Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Miasmen zu kennen, welche die Luft außerdem in ihrer Mischung enthalten kan. Wenn wir z. B. in ein Zimmer treten, worinn sich viele Personen befinden, so empfinden wir auf der Stelle einen erstickenden Geruch; vergleichen wir aber durch unsere Eudiometer diese verdorbene Luft mit anderer aus der Atmosphäre, so treffen wir in den Verhältnissen der Stoffe, woraus beyde bestehen, kaum einen merklichen Unterschied an.

Ueberhaupt enthält auch die Priestleyische Methode, nach welcher man die Luftgüte durch Vermischung mit Salpetergas prüft, und auf welche sich unsere bisherigen Eudiometer gründen, so viel Unbestimmtes und Schwankendes, daß man sehr wohl daran gethan hat, die ohnehin so große Anzahl von Werkzeugen, die man dafür erfunden hatte, nicht noch weiter zu vermehren.

Unter allen behält noch immer die von Fontana angegebne und im Artikel nach Ingenhouß und Luz (S. 99 u. 103.) beschriebene Einrichtung die erste Stelle. An dem beym kleinen Maaße angebrachten Schieber ist die zuvor noch ziemlich unbequeme Manipulation von Herrn Sekretair Schröder in Gotha sehr wesentlich dadurch verbessert worden, daß derselbe eine Art von Scheere anbringt, von der gleichsam der Schieber selbst das eine, und der Rand des Maaßes das andere Blatt ausmacht. Diese Scheere ist mit einer Feder versehen, so daß man durch bloßes Drücken mit der Hand und Nachlassen, den Schieber nach Gefallen öfnen und verschließen kan. Diese äußerst leichte Behandlung bringt in das Abschneiden der Luftportion, welche das Maaß füllt, eine Genauigkeit und Sicherheit, die sich schwerlich durch irgend eine andere Manipulation in gleichem Grade dürfte erreichen lassen.

Hr. Späth in Altorf hat in dem Grenischen Journal der Phys. (B. III. S. 179 u. f.) noch eine sinnreiche Einrichtung des Priestleyischen Eudiometers angegeben, bey welcher die Verminderung durch Abwägung unter Wasser bestimmt, und vermittelst eines Luftthermometers zugleich der Grad der bey Vermischung beyder Luftarten entbundenen Wärme gefunden wird.


Miasmen zu kennen, welche die Luft außerdem in ihrer Miſchung enthalten kan. Wenn wir z. B. in ein Zimmer treten, worinn ſich viele Perſonen befinden, ſo empfinden wir auf der Stelle einen erſtickenden Geruch; vergleichen wir aber durch unſere Eudiometer dieſe verdorbene Luft mit anderer aus der Atmoſphaͤre, ſo treffen wir in den Verhaͤltniſſen der Stoffe, woraus beyde beſtehen, kaum einen merklichen Unterſchied an.

Ueberhaupt enthaͤlt auch die Prieſtleyiſche Methode, nach welcher man die Luftguͤte durch Vermiſchung mit Salpetergas pruͤft, und auf welche ſich unſere bisherigen Eudiometer gruͤnden, ſo viel Unbeſtimmtes und Schwankendes, daß man ſehr wohl daran gethan hat, die ohnehin ſo große Anzahl von Werkzeugen, die man dafuͤr erfunden hatte, nicht noch weiter zu vermehren.

Unter allen behaͤlt noch immer die von Fontana angegebne und im Artikel nach Ingenhouß und Luz (S. 99 u. 103.) beſchriebene Einrichtung die erſte Stelle. An dem beym kleinen Maaße angebrachten Schieber iſt die zuvor noch ziemlich unbequeme Manipulation von Herrn Sekretair Schroͤder in Gotha ſehr weſentlich dadurch verbeſſert worden, daß derſelbe eine Art von Scheere anbringt, von der gleichſam der Schieber ſelbſt das eine, und der Rand des Maaßes das andere Blatt ausmacht. Dieſe Scheere iſt mit einer Feder verſehen, ſo daß man durch bloßes Druͤcken mit der Hand und Nachlaſſen, den Schieber nach Gefallen oͤfnen und verſchließen kan. Dieſe aͤußerſt leichte Behandlung bringt in das Abſchneiden der Luftportion, welche das Maaß fuͤllt, eine Genauigkeit und Sicherheit, die ſich ſchwerlich durch irgend eine andere Manipulation in gleichem Grade duͤrfte erreichen laſſen.

