eigentlich dem Hellen zugehören, und durch die Zerstreuung der letzten von diesem Hellen herkommenden Lichtstralen entstehen. Zwar nennt sie die gemeine Sprache Ränder des dunkeln Streifes, der hier mit dem Hellen eine gemeinschaftliche Grenze hat; dies darf aber den Optiker nicht irre machen und verleiten, die wirkliche Entstehung dieser Ränder aus dem Dunkeln herzuholen. Sieht man sie aber als Säume des Hellen an, so verschwinden alle Schwierigkeiten -- man reicht mit der bisherigen Theorie ohne Mühe aus, und findet in dem Gedanken, die Farbensäume als zwey entgegengesetzte Pole zu betrachten, eine bloße Metapher.
Zu S. 135. 136. Num. 5. 6. Es wird hier bemerkt, daß Newton eigentlich unzählbare einfache Grundfarben annahm, wovon die bekannten sieben nur die kenntlichsten Abstufungen sind. Herr D. Wünsch in Frankfurt an der Oder hat den Gedanken, daß es nur drey einfache Grundfarben gebe, schon im ersten Bande seiner Kosmologischen Unterhaltungen (Leipzig, 1778. 8.) geäußert, neuerlich aber in einer eignen Schrift (Versuche und Beob. über die Farben des Lichts, v. C. E. Wünsch. Leipzig, 1792. mit 4 illum. Kupfert. 4.) weiter ausgeführt, und durch viele artige Versuche, die alle Aufmerksamkeit verdienen, zu bestätigen gesucht. Seine Behauptungen kommen auf folgende Sätze an. Das weiße Licht besteht nur aus drey einfachen Grundfarben. nemlich Roth, Grün und Veilchenblau. Das pomeranzengelbe und gelbe Licht ist Mischung aus Roth und Grün, das hochblaue und indigblaue aus Grün und Veilchenblau. Die eine Hälfte des rothen Lichts ist allerdings weniger brechbar, als das grüne und veilchenblaue überhaupt, aber die andere Hälfte ist mehr brechbar, als ein Theil des grünen. Etwa zwey Drittheile des grünen Lichts sind auch weniger brechbar, als das veilchenblaue überhaupt, aber das übrige Drittheil des grünen ist mehr brechbar, als ein Theil des veilchenblauen. Es ist also nicht immer dieselbe Farbe mit demselben Grade der Brechbarkeit verbunden; man kan daher auch nicht annehmen, daß beydes, Farbe und Grad der Brechbarkeit,
eigentlich dem Hellen zugehoͤren, und durch die Zerſtreuung der letzten von dieſem Hellen herkommenden Lichtſtralen entſtehen. Zwar nennt ſie die gemeine Sprache Raͤnder des dunkeln Streifes, der hier mit dem Hellen eine gemeinſchaftliche Grenze hat; dies darf aber den Optiker nicht irre machen und verleiten, die wirkliche Entſtehung dieſer Raͤnder aus dem Dunkeln herzuholen. Sieht man ſie aber als Saͤume des Hellen an, ſo verſchwinden alle Schwierigkeiten — man reicht mit der bisherigen Theorie ohne Muͤhe aus, und findet in dem Gedanken, die Farbenſaͤume als zwey entgegengeſetzte Pole zu betrachten, eine bloße Metapher.
Zu S. 135. 136. Num. 5. 6. Es wird hier bemerkt, daß Newton eigentlich unzaͤhlbare einfache Grundfarben annahm, wovon die bekannten ſieben nur die kenntlichſten Abſtufungen ſind. Herr D. Wuͤnſch in Frankfurt an der Oder hat den Gedanken, daß es nur drey einfache Grundfarben gebe, ſchon im erſten Bande ſeiner Kosmologiſchen Unterhaltungen (Leipzig, 1778. 8.) geaͤußert, neuerlich aber in einer eignen Schrift (Verſuche und Beob. uͤber die Farben des Lichts, v. C. E. Wuͤnſch. Leipzig, 1792. mit 4 illum. Kupfert. 4.) weiter ausgefuͤhrt, und durch viele artige Verſuche, die alle Aufmerkſamkeit verdienen, zu beſtaͤtigen geſucht. Seine Behauptungen kommen auf folgende Saͤtze an. Das weiße Licht beſteht nur aus drey einfachen Grundfarben. nemlich Roth, Gruͤn und Veilchenblau. Das pomeranzengelbe und gelbe Licht iſt Miſchung aus Roth und Gruͤn, das hochblaue und indigblaue aus Gruͤn und Veilchenblau. Die eine Haͤlfte des rothen Lichts iſt allerdings weniger brechbar, als das gruͤne und veilchenblaue uͤberhaupt, aber die andere Haͤlfte iſt mehr brechbar, als ein Theil des gruͤnen. Etwa zwey Drittheile des gruͤnen Lichts ſind auch weniger brechbar, als das veilchenblaue uͤberhaupt, aber das uͤbrige Drittheil des gruͤnen iſt mehr brechbar, als ein Theil des veilchenblauen. Es iſt alſo nicht immer dieſelbe Farbe mit demſelben Grade der Brechbarkeit verbunden; man kan daher auch nicht annehmen, daß beydes, Farbe und Grad der Brechbarkeit,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0400"xml:id="P.5.388"n="388"/><lb/>
