Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


von einerley physischen Ursache, z. B. von der Stärke der Theilchen des Lichts, abhänge.

Diese Behauptungen, welche Newtons Theorie zum Theil nur modificiren, zum Theil aber ihr auch widersprechen, beruhen auf Versuchen, welche vor allem andern wiederholt und geprüft werden müssen. Herr D. Wünsch hat dazu fünf gleiche und ähnliche, aus einerley Masse bestehende Prismen gebraucht. Diese sind in einem Gestelle so über einander geordnet, daß ihre Axen parallel in einer Verticalebene liegen, und allemal 1 1/3 Zoll weit von einander abstehen. Sie lassen sich nach Belieben um die Axen drehen und stellen, so daß man einen Stralencylinder auf ein Prisma, oder mehrere auf mehrere Prismen, alle in einer Verticalebene, bringen, die Farben, die sie machen, absondern, und nach Gefallen verschiedene davon aus verschiedenen Prismen wieder zusammenbringen kan. Geben nun diese Vereinigungen eine Farbe, die sich durchs Prisma betrachtet, oder weiter gebrochen, wieder in andere Farben auflöset, so wird geschlossen, daß die Farbe gemischt, im entgegengesetzten Falle, daß sie einfach sey. Es gehört zu Versuchen dieser Art, wie schon im Artikel S. 141. erinnert wird, eine nicht gemeine Vorsicht. Ist das Zimmer nicht aufs vollkommenste verfinstert, so daß von irgend einem Gegenstande zusammengesetztes Licht mit durchs Prisma gehen, oder sonst auf die Farbenbilder fallen kan, so ist es sehr leicht, ein wirklich einfaches Licht wegen der farbigen Ränder, die es zeigt, für zusammengesetzt zu halten, die Täuschungen ungerechnet, welche bey einiger Anstrengung des Auges durch zufällige Farben hervorgebracht werden.

Zu S. 138. 139. Wenn man farbige Körper durch gefärbte Gläser betrachtet, so müssen sie nach Newtons Theorie dem Auge nur die Farbe desjenigen Lichts zeigen, welches vom Glase durchgelassen wird. Gegen diesen Satz wendete Herr Monge (Ueber einige Phänomene des Sehens, aus d. Annal. de chimie. To. III. 1789. p. 131. übers. in Grens Journ. d. Phys. B. II. S. 142. u. f.) ein, daß rothe und gelbe Gegenstände durch Gläser von gleichen Farben betrachtet, weiß erschienen, woraus er schließen wollte, unsere


von einerley phyſiſchen Urſache, z. B. von der Staͤrke der Theilchen des Lichts, abhaͤnge.

Dieſe Behauptungen, welche Newtons Theorie zum Theil nur modificiren, zum Theil aber ihr auch widerſprechen, beruhen auf Verſuchen, welche vor allem andern wiederholt und gepruͤft werden muͤſſen. Herr D. Wuͤnſch hat dazu fuͤnf gleiche und aͤhnliche, aus einerley Maſſe beſtehende Prismen gebraucht. Dieſe ſind in einem Geſtelle ſo uͤber einander geordnet, daß ihre Axen parallel in einer Verticalebene liegen, und allemal 1 1/3 Zoll weit von einander abſtehen. Sie laſſen ſich nach Belieben um die Axen drehen und ſtellen, ſo daß man einen Stralencylinder auf ein Prisma, oder mehrere auf mehrere Prismen, alle in einer Verticalebene, bringen, die Farben, die ſie machen, abſondern, und nach Gefallen verſchiedene davon aus verſchiedenen Prismen wieder zuſammenbringen kan. Geben nun dieſe Vereinigungen eine Farbe, die ſich durchs Prisma betrachtet, oder weiter gebrochen, wieder in andere Farben aufloͤſet, ſo wird geſchloſſen, daß die Farbe gemiſcht, im entgegengeſetzten Falle, daß ſie einfach ſey. Es gehoͤrt zu Verſuchen dieſer Art, wie ſchon im Artikel S. 141. erinnert wird, eine nicht gemeine Vorſicht. Iſt das Zimmer nicht aufs vollkommenſte verfinſtert, ſo daß von irgend einem Gegenſtande zuſammengeſetztes Licht mit durchs Prisma gehen, oder ſonſt auf die Farbenbilder fallen kan, ſo iſt es ſehr leicht, ein wirklich einfaches Licht wegen der farbigen Raͤnder, die es zeigt, fuͤr zuſammengeſetzt zu halten, die Taͤuſchungen ungerechnet, welche bey einiger Anſtrengung des Auges durch zufaͤllige Farben hervorgebracht werden.

