also ist, wenn man die Erde für eine Kugel vom dort angegebnen mittlern Halbmesser annimmt, auf dieser Kugel
1'
=
5717,4
par. Fuß
=
6571,2
leipz. Fuß
1"
=
95,3
-
=
109,5
-
und in chursächsischen Meilen, jede zu 12000 dresdner Ellen oder 24000 leipziger Fuß gerechnet, beträgt.
der Durchmesser des Aequators
1885 Meilen
der mittlere Durchmesser der Erdkugel
1880 --
die Axe der Erde
1875 --
Zu S. 49. Bey Hrn. Bode Anleitung zur allgemeinen Kenntniß der Erdkugel (Berlin, 1786. gr. 8.) befindet sich eine Aequatorealprojection beyder Halbkugeln der Erde, das Auge beynahe in dem Meridiane von Berlin, und in dem entgegengesetzten angenommen. Von dem im Artikel angeführten stereographischen Entwurfe auf zwey Blättern ist eine neue Auflage (Beschreibung und Gebrauch einer auf den Horizont von Berlin entworfenen neuen Weltcharte in 2 Planisph. v. I. E. Bode. Berlin u. Stett. 1793. gr. 8.) erschienen.
Von ältern Vorstellungen der ganzen Erdfläche gehört noch hieher: Hemisphere septentrional et meridional, dresse en 1754 par Mr. le Comte de Redern, execute par l'ordre de l'academie. a Berlin, 1762. 2 Charten. Von der südlichen Halbkugel allein von Vaugondy(Hemisphere Austral ou Antarctique etc. dresse sous les yeux de M. le Duc de Croy. 1773.) und von G. Forster (bey I. R. Forster Bemerk. über Gegenstände der physikal. Erdbeschreibung; a. d. Engl. Berlin, 1783. 8.).
Zu S. 53--72. Die Entstehung und Bildung der Erde eröfnet ein unermeßliches Feld für die Phantasie der Schriftsteller. Hr. Lichtenberg zählt mit der ihm eignen Laune funfzig Hypothesen darüber (Geologische Phantasien, im Götting. Taschenbuche für 1795. S. 79. u. f.), unter denen (9/10), wo nicht zur Geschichte der Erde, doch zur, Geschichte des menschlichen Geistes gehören. So wie man auf der Erde Seethiere findet, ohne Spur von See, so findet man in diesen Erklärungen Conclusionen ohne Spur von Prämissen, und bey manchen scheinen die |Gefetze des Denkens
alſo iſt, wenn man die Erde fuͤr eine Kugel vom dort angegebnen mittlern Halbmeſſer annimmt, auf dieſer Kugel
1′
=
5717,4
par. Fuß
=
6571,2
leipz. Fuß
1″
=
95,3
-
=
109,5
-
und in churſaͤchſiſchen Meilen, jede zu 12000 dresdner Ellen oder 24000 leipziger Fuß gerechnet, betraͤgt.
der Durchmeſſer des Aequators
1885 Meilen
der mittlere Durchmeſſer der Erdkugel
1880 —
die Axe der Erde
1875 —
Zu S. 49. Bey Hrn. Bode Anleitung zur allgemeinen Kenntniß der Erdkugel (Berlin, 1786. gr. 8.) befindet ſich eine Aequatorealprojection beyder Halbkugeln der Erde, das Auge beynahe in dem Meridiane von Berlin, und in dem entgegengeſetzten angenommen. Von dem im Artikel angefuͤhrten ſtereographiſchen Entwurfe auf zwey Blaͤttern iſt eine neue Auflage (Beſchreibung und Gebrauch einer auf den Horizont von Berlin entworfenen neuen Weltcharte in 2 Planiſph. v. I. E. Bode. Berlin u. Stett. 1793. gr. 8.) erſchienen.