Hr. Spaͤth in Altorf hat in dem Greniſchen Journal der Phyſ. (B. III. S. 179 u. f.) noch eine ſinnreiche Einrichtung des Prieſtleyiſchen Eudiometers angegeben, bey welcher die Verminderung durch Abwaͤgung unter Waſſer beſtimmt, und vermittelſt eines Luftthermometers zugleich der Grad der bey Vermiſchung beyder Luftarten entbundenen Waͤrme gefunden wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0384" xml:id="P.5.372" n="372"/><lb/>
Miasmen zu kennen, welche die Luft außerdem in ihrer Mi&#x017F;chung enthalten kan. Wenn wir z. B. in ein Zimmer treten, worinn &#x017F;ich viele Per&#x017F;onen befinden, &#x017F;o empfinden wir auf der Stelle einen er&#x017F;tickenden Geruch; vergleichen wir aber durch un&#x017F;ere Eudiometer die&#x017F;e verdorbene Luft mit anderer aus der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, &#x017F;o treffen wir in den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der Stoffe, woraus beyde be&#x017F;tehen, kaum einen merklichen Unter&#x017F;chied an.</p>
              <p>Ueberhaupt entha&#x0364;lt auch die Prie&#x017F;tleyi&#x017F;che Methode, nach welcher man die Luftgu&#x0364;te durch Vermi&#x017F;chung mit Salpetergas pru&#x0364;ft, und auf welche &#x017F;ich un&#x017F;ere bisherigen Eudiometer gru&#x0364;nden, &#x017F;o viel Unbe&#x017F;timmtes und Schwankendes, daß man &#x017F;ehr wohl daran gethan hat, die ohnehin &#x017F;o große Anzahl von Werkzeugen, die man dafu&#x0364;r erfunden hatte, nicht noch weiter zu vermehren.</p>
              <p>Unter allen beha&#x0364;lt noch immer die von <hi rendition="#b">Fontana</hi> angegebne und im Artikel nach <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> und <hi rendition="#b">Luz</hi> (S. 99 u. 103.) be&#x017F;chriebene Einrichtung die er&#x017F;te Stelle. An dem beym kleinen Maaße angebrachten Schieber i&#x017F;t die zuvor noch ziemlich unbequeme Manipulation von Herrn Sekretair <hi rendition="#b">Schro&#x0364;der</hi> in Gotha &#x017F;ehr we&#x017F;entlich dadurch verbe&#x017F;&#x017F;ert worden, daß der&#x017F;elbe eine Art von Scheere anbringt, von der gleich&#x017F;am der Schieber &#x017F;elb&#x017F;t das eine, und der Rand des Maaßes das andere Blatt ausmacht. Die&#x017F;e Scheere i&#x017F;t mit einer Feder ver&#x017F;ehen, &#x017F;o daß man durch bloßes Dru&#x0364;cken mit der Hand und Nachla&#x017F;&#x017F;en, den Schieber nach Gefallen o&#x0364;fnen und ver&#x017F;chließen kan. Die&#x017F;e a&#x0364;ußer&#x017F;t leichte Behandlung bringt in das Ab&#x017F;chneiden der Luftportion, welche das Maaß fu&#x0364;llt, eine Genauigkeit und Sicherheit, die &#x017F;ich &#x017F;chwerlich durch irgend eine andere Manipulation in gleichem Grade du&#x0364;rfte erreichen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
              <p>Hr. <hi rendition="#b">Spa&#x0364;th</hi> in Altorf hat in dem Greni&#x017F;chen Journal der Phy&#x017F;. (B. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 179 u. f.) noch eine &#x017F;innreiche Einrichtung des Prie&#x017F;tleyi&#x017F;chen Eudiometers angegeben, bey welcher die Verminderung durch <hi rendition="#b">Abwa&#x0364;gung</hi> unter Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;timmt, und vermittel&#x017F;t eines Luftthermometers zugleich der Grad der bey Vermi&#x017F;chung beyder Luftarten entbundenen Wa&#x0364;rme gefunden wird.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0384] Miasmen zu kennen, welche die Luft außerdem in ihrer Miſchung enthalten kan. Wenn wir z. B. in ein Zimmer treten, worinn ſich viele Perſonen befinden, ſo empfinden wir auf der Stelle einen erſtickenden Geruch; vergleichen wir aber durch unſere Eudiometer dieſe verdorbene Luft mit anderer aus der Atmoſphaͤre, ſo treffen wir in den Verhaͤltniſſen der Stoffe, woraus beyde beſtehen, kaum einen merklichen Unterſchied an. Ueberhaupt enthaͤlt auch die Prieſtleyiſche Methode, nach welcher man die Luftguͤte durch Vermiſchung mit Salpetergas pruͤft, und auf welche ſich unſere bisherigen Eudiometer gruͤnden, ſo viel Unbeſtimmtes und Schwankendes, daß man ſehr wohl daran gethan hat, die ohnehin ſo große Anzahl von Werkzeugen, die man dafuͤr erfunden hatte, nicht noch weiter zu vermehren. Unter allen behaͤlt noch immer die von Fontana angegebne und im Artikel nach Ingenhouß und Luz (S. 99 u. 103.) beſchriebene Einrichtung die erſte Stelle. An dem beym kleinen Maaße angebrachten Schieber iſt die zuvor noch ziemlich unbequeme Manipulation von Herrn Sekretair Schroͤder in Gotha ſehr weſentlich dadurch verbeſſert worden, daß derſelbe eine Art von Scheere anbringt, von der gleichſam der Schieber ſelbſt das eine, und der Rand des Maaßes das andere Blatt ausmacht. Dieſe Scheere iſt mit einer Feder verſehen, ſo daß man durch bloßes Druͤcken mit der Hand und Nachlaſſen, den Schieber nach Gefallen oͤfnen und verſchließen kan. Dieſe aͤußerſt leichte Behandlung bringt in das Abſchneiden der Luftportion, welche das Maaß fuͤllt, eine Genauigkeit und Sicherheit, die ſich ſchwerlich durch irgend eine andere Manipulation in gleichem Grade duͤrfte erreichen laſſen. Hr. Spaͤth in Altorf hat in dem Greniſchen Journal der Phyſ. (B. III. S. 179 u. f.) noch eine ſinnreiche Einrichtung des Prieſtleyiſchen Eudiometers angegeben, bey welcher die Verminderung durch Abwaͤgung unter Waſſer beſtimmt, und vermittelſt eines Luftthermometers zugleich der Grad der bey Vermiſchung beyder Luftarten entbundenen Waͤrme gefunden wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/384
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/384>, abgerufen am 22.11.2024.