Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.Man verbinde eine mit Ammoniak gefüllte Retorte mit einem Flintenlaufe, der mit gepülvertem Braunstein angefüllt ist, und diesen mit dem pnevmatischen Apparat. Man mache den Flintenlauf glühend, und erwärme nachher die Retorte, die das Ammoniak enthält, mit einem brennenden Wachslichte. Das Ammoniakgas geht durch den glühenden Braunstein, und unter dem Apparat erhält man nitröses Gas. Es ist nemlich das Ammoniak zerlegt worden, und sein Stickstoff hat mit dem Sauerstoff des Braunsteins Salpetersäure gebildet. Nimmt man zu diesem Versuche statt des Flintenlaufs eine porcellanene Röhre, so erhält man salpetergesäuertes Ammoniak in Gasgestalt, Wasser und Stickgas -- ein Versuch, von dem Herr Girtanner rühmt, daß er zu gleicher Zeit die Bestandtheile des Wassers, die der Salpetersäure und die des Ammoniaks erweise. Ohne mir eine Behauptung anzumaßen, muß ich doch bemerken, daß der Beweis nicht in dem Versuche, sondern in der davon gegebnen Erklärung liegt, und daß bey dieser die Wassererzeugung aus Oxygen und Hydrogen schon vorausgesetzt wird, daher es ein offenbarer Cirkel im Schließen ist, wenn man die Bestandtheile des Wassers wieder daraus folgert. Ueberhaupt beruhen die angeführten Beweise durch Zerlegung des Ammoniaks sämmtlich auf Erklärungen, deren Richtigkeit man voraussetzt. Mehr direct beweisen die Zerlegungen durch den elektrischen Funken, wenn man nemlich annimmt, daß die Elektricität blos mechanisch, nicht chemisch, wirke. Berthollet fand, daß der elektrische Funken, den er wiederholt durch Ammoniakgas im Quecksilber-apparate gehen ließ, das Gas in Stickgas verwandelte, und seinen Umfang beträchtlich vergrößerte. Wenn also die Basis des Stickgas ein eigner präeristirender Stoff ist, wie dieses andere Versuche sehr wahrscheinlich machen, so muß dieser Stoff im Ammoniakgas vorhanden gewesen seyn. Wo blieb aber hiebey der andere Bestandtheil des Ammoniaks, das Hydrogen? Warum bildete es nicht brennbare Luft? Die Antiphlogistiker sind hierüder gar nicht verlegen. Auf dem Quecksilber, sagen sie, Man verbinde eine mit Ammoniak gefuͤllte Retorte mit einem Flintenlaufe, der mit gepuͤlvertem Braunſtein angefuͤllt iſt, und dieſen mit dem pnevmatiſchen Apparat. Man mache den Flintenlauf gluͤhend, und erwaͤrme nachher die Retorte, die das Ammoniak enthaͤlt, mit einem brennenden Wachslichte. Das Ammoniakgas geht durch den gluͤhenden Braunſtein, und unter dem Apparat erhaͤlt man nitroͤſes Gas. Es iſt nemlich das Ammoniak zerlegt worden, und ſein Stickſtoff hat mit dem Sauerſtoff des Braunſteins Salpeterſaͤure gebildet. Nimmt man zu dieſem Verſuche ſtatt des Flintenlaufs eine porcellanene Roͤhre, ſo erhaͤlt man ſalpetergeſaͤuertes Ammoniak in Gasgeſtalt, Waſſer und Stickgas — ein Verſuch, von dem Herr Girtanner ruͤhmt, daß er zu gleicher Zeit die Beſtandtheile des Waſſers, die der Salpeterſaͤure und die des Ammoniaks erweiſe. Ohne mir eine Behauptung anzumaßen, muß ich doch bemerken, daß der Beweis nicht in dem Verſuche, ſondern in der davon gegebnen Erklaͤrung liegt, und daß bey dieſer die Waſſererzeugung aus Oxygen und Hydrogen ſchon vorausgeſetzt wird, daher es ein offenbarer Cirkel im Schließen iſt, wenn man die Beſtandtheile des Waſſers wieder daraus folgert. Ueberhaupt beruhen die angefuͤhrten Beweiſe durch Zerlegung des Ammoniaks ſaͤmmtlich auf Erklaͤrungen, deren Richtigkeit man vorausſetzt. Mehr direct beweiſen die Zerlegungen durch den elektriſchen Funken, wenn man nemlich annimmt, daß die Elektricitaͤt blos mechaniſch, nicht chemiſch, wirke. Berthollet fand, daß der elektriſche Funken, den er wiederholt durch Ammoniakgas im Queckſilber-apparate gehen ließ, das Gas in Stickgas verwandelte, und ſeinen Umfang betraͤchtlich vergroͤßerte. Wenn alſo die Baſis des Stickgas ein eigner praͤeriſtirender Stoff iſt, wie dieſes andere Verſuche ſehr wahrſcheinlich machen, ſo muß dieſer Stoff im Ammoniakgas vorhanden geweſen ſeyn. Wo blieb aber hiebey der andere Beſtandtheil des Ammoniaks, das Hydrogen? Warum bildete es nicht brennbare Luft? Die Antiphlogiſtiker ſind hieruͤder gar nicht verlegen. Auf dem Queckſilber, ſagen ſie, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0037" xml:id="P.5.25" n="25"/><lb/> </p> <p>Man verbinde eine mit Ammoniak gefuͤllte Retorte mit einem Flintenlaufe, der mit gepuͤlvertem Braunſtein angefuͤllt iſt, und dieſen mit dem pnevmatiſchen Apparat. Man mache den Flintenlauf gluͤhend, und erwaͤrme nachher die Retorte, die das Ammoniak enthaͤlt, mit einem brennenden Wachslichte. Das Ammoniakgas geht durch den gluͤhenden Braunſtein, und unter dem Apparat erhaͤlt man nitroͤſes Gas. Es iſt nemlich das Ammoniak zerlegt worden, und ſein Stickſtoff hat mit dem Sauerſtoff des Braunſteins Salpeterſaͤure gebildet.