eigentlich dem <hirendition="#b">Hellen</hi> zugehoͤren, und durch die Zerſtreuung der letzten von dieſem Hellen herkommenden Lichtſtralen entſtehen. Zwar nennt ſie die gemeine Sprache <hirendition="#b">Raͤnder des dunkeln Streifes,</hi> der hier mit dem Hellen eine gemeinſchaftliche Grenze hat; dies darf aber den Optiker nicht irre machen und verleiten, die wirkliche Entſtehung dieſer Raͤnder aus dem Dunkeln herzuholen. Sieht man ſie aber als Saͤume des Hellen an, ſo verſchwinden alle Schwierigkeiten — man reicht mit der bisherigen Theorie ohne Muͤhe aus, und findet in dem Gedanken, die Farbenſaͤume als zwey entgegengeſetzte Pole zu betrachten, eine bloße Metapher.</p><p><hirendition="#b">Zu S.</hi> 135. 136. <hirendition="#b">Num.</hi> 5. 6. Es wird hier bemerkt, daß <hirendition="#b">Newton</hi> eigentlich <hirendition="#b">unzaͤhlbare</hi> einfache Grundfarben annahm, wovon die bekannten <hirendition="#b">ſieben</hi> nur die kenntlichſten Abſtufungen ſind. Herr D. <hirendition="#b">Wuͤnſch</hi> in Frankfurt an der Oder hat den Gedanken, daß es nur <hirendition="#b">drey</hi> einfache Grundfarben gebe, ſchon im erſten Bande ſeiner Kosmologiſchen Unterhaltungen (Leipzig, 1778. 8.) geaͤußert, neuerlich aber in einer eignen Schrift (Verſuche und Beob. uͤber die Farben des Lichts, v. <hirendition="#b">C. E. Wuͤnſch.</hi> Leipzig, 1792. mit 4 illum. Kupfert. 4.) weiter ausgefuͤhrt, und durch viele artige Verſuche, die alle Aufmerkſamkeit verdienen, zu beſtaͤtigen geſucht. Seine Behauptungen kommen auf folgende Saͤtze an. Das weiße Licht beſteht nur aus drey einfachen Grundfarben. nemlich <hirendition="#b">Roth, Gruͤn</hi> und <hirendition="#b">Veilchenblau.</hi> Das pomeranzengelbe und gelbe Licht iſt Miſchung aus Roth und Gruͤn, das hochblaue und indigblaue aus Gruͤn und Veilchenblau. Die eine Haͤlfte des rothen Lichts iſt allerdings weniger brechbar, als das gruͤne und veilchenblaue uͤberhaupt, aber die andere Haͤlfte iſt mehr brechbar, als ein Theil des gruͤnen. Etwa zwey Drittheile des gruͤnen Lichts ſind auch weniger brechbar, als das veilchenblaue uͤberhaupt, aber das uͤbrige Drittheil des gruͤnen iſt mehr brechbar, als ein Theil des veilchenblauen. Es iſt alſo nicht immer dieſelbe Farbe mit demſelben Grade der Brechbarkeit verbunden; man kan daher auch nicht annehmen, daß beydes, Farbe und Grad der Brechbarkeit,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[388/0400]
eigentlich dem Hellen zugehoͤren, und durch die Zerſtreuung der letzten von dieſem Hellen herkommenden Lichtſtralen entſtehen. Zwar nennt ſie die gemeine Sprache Raͤnder des dunkeln Streifes, der hier mit dem Hellen eine gemeinſchaftliche Grenze hat; dies darf aber den Optiker nicht irre machen und verleiten, die wirkliche Entſtehung dieſer Raͤnder aus dem Dunkeln herzuholen. Sieht man ſie aber als Saͤume des Hellen an, ſo verſchwinden alle Schwierigkeiten — man reicht mit der bisherigen Theorie ohne Muͤhe aus, und findet in dem Gedanken, die Farbenſaͤume als zwey entgegengeſetzte Pole zu betrachten, eine bloße Metapher.
Zu S. 135. 136. Num. 5. 6. Es wird hier bemerkt, daß Newton eigentlich unzaͤhlbare einfache Grundfarben annahm, wovon die bekannten ſieben nur die kenntlichſten Abſtufungen ſind. Herr D. Wuͤnſch in Frankfurt an der Oder hat den Gedanken, daß es nur drey einfache Grundfarben gebe, ſchon im erſten Bande ſeiner Kosmologiſchen Unterhaltungen (Leipzig, 1778. 8.) geaͤußert, neuerlich aber in einer eignen Schrift (Verſuche und Beob. uͤber die Farben des Lichts, v. C. E. Wuͤnſch. Leipzig, 1792. mit 4 illum. Kupfert. 4.) weiter ausgefuͤhrt, und durch viele artige Verſuche, die alle Aufmerkſamkeit verdienen, zu beſtaͤtigen geſucht. Seine Behauptungen kommen auf folgende Saͤtze an. Das weiße Licht beſteht nur aus drey einfachen Grundfarben. nemlich Roth, Gruͤn und Veilchenblau. Das pomeranzengelbe und gelbe Licht iſt Miſchung aus Roth und Gruͤn, das hochblaue und indigblaue aus Gruͤn und Veilchenblau. Die eine Haͤlfte des rothen Lichts iſt allerdings weniger brechbar, als das gruͤne und veilchenblaue uͤberhaupt, aber die andere Haͤlfte iſt mehr brechbar, als ein Theil des gruͤnen. Etwa zwey Drittheile des gruͤnen Lichts ſind auch weniger brechbar, als das veilchenblaue uͤberhaupt, aber das uͤbrige Drittheil des gruͤnen iſt mehr brechbar, als ein Theil des veilchenblauen. Es iſt alſo nicht immer dieſelbe Farbe mit demſelben Grade der Brechbarkeit verbunden; man kan daher auch nicht annehmen, daß beydes, Farbe und Grad der Brechbarkeit,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/400>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.