Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Glase abhebt, so bekömmt man einen Funken. Um deren noch mehrere zu erhalten, setzt man aufs neue die Scheibe auf, berührt beyde metallene Belegungen, und hebt alsdann die obere ab. Aubert hat an diesem Glaselektrophor gefunden, daß die Funken stärker wurden, wenn man vor dem Abheben beyde Belegungen zugleich berührte. Dieses glaubt er als eine neue Entdeckung ansehen zu dürfen; es hat ihm aber der Abbe Empain in einer scharfen Kritik seines Aufsatzes (im Esprit des journaux, Fevr. 1788 und im Gothaischen Magazin a. a. O. S. 105 u. f.) gezeigt, daß weder seine Entdeckung, noch überhaupt der Glaselektrophor etwas Neues sey. Es war auch in der That vom ersten Anfange bekannt, daß man zur Platte des Elektrophors jeden nicht-leitenden Körper gebrauchen könne (s. Wörterbuch, Th. I. S. 818.).

Eben dieser Herr Aubert hat nach der Zeit (Journ. de physique, Sept. 1791. auch im Gothaischen Magazin für das Neuste rc. VIII. B. 2tes St. S. 36 u. f.) hiehergehörige Versuche mit seidnen, wollenen, leinenen und papiernen sogenannten Halbelektrophoren bekannt gemacht. Er versteht darunter halbleitende Substanzen, auf beyden Seiten mit Belegungen versehen, die man nach Gefallen abnehmen kann, um das Werkzeug, wie einen Elektrophor, zu gebrauchen. Die seidnen und wollenen Elektrophore bestehen aus einem oder mehrern über einander gelegten Stücken Zeug, und es lassen sich alle von den Herren Symmer und Cigna mit Bändern und Strümpfen angestellte Versuche auf die Erscheinungen und Gesetze dieser Elektrophore zurückführen. Die leinenen und papiernen bestehen aus einem oder mehrern Stücken Leinwand, Bogen Papier u. dergl., und diese geben an Stärke den besten Glas- und Harzelektrophoren nicht das mindeste nach.

Der Elektrophor kann zwey feste Belegungen haben; dies ist der Fall bey der leidner Flasche, wo man blos ein einziges Phänomen, den Erschütterungsschlag, durch Berührung beyder hervorbringen kann. Er kann ferner nur eine bewegliche Belegung haben, wie der Voltaische, an dem man auf dreyerlich Art Funken ziehen kann, durch Berührung


Glaſe abhebt, ſo bekoͤmmt man einen Funken. Um deren noch mehrere zu erhalten, ſetzt man aufs neue die Scheibe auf, beruͤhrt beyde metallene Belegungen, und hebt alsdann die obere ab. Aubert hat an dieſem Glaselektrophor gefunden, daß die Funken ſtaͤrker wurden, wenn man vor dem Abheben beyde Belegungen zugleich beruͤhrte. Dieſes glaubt er als eine neue Entdeckung anſehen zu duͤrfen; es hat ihm aber der Abbe Empain in einer ſcharfen Kritik ſeines Aufſatzes (im Eſprit des journaux, Fevr. 1788 und im Gothaiſchen Magazin a. a. O. S. 105 u. f.) gezeigt, daß weder ſeine Entdeckung, noch uͤberhaupt der Glaselektrophor etwas Neues ſey. Es war auch in der That vom erſten Anfange bekannt, daß man zur Platte des Elektrophors jeden nicht-leitenden Koͤrper gebrauchen koͤnne (ſ. Woͤrterbuch, Th. I. S. 818.).

Eben dieſer Herr Aubert hat nach der Zeit (Journ. de phyſique, Sept. 1791. auch im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. VIII. B. 2tes St. S. 36 u. f.) hiehergehoͤrige Verſuche mit ſeidnen, wollenen, leinenen und papiernen ſogenannten Halbelektrophoren bekannt gemacht. Er verſteht darunter halbleitende Subſtanzen, auf beyden Seiten mit Belegungen verſehen, die man nach Gefallen abnehmen kann, um das Werkzeug, wie einen Elektrophor, zu gebrauchen. Die ſeidnen und wollenen Elektrophore beſtehen aus einem oder mehrern uͤber einander gelegten Stuͤcken Zeug, und es laſſen ſich alle von den Herren Symmer und Cigna mit Baͤndern und Struͤmpfen angeſtellte Verſuche auf die Erſcheinungen und Geſetze dieſer Elektrophore zuruͤckfuͤhren. Die leinenen und papiernen beſtehen aus einem oder mehrern Stuͤcken Leinwand, Bogen Papier u. dergl., und dieſe geben an Staͤrke den beſten Glas- und Harzelektrophoren nicht das mindeſte nach.

Der Elektrophor kann zwey feſte Belegungen haben; dies iſt der Fall bey der leidner Flaſche, wo man blos ein einziges Phaͤnomen, den Erſchuͤtterungsſchlag, durch Beruͤhrung beyder hervorbringen kann. Er kann ferner nur eine bewegliche Belegung haben, wie der Voltaiſche, an dem man auf dreyerlich Art Funken ziehen kann, durch Beruͤhrung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0354" xml:id="P.5.342" n="342"/><lb/>
Gla&#x017F;e abhebt, &#x017F;o beko&#x0364;mmt man einen Funken. Um deren noch mehrere zu erhalten, &#x017F;etzt man aufs neue die Scheibe auf, beru&#x0364;hrt beyde metallene Belegungen, und hebt alsdann die obere ab. Aubert hat an die&#x017F;em Glaselektrophor gefunden, daß die Funken &#x017F;ta&#x0364;rker wurden, wenn man vor dem Abheben beyde Belegungen zugleich beru&#x0364;hrte. Die&#x017F;es glaubt er als eine neue Entdeckung an&#x017F;ehen zu du&#x0364;rfen; es hat ihm aber der Abbe <hi rendition="#b">Empain</hi> in einer &#x017F;charfen Kritik &#x017F;eines Auf&#x017F;atzes (im <hi rendition="#aq">E&#x017F;prit des journaux, Fevr. 1788</hi> und im Gothai&#x017F;chen Magazin a. a. O. S. 105 u. f.) gezeigt, daß weder &#x017F;eine Entdeckung, noch u&#x0364;berhaupt der Glaselektrophor etwas Neues &#x017F;ey. Es war auch in der That vom er&#x017F;ten Anfange bekannt, daß man zur Platte des Elektrophors jeden nicht-leitenden Ko&#x0364;rper gebrauchen ko&#x0364;nne (&#x017F;. Wo&#x0364;rterbuch, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 818.).</p>
              <p>Eben die&#x017F;er Herr <hi rendition="#b">Aubert</hi> hat nach der Zeit <hi rendition="#aq">(Journ. de phy&#x017F;ique, Sept. 1791.</hi> auch im Gothai&#x017F;chen Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te rc. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> B. 2tes St. S. 36 u. f.) hiehergeho&#x0364;rige Ver&#x017F;uche mit &#x017F;eidnen, wollenen, leinenen und papiernen &#x017F;ogenannten <hi rendition="#b">Halbelektrophoren</hi> bekannt gemacht. Er ver&#x017F;teht darunter halbleitende Sub&#x017F;tanzen, auf beyden Seiten mit Belegungen ver&#x017F;ehen, die man nach Gefallen abnehmen kann, um das Werkzeug, wie einen Elektrophor, zu gebrauchen. Die &#x017F;eidnen und wollenen Elektrophore be&#x017F;tehen aus einem oder mehrern u&#x0364;ber einander gelegten Stu&#x0364;cken Zeug, und es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich alle von den Herren <hi rendition="#b">Symmer</hi> und <hi rendition="#b">Cigna</hi> mit Ba&#x0364;ndern und Stru&#x0364;mpfen ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uche auf die Er&#x017F;cheinungen und Ge&#x017F;etze die&#x017F;er Elektrophore zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren. Die leinenen und papiernen be&#x017F;tehen aus einem oder mehrern Stu&#x0364;cken Leinwand, Bogen Papier u. dergl., und die&#x017F;e geben an Sta&#x0364;rke den be&#x017F;ten Glas- und Harzelektrophoren nicht das minde&#x017F;te nach.</p>
              <p>Der Elektrophor kann zwey fe&#x017F;te Belegungen haben; dies i&#x017F;t der Fall bey der leidner Fla&#x017F;che, wo man blos ein einziges Pha&#x0364;nomen, den Er&#x017F;chu&#x0364;tterungs&#x017F;chlag, durch Beru&#x0364;hrung beyder hervorbringen kann. Er kann ferner nur eine bewegliche Belegung haben, wie der Voltai&#x017F;che, an dem man auf dreyerlich Art Funken ziehen kann, durch Beru&#x0364;hrung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0354] Glaſe abhebt, ſo bekoͤmmt man einen Funken. Um deren noch mehrere zu erhalten, ſetzt man aufs neue die Scheibe auf, beruͤhrt beyde metallene Belegungen, und hebt alsdann die obere ab. Aubert hat an dieſem Glaselektrophor gefunden, daß die Funken ſtaͤrker wurden, wenn man vor dem Abheben beyde Belegungen zugleich beruͤhrte. Dieſes glaubt er als eine neue Entdeckung anſehen zu duͤrfen; es hat ihm aber der Abbe Empain in einer ſcharfen Kritik ſeines Aufſatzes (im Eſprit des journaux, Fevr. 1788 und im Gothaiſchen Magazin a. a. O. S. 105 u. f.) gezeigt, daß weder ſeine Entdeckung, noch uͤberhaupt der Glaselektrophor etwas Neues ſey. Es war auch in der That vom erſten Anfange bekannt, daß man zur Platte des Elektrophors jeden nicht-leitenden Koͤrper gebrauchen koͤnne (ſ. Woͤrterbuch, Th. I. S. 818.). Eben dieſer Herr Aubert hat nach der Zeit (Journ. de phyſique, Sept. 1791. auch im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. VIII. B. 2tes St. S. 36 u. f.) hiehergehoͤrige Verſuche mit ſeidnen, wollenen, leinenen und papiernen ſogenannten Halbelektrophoren bekannt gemacht. Er verſteht darunter halbleitende Subſtanzen, auf beyden Seiten mit Belegungen verſehen, die man nach Gefallen abnehmen kann, um das Werkzeug, wie einen Elektrophor, zu gebrauchen. Die ſeidnen und wollenen Elektrophore beſtehen aus einem oder mehrern uͤber einander gelegten Stuͤcken Zeug, und es laſſen ſich alle von den Herren Symmer und Cigna mit Baͤndern und Struͤmpfen angeſtellte Verſuche auf die Erſcheinungen und Geſetze dieſer Elektrophore zuruͤckfuͤhren. Die leinenen und papiernen beſtehen aus einem oder mehrern Stuͤcken Leinwand, Bogen Papier u. dergl., und dieſe geben an Staͤrke den beſten Glas- und Harzelektrophoren nicht das mindeſte nach. Der Elektrophor kann zwey feſte Belegungen haben; dies iſt der Fall bey der leidner Flaſche, wo man blos ein einziges Phaͤnomen, den Erſchuͤtterungsſchlag, durch Beruͤhrung beyder hervorbringen kann. Er kann ferner nur eine bewegliche Belegung haben, wie der Voltaiſche, an dem man auf dreyerlich Art Funken ziehen kann, durch Beruͤhrung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/354
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/354>, abgerufen am 22.11.2024.