Von aͤltern Vorſtellungen der ganzen Erdflaͤche gehoͤrt noch hieher: Hemiſphère ſeptentrional et meridional, dreſſé en 1754 par Mr. le Comte de Redern, executé par l'ordre de l'academie. à Berlin, 1762. 2 Charten. Von der ſuͤdlichen Halbkugel allein von Vaugondy(Hemiſphère Auſtral ou Antarctique etc. dreſſé ſous les yeux de M. le Duc de Croy. 1773.) und von G. Forſter (bey I. R. Forſter Bemerk. uͤber Gegenſtaͤnde der phyſikal. Erdbeſchreibung; a. d. Engl. Berlin, 1783. 8.).
Zu S. 53—72. Die Entſtehung und Bildung der Erde eroͤfnet ein unermeßliches Feld fuͤr die Phantaſie der Schriftſteller. Hr. Lichtenberg zaͤhlt mit der ihm eignen Laune funfzig Hypotheſen daruͤber (Geologiſche Phantaſien, im Goͤtting. Taſchenbuche fuͤr 1795. S. 79. u. f.), unter denen (9/10), wo nicht zur Geſchichte der Erde, doch zur, Geſchichte des menſchlichen Geiſtes gehoͤren. So wie man auf der Erde Seethiere findet, ohne Spur von See, ſo findet man in dieſen Erklaͤrungen Concluſionen ohne Spur von Praͤmiſſen, und bey manchen ſcheinen die |Gefetze des Denkens
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0375"xml:id="P.5.363"n="363"/><lb/>
alſo iſt, wenn man die Erde fuͤr eine Kugel vom dort angegebnen mittlern Halbmeſſer annimmt, auf dieſer Kugel <table><row><cell>1′</cell><cell>=</cell><cell>5717,4</cell><cell>par. Fuß</cell><cell>=</cell><cell>6571,2</cell><cell>leipz. Fuß</cell></row><row><cell>1″</cell><cell>=</cell><cell>95,3</cell><cell>-</cell><cell>=</cell><cell>109,5</cell><cell>-</cell></row></table> und in churſaͤchſiſchen Meilen, jede zu 12000 dresdner Ellen oder 24000 leipziger Fuß gerechnet, betraͤgt. <table><row><cell>der Durchmeſſer des Aequators</cell><cell>1885 Meilen</cell></row><row><cell>der mittlere Durchmeſſer der Erdkugel</cell><cell>1880 —</cell></row><row><cell>die Axe der Erde</cell><cell>1875 —</cell></row></table></p><p><hirendition="#b">Zu S.</hi> 49. Bey Hrn. <hirendition="#b">Bode</hi> Anleitung zur allgemeinen Kenntniß der Erdkugel (Berlin, 1786. gr. 8.) befindet ſich eine Aequatorealprojection beyder Halbkugeln der Erde, das Auge beynahe in dem Meridiane von Berlin, und in dem entgegengeſetzten angenommen. Von dem im Artikel angefuͤhrten ſtereographiſchen Entwurfe auf zwey Blaͤttern iſt eine neue Auflage <hirendition="#aq">(Beſchreibung und Gebrauch einer auf den Horizont von Berlin entworfenen neuen Weltcharte in 2 Planiſph. v. <hirendition="#i">I. E. Bode.</hi> Berlin u. Stett. 1793. gr. 8.)</hi> erſchienen.</p><p>Von aͤltern Vorſtellungen der ganzen Erdflaͤche gehoͤrt noch hieher: <hirendition="#aq">Hemiſphère ſeptentrional et meridional, dreſſé en 1754 par Mr. le Comte <hirendition="#i">de Redern,</hi> executé par l'ordre de l'academie. à Berlin, 1762. 2</hi> Charten. Von der ſuͤdlichen Halbkugel allein von <hirendition="#b">Vaugondy</hi><hirendition="#aq">(Hemiſphère Auſtral ou Antarctique etc. dreſſé ſous les yeux de M. <hirendition="#i">le Duc de Croy.</hi> 1773.)