Zu S. 138. 139. Wenn man farbige Koͤrper durch gefaͤrbte Glaͤſer betrachtet, ſo muͤſſen ſie nach Newtons Theorie dem Auge nur die Farbe desjenigen Lichts zeigen, welches vom Glaſe durchgelaſſen wird. Gegen dieſen Satz wendete Herr Monge (Ueber einige Phaͤnomene des Sehens, aus d. Annal. de chimie. To. III. 1789. p. 131. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. II. S. 142. u. f.) ein, daß rothe und gelbe Gegenſtaͤnde durch Glaͤſer von gleichen Farben betrachtet, weiß erſchienen, woraus er ſchließen wollte, unſere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0401" xml:id="P.5.389" n="389"/><lb/>
von einerley phy&#x017F;i&#x017F;chen Ur&#x017F;ache, z. B. von der Sta&#x0364;rke der Theilchen des Lichts, abha&#x0364;nge.</p>
              <p>Die&#x017F;e Behauptungen, welche Newtons Theorie zum Theil nur modificiren, zum Theil aber ihr auch wider&#x017F;prechen, beruhen auf Ver&#x017F;uchen, welche vor allem andern wiederholt und gepru&#x0364;ft werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Herr D. <hi rendition="#b">Wu&#x0364;n&#x017F;ch</hi> hat dazu fu&#x0364;nf gleiche und a&#x0364;hnliche, aus einerley Ma&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;tehende Prismen gebraucht. Die&#x017F;e &#x017F;ind in einem Ge&#x017F;telle &#x017F;o u&#x0364;ber einander geordnet, daß ihre Axen parallel in einer Verticalebene liegen, und allemal 1 1/3 Zoll weit von einander ab&#x017F;tehen. Sie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nach Belieben um die Axen drehen und &#x017F;tellen, &#x017F;o daß man einen Stralencylinder auf ein Prisma, oder mehrere auf mehrere Prismen, alle in einer Verticalebene, bringen, die Farben, die &#x017F;ie machen, ab&#x017F;ondern, und nach Gefallen ver&#x017F;chiedene davon aus ver&#x017F;chiedenen Prismen wieder zu&#x017F;ammenbringen kan. Geben nun die&#x017F;e Vereinigungen eine Farbe, die &#x017F;ich durchs Prisma betrachtet, oder weiter gebrochen, wieder in andere Farben auflo&#x0364;&#x017F;et, &#x017F;o wird ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß die Farbe gemi&#x017F;cht, im entgegenge&#x017F;etzten Falle, daß &#x017F;ie einfach &#x017F;ey. Es geho&#x0364;rt zu Ver&#x017F;uchen die&#x017F;er Art, wie &#x017F;chon im Artikel S. 141. erinnert wird, eine nicht gemeine Vor&#x017F;icht. I&#x017F;t das Zimmer nicht aufs vollkommen&#x017F;te verfin&#x017F;tert, &#x017F;o daß von irgend einem Gegen&#x017F;tande zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes Licht mit durchs Prisma gehen, oder &#x017F;on&#x017F;t auf die Farbenbilder fallen kan, &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;ehr leicht, ein wirklich einfaches Licht wegen der farbigen Ra&#x0364;nder, die es zeigt, fu&#x0364;r zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt zu halten, die Ta&#x0364;u&#x017F;chungen ungerechnet, welche bey einiger An&#x017F;trengung des Auges durch zufa&#x0364;llige Farben hervorgebracht werden.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 138. 