Geologische Phantasien, im Göttingischen Taschenbuche zum Nutzen und Vergnügen für 1795. S. 79 u. f.
R. Sullivan Uebersicht der Natur in Briefen an einen Reisenden; aus dem Engl. Erster Band. Leipzig, 1795. gr. 8. S. 130--163.
Erdöl, Erdpech, s. Erdharze
Th. II. S. 12.
Erschütterung, elektrische, s. Flasche, geladne
Th. II. S. 295.
Essigsäure.
Zus. zu Th. II. S. 88.
Um die gemeine Essigsäure, oder den destillirten Essig zu concentriren, sättigt man sie nach Westendorf(Diss. de optima acetum concentratum eiusque naphtham conficiendi ratione. Gott. 1772. 4.) mit Mineralalkali, und destillirt das krystallisirte Neutralsalz behutsam über reine Vitriolsäure. Herr Lowitz aber hat Mittel gefunden, entweder durch mehrmaliges Einfrieren und Destilliren im Wasserbade, oder durch Destillation von 3 Theilen essigsaurem Mineralalkali mit 8 Theilen mit Schwefelsäure übersättigtem Gewächsalkali, eine weit stärker concentrirte Essigsäure zu bereiten, welche schon bey 38 Grad nach Fahrenheit zu Krystallen anschießt, und daher von Hrn. Lowitz den Namen des Eisessigs erhalten hat (s. Crells chem. Ann. 1790. B. I. S. 206. 300. eb. 1793. B. I. S. 219.). Dieser Eisessig ist entzündlich, und verbrennt mit leichter blauer Flamme.
Die neuere französische Nomenclatur unterscheidet die Säure des gemeinen destillirten Essigs, Acide aceteux, Acidum acetosum,Essigsaures (Girt.), unvollkommene Essigsäure (Hermbst.), von dem concentrirten oder radicalen Essig, Acide acetique, Acidum aceticum,Essigsäure (Girt.), vollkommener Essigsäure (Hermbstädt), durch den Grad der Sättigung mit Oxygen. Daher heißen auch die mit der erstern bereiteten Mittelsalze Acetites, die mit der letztern Acetates. Hr. Gren nimmt diesen Unterschied nicht an, weil er blos auf den Grad der Concentrirung hinauslaufe, und durch bloßen Frost bewirkt werden
Geologiſche Phantaſien, im Goͤttingiſchen Taſchenbuche zum Nutzen und Vergnuͤgen fuͤr 1795. S. 79 u. f.
R. Sullivan Ueberſicht der Natur in Briefen an einen Reiſenden; aus dem Engl. Erſter Band. Leipzig, 1795. gr. 8. S. 130—163.
Erdoͤl, Erdpech, ſ. Erdharze
Th. II. S. 12.
Erſchuͤtterung, elektriſche, ſ. Flaſche, geladne
Th. II. S. 295.
Eſſigſaͤure.
Zuſ. zu Th. II. S. 88.
Um die gemeine Eſſigſaͤure, oder den deſtillirten Eſſig zu concentriren, ſaͤttigt man ſie nach Weſtendorf(Diſſ. de optima acetum concentratum eiusque naphtham conficiendi ratione. Gott. 1772. 4.) mit Mineralalkali, und deſtillirt das kryſtalliſirte Neutralſalz behutſam uͤber reine Vitriolſaͤure. Herr Lowitz aber hat Mittel gefunden, entweder durch mehrmaliges Einfrieren und Deſtilliren im Waſſerbade, oder durch Deſtillation von 3 Theilen eſſigſaurem Mineralalkali mit 8 Theilen mit Schwefelſaͤure uͤberſaͤttigtem Gewaͤchsalkali, eine weit ſtaͤrker concentrirte Eſſigſaͤure zu bereiten, welche ſchon bey 38 Grad nach Fahrenheit zu Kryſtallen anſchießt, und daher von Hrn. Lowitz den Namen des Eiseſſigs erhalten hat (ſ. Crells chem. Ann. 1790. B. I. S. 206. 300. eb. 1793. B. I. S. 219.). Dieſer Eiseſſig iſt entzuͤndlich, und verbrennt mit leichter blauer Flamme.
