauf zu, und beſchattete ſie etwas mit der Hand. Jetzt ſah er deutlich in einem blauen Spectrum das ganze Wort mit gelber Schrift, und als er die Augen gegen eine gelbliche, 20 Fuß entfernte, Wand oͤfnete, erſchien darauf der vergroͤßerte Name BANKS mit goldnen Buchſtaben.

Farbenclavier.

Zuſ. zu Th. II. S. 162.

Auch Hr. Heydenreich (Syſtem der Aeſthetik. Leipzig, 1790. 8. Sechſte Betr. S. 224. u. f.) hat die Unmoͤglichkeit, durch Farben ſo, wie durch Toͤne, zu wirken, mit dem ihm eignen eindringenden Scharfſinn dargethan. Sollten Combinationen von Farben es den Toͤnen gleich thun, ſo muͤßten ſie 1) eben ſoviel Faͤhigkeit beſitzen, Empfindung und Leidenſchaft zu malen, als Toͤne. Aber bey den Farben findet ſich kein ſo beſtimmtes und ſo leicht wahrzunehmendes Verhaͤltniß der Intervalle zu der ganzen Leiter, daß eine wirkende melodiſche Zuſammenſetzung derſelben moͤglich waͤre. Noch mehr, die Form der Farben iſt der Raum, und keinesweges die Zeit. Gefuͤhle und Leidenſchaften aber koͤnnen nur durch ſolche Zeichen kopirt werden, welche mit ihnen eben dieſelbe Form, die Zeit, haben. Wollte man auch die Farben in Bewegung ſetzen, ſo bewegen ſich doch im Grunde nicht ſie ſelbſt, immer nur das, woran ſie ſich befinden. Der Ton hat ſeine Exiſtenz durch ſein Schweben in der Zeit, die Farbe durch ihr Ruhen in einem Theile des Raums. Auch muͤßte 2) der Geſichtsſinn Farbenreihen eben ſo ſchnell und unterſcheidend faſſen koͤnnen, als der Gehoͤrſinn die Tonreihen. Aber Farbenreihen, nur maͤßig geſchwind vor dem Auge voruͤbergefuͤhrt, fallen in eine verworrene Vorſtellung zuſammen. Endlich muͤßte auch 3) der Geſichtsſinn in eben dem nahen Zuſammenhange mit unſerm Gedaͤchtniſſe und Dichtungsvermoͤgen fuͤr Gefuͤhle und Leidenſchaften ſtehen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0405" xml:id="P.5.393" n="393"/><lb/>
              </p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Darwin</hi> be&#x017F;chließt mit folgendem unterhaltenden Ver&#x017F;uche. Auf ein 4zolliges gelbes Quadrat ward mit blauer Farbe der Name <hi rendition="#aq">BANKS</hi> ge&#x017F;chrieben. Der V. mit dem Ru&#x0364;cken gegen die Sonne gekehrt, heftete die Augen eine Minute lang auf das <hi rendition="#aq">N,</hi> &#x017F;chloß &#x017F;ie darauf zu, und be&#x017F;chattete &#x017F;ie etwas mit der Hand. Jetzt &#x017F;ah er deutlich in einem blauen Spectrum das ganze Wort mit gelber Schrift, und als er die Augen gegen eine gelbliche, 20 Fuß entfernte, Wand o&#x0364;fnete, er&#x017F;chien darauf der vergro&#x0364;ßerte Name <hi rendition="#aq">BANKS</hi> mit goldnen Buch&#x017F;taben.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Farbenclavier.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 162.</hi> </p>
              <p>Auch Hr. <hi rendition="#b">Heydenreich</hi> (Sy&#x017F;tem der Ae&#x017F;thetik. Leipzig, 1790. 8. Sech&#x017F;te Betr. S. 224. u. f.) hat die Unmo&#x0364;glichkeit, durch Farben &#x017F;o, wie durch To&#x0364;ne, zu wirken, mit dem ihm eignen eindringenden Scharf&#x017F;inn dargethan. Sollten Combinationen von Farben es den To&#x0364;nen gleich thun, &#x017F;o mu&#x0364;ßten &#x017F;ie 1) eben &#x017F;oviel Fa&#x0364;higkeit be&#x017F;itzen, Empfindung und Leiden&#x017F;chaft zu malen, als To&#x0364;ne. Aber bey den Farben findet &#x017F;ich kein &#x017F;o be&#x017F;timmtes und &#x017F;o leicht wahrzunehmendes Verha&#x0364;ltniß der Intervalle zu der ganzen Leiter, daß eine wirkende melodi&#x017F;che Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der&#x017F;elben