139. Wenn man farbige Ko&#x0364;rper durch gefa&#x0364;rbte Gla&#x0364;&#x017F;er betrachtet, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nach <hi rendition="#b">Newtons</hi> Theorie dem Auge nur die Farbe desjenigen Lichts zeigen, welches vom Gla&#x017F;e durchgela&#x017F;&#x017F;en wird. Gegen die&#x017F;en Satz wendete Herr <hi rendition="#b">Monge</hi> (Ueber einige Pha&#x0364;nomene des Sehens, aus d. <hi rendition="#aq">Annal. de chimie. To. III. 1789. p. 131.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 142. u. f.) ein, daß rothe und gelbe Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde durch Gla&#x0364;&#x017F;er von gleichen Farben betrachtet, weiß er&#x017F;chienen, woraus er &#x017F;chließen wollte, un&#x017F;ere<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0401] von einerley phyſiſchen Urſache, z. B. von der Staͤrke der Theilchen des Lichts, abhaͤnge. Dieſe Behauptungen, welche Newtons Theorie zum Theil nur modificiren, zum Theil aber ihr auch widerſprechen, beruhen auf Verſuchen, welche vor allem andern wiederholt und gepruͤft werden muͤſſen. Herr D. Wuͤnſch hat dazu fuͤnf gleiche und aͤhnliche, aus einerley Maſſe beſtehende Prismen gebraucht. Dieſe ſind in einem Geſtelle ſo uͤber einander geordnet, daß ihre Axen parallel in einer Verticalebene liegen, und allemal 1 1/3 Zoll weit von einander abſtehen. Sie laſſen ſich nach Belieben um die Axen drehen und ſtellen, ſo daß man einen Stralencylinder auf ein Prisma, oder mehrere auf mehrere Prismen, alle in einer Verticalebene, bringen, die Farben, die ſie machen, abſondern, und nach Gefallen verſchiedene davon aus verſchiedenen Prismen wieder zuſammenbringen kan. Geben nun dieſe Vereinigungen eine Farbe, die ſich durchs Prisma betrachtet, oder weiter gebrochen, wieder in andere Farben aufloͤſet, ſo wird geſchloſſen, daß die Farbe gemiſcht, im entgegengeſetzten Falle, daß ſie einfach ſey. Es gehoͤrt zu Verſuchen dieſer Art, wie ſchon im Artikel S. 141. erinnert wird, eine nicht gemeine Vorſicht. Iſt das Zimmer nicht aufs vollkommenſte verfinſtert, ſo daß von irgend einem Gegenſtande zuſammengeſetztes Licht mit durchs Prisma gehen, oder ſonſt auf die Farbenbilder fallen kan, ſo iſt es ſehr leicht, ein wirklich einfaches Licht wegen der farbigen Raͤnder, die es zeigt, fuͤr zuſammengeſetzt zu halten, die Taͤuſchungen ungerechnet, welche bey einiger Anſtrengung des Auges durch zufaͤllige Farben hervorgebracht werden. Zu S. 138. 139. Wenn man farbige Koͤrper durch gefaͤrbte Glaͤſer betrachtet, ſo muͤſſen ſie nach Newtons Theorie dem Auge nur die Farbe desjenigen Lichts zeigen, welches vom Glaſe durchgelaſſen wird. Gegen dieſen Satz wendete Herr Monge (Ueber einige Phaͤnomene des Sehens, aus d. Annal. de chimie. To. III. 1789. p. 131. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. II. S. 142. u. f.) ein, daß rothe und gelbe Gegenſtaͤnde durch Glaͤſer von gleichen Farben betrachtet, weiß erſchienen, woraus er ſchließen wollte, unſere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/401
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/401>, abgerufen am 25.11.2024.