</hi> und von <hirendition="#b">G. Forſter</hi> (bey <hirendition="#b">I. R. Forſter</hi> Bemerk. uͤber Gegenſtaͤnde der phyſikal. Erdbeſchreibung; a. d. Engl. Berlin, 1783. 8.).</p><p><hirendition="#b">Zu S.</hi> 53—72. Die Entſtehung und Bildung der Erde eroͤfnet ein unermeßliches Feld fuͤr die Phantaſie der Schriftſteller. Hr. <hirendition="#b">Lichtenberg</hi> zaͤhlt mit der ihm eignen Laune funfzig Hypotheſen daruͤber (Geologiſche Phantaſien, im Goͤtting. Taſchenbuche fuͤr 1795. S. 79. u. f.), unter denen (9/10), wo nicht zur Geſchichte der Erde, doch zur, Geſchichte des menſchlichen Geiſtes gehoͤren. So wie man auf der Erde Seethiere findet, ohne Spur von See, ſo findet man in dieſen Erklaͤrungen Concluſionen ohne Spur von Praͤmiſſen, und bey manchen ſcheinen die |Gefetze des Denkens<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[363/0375]
alſo iſt, wenn man die Erde fuͤr eine Kugel vom dort angegebnen mittlern Halbmeſſer annimmt, auf dieſer Kugel 1′ = 5717,4 par. Fuß = 6571,2 leipz. Fuß
1″ = 95,3 - = 109,5 -
und in churſaͤchſiſchen Meilen, jede zu 12000 dresdner Ellen oder 24000 leipziger Fuß gerechnet, betraͤgt. der Durchmeſſer des Aequators 1885 Meilen
der mittlere Durchmeſſer der Erdkugel 1880 —
die Axe der Erde 1875 —
Zu S. 49. Bey Hrn. Bode Anleitung zur allgemeinen Kenntniß der Erdkugel (Berlin, 1786. gr. 8.) befindet ſich eine Aequatorealprojection beyder Halbkugeln der Erde, das Auge beynahe in dem Meridiane von Berlin, und in dem entgegengeſetzten angenommen. Von dem im Artikel angefuͤhrten ſtereographiſchen Entwurfe auf zwey Blaͤttern iſt eine neue Auflage (Beſchreibung und Gebrauch einer auf den Horizont von Berlin entworfenen neuen Weltcharte in 2 Planiſph. v. I. E. Bode. Berlin u. Stett. 1793. gr. 8.) erſchienen.
Von aͤltern Vorſtellungen der ganzen Erdflaͤche gehoͤrt noch hieher: Hemiſphère ſeptentrional et meridional, dreſſé en 1754 par Mr. le Comte de Redern, executé par l'ordre de l'academie. à Berlin, 1762. 2 Charten. Von der ſuͤdlichen Halbkugel allein von Vaugondy (Hemiſphère Auſtral ou Antarctique etc. dreſſé ſous les yeux de M. le Duc de Croy. 1773.) und von G. Forſter (bey I. R. Forſter Bemerk. uͤber Gegenſtaͤnde der phyſikal. Erdbeſchreibung; a. d. Engl. Berlin, 1783. 8.).
Zu S. 53—72. Die Entſtehung und Bildung der Erde eroͤfnet ein unermeßliches Feld fuͤr die Phantaſie der Schriftſteller. Hr. Lichtenberg zaͤhlt mit der ihm eignen Laune funfzig Hypotheſen daruͤber (Geologiſche Phantaſien, im Goͤtting. Taſchenbuche fuͤr 1795. S. 79. u. f.), unter denen (9/10), wo nicht zur Geſchichte der Erde, doch zur, Geſchichte des menſchlichen Geiſtes gehoͤren. So wie man auf der Erde Seethiere findet, ohne Spur von See, ſo findet man in dieſen Erklaͤrungen Concluſionen ohne Spur von Praͤmiſſen, und bey manchen ſcheinen die |Gefetze des Denkens
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/375>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.