mo&#x0364;glich wa&#x0364;re. Noch mehr, die Form der Farben i&#x017F;t der Raum, und keinesweges die Zeit. Gefu&#x0364;hle und Leiden&#x017F;chaften aber ko&#x0364;nnen nur durch &#x017F;olche Zeichen kopirt werden, welche mit ihnen eben die&#x017F;elbe Form, die Zeit, haben. Wollte man auch die Farben in Bewegung &#x017F;etzen, &#x017F;o bewegen &#x017F;ich doch im Grunde nicht &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t, immer nur das, woran &#x017F;ie &#x017F;ich befinden. Der Ton hat &#x017F;eine Exi&#x017F;tenz durch &#x017F;ein Schweben in der Zeit, die Farbe durch ihr Ruhen in einem Theile des Raums. Auch mu&#x0364;ßte 2) der Ge&#x017F;ichts&#x017F;inn Farbenreihen eben &#x017F;o &#x017F;chnell und unter&#x017F;cheidend fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, als der Geho&#x0364;r&#x017F;inn die Tonreihen. Aber Farbenreihen, nur ma&#x0364;ßig ge&#x017F;chwind vor dem Auge voru&#x0364;bergefu&#x0364;hrt, fallen in eine verworrene Vor&#x017F;tellung zu&#x017F;ammen. Endlich mu&#x0364;ßte auch 3) der Ge&#x017F;ichts&#x017F;inn in eben dem nahen Zu&#x017F;ammenhange mit un&#x017F;erm Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e und Dichtungsvermo&#x0364;gen fu&#x0364;r Gefu&#x0364;hle und Leiden&#x017F;chaften &#x017F;tehen,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0405] Herr Darwin beſchließt mit folgendem unterhaltenden Verſuche. Auf ein 4zolliges gelbes Quadrat ward mit blauer Farbe der Name BANKS geſchrieben. Der V. mit dem Ruͤcken gegen die Sonne gekehrt, heftete die Augen eine Minute lang auf das N, ſchloß ſie darauf zu, und beſchattete ſie etwas mit der Hand. Jetzt ſah er deutlich in einem blauen Spectrum das ganze Wort mit gelber Schrift, und als er die Augen gegen eine gelbliche, 20 Fuß entfernte, Wand oͤfnete, erſchien darauf der vergroͤßerte Name BANKS mit goldnen Buchſtaben. Farbenclavier. Zuſ. zu Th. II. S. 162. Auch Hr. Heydenreich (Syſtem der Aeſthetik. Leipzig, 1790. 8. Sechſte Betr. S. 224. u. f.) hat die Unmoͤglichkeit, durch Farben ſo, wie durch Toͤne, zu wirken, mit dem ihm eignen eindringenden Scharfſinn dargethan. Sollten Combinationen von Farben es den Toͤnen gleich thun, ſo muͤßten ſie 1) eben ſoviel Faͤhigkeit beſitzen, Empfindung und Leidenſchaft zu malen, als Toͤne. Aber bey den Farben findet ſich kein ſo beſtimmtes und ſo leicht wahrzunehmendes Verhaͤltniß der Intervalle zu der ganzen Leiter, daß eine wirkende melodiſche Zuſammenſetzung derſelben moͤglich waͤre. Noch mehr, die Form der Farben iſt der Raum, und keinesweges die Zeit. Gefuͤhle und Leidenſchaften aber koͤnnen nur durch ſolche Zeichen kopirt werden, welche mit ihnen eben dieſelbe Form, die Zeit, haben. Wollte man auch die Farben in Bewegung ſetzen, ſo bewegen ſich doch im Grunde nicht ſie ſelbſt, immer nur das, woran ſie ſich befinden. Der Ton hat ſeine Exiſtenz durch ſein Schweben in der Zeit, die Farbe durch ihr Ruhen in einem Theile des Raums. Auch muͤßte 2) der Geſichtsſinn Farbenreihen eben ſo ſchnell und unterſcheidend faſſen koͤnnen, als der Gehoͤrſinn die Tonreihen. Aber Farbenreihen, nur maͤßig geſchwind vor dem Auge voruͤbergefuͤhrt, fallen in eine verworrene Vorſtellung zuſammen. Endlich muͤßte auch 3) der Geſichtsſinn in eben dem nahen Zuſammenhange mit unſerm Gedaͤchtniſſe und Dichtungsvermoͤgen fuͤr Gefuͤhle und Leidenſchaften ſtehen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/405
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/405>, abgerufen am 22.11.2024.