Die neuere franzoͤſiſche Nomenclatur unterſcheidet die Saͤure des gemeinen deſtillirten Eſſigs, Acide acéteux, Acidum acetoſum,Eſſigſaures (Girt.), unvollkommene Eſſigſaͤure (Hermbſt.), von dem concentrirten oder radicalen Eſſig, Acide acétique, Acidum aceticum,Eſſigſaͤure (Girt.), vollkommener Eſſigſaͤure (Hermbſtaͤdt), durch den Grad der Saͤttigung mit Oxygen. Daher heißen auch die mit der erſtern bereiteten Mittelſalze Acetites, die mit der letztern Acetates. Hr. Gren nimmt dieſen Unterſchied nicht an, weil er blos auf den Grad der Concentrirung hinauslaufe, und durch bloßen Froſt bewirkt werden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0382"xml:id="P.5.370"n="370"/><lb/></p><p><hirendition="#b">Kaͤſtner</hi> Anfangsgr. der angew. Math. 4te Aufl. 1792. Geographie, § 17—20.</p><p>Geologiſche Phantaſien, im Goͤttingiſchen Taſchenbuche zum Nutzen und Vergnuͤgen fuͤr 1795. S. 79 u. f.</p><p><hirendition="#b">R. Sullivan</hi> Ueberſicht der Natur in Briefen an einen Reiſenden; aus dem Engl. Erſter Band. Leipzig, 1795. gr. 8. S. 130—163.</p></div><divn="2"><head>Erdoͤl, Erdpech, ſ. Erdharze</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 12.</p></div><divn="2"><head>Erſchuͤtterung, elektriſche, ſ. Flaſche, geladne</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 295.</p></div><divn="2"><head>Eſſigſaͤure.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſ. zu Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 88.</hi></p><p>Um die gemeine Eſſigſaͤure, oder den deſtillirten Eſſig zu concentriren, ſaͤttigt man ſie nach <hirendition="#b">Weſtendorf</hi><hirendition="#aq">(Diſſ. de optima acetum concentratum eiusque naphtham conficiendi ratione. Gott. 1772. 4.)</hi> mit Mineralalkali, und deſtillirt das kryſtalliſirte Neutralſalz behutſam uͤber reine Vitriolſaͤure. Herr <hirendition="#b">Lowitz</hi> aber hat Mittel gefunden, entweder durch mehrmaliges Einfrieren und Deſtilliren im Waſſerbade, oder durch Deſtillation von 3 Theilen eſſigſaurem Mineralalkali mit 8 Theilen mit Schwefelſaͤure uͤberſaͤttigtem Gewaͤchsalkali, eine weit ſtaͤrker concentrirte Eſſigſaͤure zu bereiten, welche ſchon bey 38 Grad nach Fahrenheit zu Kryſtallen anſchießt, und daher von Hrn. Lowitz den Namen des <hirendition="#b">Eiseſſigs</hi> erhalten hat (ſ. <hirendition="#b">Crells</hi> chem. Ann. 1790. B. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 206. 300. eb. 1793. B. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 219.). Dieſer Eiseſſig iſt entzuͤndlich, und verbrennt mit leichter blauer Flamme.</p><p>Die neuere franzoͤſiſche Nomenclatur unterſcheidet die Saͤure des gemeinen deſtillirten Eſſigs, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Acide acéteux,</hi> Acidum acetoſum,</hi><hirendition="#b">Eſſigſaures</hi> (Girt.), <hirendition="#b">unvollkommene Eſſigſaͤure</hi> (Hermbſt.), von dem concentrirten oder radicalen Eſſig, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Acide acétique,</hi> Acidum aceticum,</hi><hirendition="#b">Eſſigſaͤure</hi> (Girt.), <hirendition="#b">vollkommener Eſſigſaͤure</hi> (Hermbſtaͤdt), durch den Grad der Saͤttigung mit Oxygen. Daher heißen auch die mit der erſtern bereiteten Mittelſalze <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Acetites,</hi></hi> die mit der letztern <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Acetates.</hi></hi> Hr. <hirendition="#b">Gren</hi> nimmt dieſen Unterſchied nicht an, weil er blos auf den Grad der Concentrirung hinauslaufe, und durch bloßen Froſt bewirkt werden<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[370/0382]
Kaͤſtner Anfangsgr. der angew. Math. 4te Aufl. 1792. Geographie, § 17—20.
Geologiſche Phantaſien, im Goͤttingiſchen Taſchenbuche zum Nutzen und Vergnuͤgen fuͤr 1795. S. 79 u. f.
R. Sullivan Ueberſicht der Natur in Briefen an einen Reiſenden; aus dem Engl. Erſter Band. Leipzig, 1795. gr. 8. S. 130—163.
Erdoͤl, Erdpech, ſ. Erdharze
Th. II. S. 12.
Erſchuͤtterung, elektriſche, ſ. Flaſche, geladne
Th. II. S. 295.
Eſſigſaͤure.
Zuſ. zu Th. II. S. 88.
Um die gemeine Eſſigſaͤure, oder den deſtillirten Eſſig zu concentriren, ſaͤttigt man ſie nach Weſtendorf (Diſſ. de optima acetum concentratum eiusque naphtham conficiendi ratione. Gott. 1772. 4.) mit Mineralalkali, und deſtillirt das kryſtalliſirte Neutralſalz behutſam uͤber reine Vitriolſaͤure. Herr Lowitz aber hat Mittel gefunden, entweder durch mehrmaliges Einfrieren und Deſtilliren im Waſſerbade, oder durch Deſtillation von 3 Theilen eſſigſaurem Mineralalkali mit 8 Theilen mit Schwefelſaͤure uͤberſaͤttigtem Gewaͤchsalkali, eine weit ſtaͤrker concentrirte Eſſigſaͤure zu bereiten, welche ſchon bey 38 Grad nach Fahrenheit zu Kryſtallen anſchießt, und daher von Hrn. Lowitz den Namen des Eiseſſigs erhalten hat (ſ. Crells chem. Ann. 1790. B. I. S. 206. 300. eb. 1793. B. I. S. 219.). Dieſer Eiseſſig iſt entzuͤndlich, und verbrennt mit leichter blauer Flamme.
Die neuere franzoͤſiſche Nomenclatur unterſcheidet die Saͤure des gemeinen deſtillirten Eſſigs, Acide acéteux, Acidum acetoſum, Eſſigſaures (Girt.), unvollkommene Eſſigſaͤure (Hermbſt.), von dem concentrirten oder radicalen Eſſig, Acide acétique, Acidum aceticum, Eſſigſaͤure (Girt.), vollkommener Eſſigſaͤure (Hermbſtaͤdt), durch den Grad der Saͤttigung mit Oxygen. Daher heißen auch die mit der erſtern bereiteten Mittelſalze Acetites, die mit der letztern Acetates. Hr. Gren nimmt dieſen Unterſchied nicht an, weil er blos auf den Grad der Concentrirung hinauslaufe, und durch bloßen Froſt bewirkt werden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/382>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.