</p> <p>Nimmt man zu dieſem Verſuche ſtatt des Flintenlaufs eine porcellanene Roͤhre, ſo erhaͤlt man ſalpetergeſaͤuertes Ammoniak in Gasgeſtalt, Waſſer und Stickgas — ein Verſuch, von dem Herr <hi rendition="#b">Girtanner</hi> ruͤhmt, daß er zu gleicher Zeit die Beſtandtheile des Waſſers, die der Salpeterſaͤure und die des Ammoniaks erweiſe.</p> <p>Ohne mir eine Behauptung anzumaßen, muß ich doch bemerken, daß der Beweis nicht in dem Verſuche, ſondern in der davon gegebnen Erklaͤrung liegt, und daß bey dieſer die Waſſererzeugung aus Oxygen und Hydrogen ſchon vorausgeſetzt wird, daher es ein offenbarer Cirkel im Schließen iſt, wenn man die Beſtandtheile des Waſſers wieder daraus folgert. Ueberhaupt beruhen die angefuͤhrten Beweiſe durch Zerlegung des Ammoniaks ſaͤmmtlich auf Erklaͤrungen, deren Richtigkeit man vorausſetzt.</p> <p>Mehr direct beweiſen die Zerlegungen durch den elektriſchen Funken, wenn man nemlich annimmt, daß die Elektricitaͤt blos mechaniſch, nicht chemiſch, wirke. <hi rendition="#b">Berthollet</hi> fand, daß der elektriſche Funken, den er wiederholt durch Ammoniakgas im Queckſilber-apparate gehen ließ, das Gas in Stickgas verwandelte, und ſeinen Umfang betraͤchtlich vergroͤßerte. Wenn alſo die Baſis des Stickgas ein eigner praͤeriſtirender Stoff iſt, wie dieſes andere Verſuche ſehr wahrſcheinlich machen, ſo muß dieſer Stoff im Ammoniakgas vorhanden geweſen ſeyn. Wo blieb aber hiebey der andere Beſtandtheil des Ammoniaks, das Hydrogen? Warum bildete es nicht brennbare Luft? Die Antiphlogiſtiker ſind hieruͤder gar nicht verlegen. Auf dem Queckſilber, ſagen ſie,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0037]
Man verbinde eine mit Ammoniak gefuͤllte Retorte mit einem Flintenlaufe, der mit gepuͤlvertem Braunſtein angefuͤllt iſt, und dieſen mit dem pnevmatiſchen Apparat. Man mache den Flintenlauf gluͤhend, und erwaͤrme nachher die Retorte, die das Ammoniak enthaͤlt, mit einem brennenden Wachslichte. Das Ammoniakgas geht durch den gluͤhenden Braunſtein, und unter dem Apparat erhaͤlt man nitroͤſes Gas. Es iſt nemlich das Ammoniak zerlegt worden, und ſein Stickſtoff hat mit dem Sauerſtoff des Braunſteins Salpeterſaͤure gebildet.
Nimmt man zu dieſem Verſuche ſtatt des Flintenlaufs eine porcellanene Roͤhre, ſo erhaͤlt man ſalpetergeſaͤuertes Ammoniak in Gasgeſtalt, Waſſer und Stickgas — ein Verſuch, von dem Herr Girtanner ruͤhmt, daß er zu gleicher Zeit die Beſtandtheile des Waſſers, die der Salpeterſaͤure und die des Ammoniaks erweiſe.
Ohne mir eine Behauptung anzumaßen, muß ich doch bemerken, daß der Beweis nicht in dem Verſuche, ſondern in der davon gegebnen Erklaͤrung liegt, und daß bey dieſer die Waſſererzeugung aus Oxygen und Hydrogen ſchon vorausgeſetzt wird, daher es ein offenbarer Cirkel im Schließen iſt, wenn man die Beſtandtheile des Waſſers wieder daraus folgert. Ueberhaupt beruhen die angefuͤhrten Beweiſe durch Zerlegung des Ammoniaks ſaͤmmtlich auf Erklaͤrungen, deren Richtigkeit man vorausſetzt.
Mehr direct beweiſen die Zerlegungen durch den elektriſchen Funken, wenn man nemlich annimmt, daß die Elektricitaͤt blos mechaniſch, nicht chemiſch, wirke. Berthollet fand, daß der elektriſche Funken, den er wiederholt durch Ammoniakgas im Queckſilber-apparate gehen ließ, das Gas in Stickgas verwandelte, und ſeinen Umfang betraͤchtlich vergroͤßerte. Wenn alſo die Baſis des Stickgas ein eigner praͤeriſtirender Stoff iſt, wie dieſes andere Verſuche ſehr wahrſcheinlich machen, ſo muß dieſer Stoff im Ammoniakgas vorhanden geweſen ſeyn. Wo blieb aber hiebey der andere Beſtandtheil des Ammoniaks, das Hydrogen? Warum bildete es nicht brennbare Luft? Die Antiphlogiſtiker ſind hieruͤder gar nicht verlegen. Auf dem Queckſilber, ſagen ſie,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |