Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


fehlen wird, vorzüglich, wenn der Mensch sich vorher einige Bewegung gemacht hat.

Uebrigens dient dieses Werkzeug nicht sowohl zu Abmessung der Stärke der Elektricität, als vielmehr zu Bemerkung sehr geringer Grade derselben, und zu Untersuchung. ihrer Qualität. Es kömmt ihm also der Name eines Elektrometers nur in sofern zu, als man aus der mehrern oder mindern Divergenz der Goldblättchen ohngefähr auf einen stärkern oder schwächern Grad schließen kann. Mit mehrerem Rechte kan man es zu der Classe der Mikroelektroskope zählen, zu welcher außerdem der Condensator des Volta, und die von den Herren Bennet und Cavallo erfundenen Werkzeuge gehören, welche oben S. 200. und unter den Rubriken Elektricitätssammler und Elektricitätsverdoppler beschrieben werden.

Dagegen hat Hr. de Luc (Neue Ideen über die Meteorologie, Th. I. §. 394 u. f.) ein sogenanntes Fundamental-elektrometer anzugeben gesucht, und Vorschriften mitgetheilt, wie sich vermittelst desselben auch für andere Fälle allgemein vergleichbare Elektrometer verfertigen lassen. Diese Vorschläge sind ungemein wichtig, da sie die Absicht haben, diesem Werkzeuge eine gleichförmige Sprache zu verschaffen, und die bisherige Ungewißheit in den Ausdrücken über die Stärke der Elektricität aufzuheben. Sie dürfen hier nicht übergangen werden; es wird aber genug seyn, einen Begrif von den wesentlichsten Stücken der Einrichtung zu geben, deren umständliche Beschaffenheit man doch nothwendig aus dem Werke des Verfassers selbst stud<*>eren muß.

Herr de Luc bemerkt vorläufig nach Hrn. Volta, man könne genaue elektrometrische Beobachtungen nie in der Nähe der Elektrisirmaschine anstellen, weil durch diese die umgebende Luft mit elektrisirt werde, welches in den beweglichen Körpern des Werkzeugs fremde Bewegungen hervorbringe. Man müsse sich vielmehr von dieser ersten Quelle des elektrischen Fluidums entfernen, und sich lieber durch eine leidner Flasche damit versehen, welche für alle Versuche dieser Art mehr als hinreichend sey. Er hat dazu eine cylindrische


fehlen wird, vorzuͤglich, wenn der Menſch ſich vorher einige Bewegung gemacht hat.

Uebrigens dient dieſes Werkzeug nicht ſowohl zu Abmeſſung der Staͤrke der Elektricitaͤt, als vielmehr zu Bemerkung ſehr geringer Grade derſelben, und zu Unterſuchung. ihrer Qualitaͤt. Es koͤmmt ihm alſo der Name eines Elektrometers nur in ſofern zu, als man aus der mehrern oder mindern Divergenz der Goldblaͤttchen ohngefaͤhr auf einen ſtaͤrkern oder ſchwaͤchern Grad ſchließen kann. Mit mehrerem Rechte kan man es zu der Claſſe der Mikroelektroſkope zaͤhlen, zu welcher außerdem der Condenſator des Volta, und die von den Herren Bennet und Cavallo erfundenen Werkzeuge gehoͤren, welche oben S. 200. und unter den Rubriken Elektricitaͤtsſammler und Elektricitaͤtsverdoppler beſchrieben werden.

Dagegen hat Hr. de Luc (Neue Ideen uͤber die Meteorologie, Th. I. §. 394 u. f.) ein ſogenanntes Fundamental-elektrometer anzugeben geſucht, und Vorſchriften mitgetheilt, wie ſich vermittelſt deſſelben auch fuͤr andere Faͤlle allgemein vergleichbare Elektrometer verfertigen laſſen. Dieſe Vorſchlaͤge ſind ungemein wichtig, da ſie die Abſicht haben, dieſem Werkzeuge eine gleichfoͤrmige Sprache zu verſchaffen, und die bisherige Ungewißheit in den Ausdruͤcken uͤber die Staͤrke der Elektricitaͤt aufzuheben. Sie duͤrfen hier nicht uͤbergangen werden; es wird aber genug ſeyn, einen Begrif von den weſentlichſten Stuͤcken der Einrichtung zu geben, deren umſtaͤndliche Beſchaffenheit man doch nothwendig aus dem Werke des Verfaſſers ſelbſt ſtud<*>eren muß.

Herr de Luc bemerkt vorlaͤufig nach Hrn. Volta, man koͤnne genaue elektrometriſche Beobachtungen nie in der Naͤhe der Elektriſirmaſchine anſtellen, weil durch dieſe die umgebende Luft mit elektriſirt werde, welches in den beweglichen Koͤrpern des Werkzeugs fremde Bewegungen hervorbringe. Man muͤſſe ſich vielmehr von dieſer erſten Quelle des elektriſchen Fluidums entfernen, und ſich lieber durch eine leidner Flaſche damit verſehen, welche fuͤr alle Verſuche dieſer Art mehr als hinreichend ſey. Er hat dazu eine cylindriſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0343" xml:id="P.5.331" n="331"/><lb/>
fehlen wird, vorzu&#x0364;glich, wenn der Men&#x017F;ch &#x017F;ich vorher einige Bewegung gemacht hat.</p>
              <p>Uebrigens dient die&#x017F;es Werkzeug nicht &#x017F;owohl zu Abme&#x017F;&#x017F;ung der Sta&#x0364;rke der Elektricita&#x0364;t, als vielmehr zu Bemerkung &#x017F;ehr geringer Grade der&#x017F;elben, und zu Unter&#x017F;uchung. ihrer Qualita&#x0364;t. Es ko&#x0364;mmt ihm al&#x017F;o der Name eines Elektrometers nur in &#x017F;ofern zu, als man aus der mehrern oder mindern Divergenz der Goldbla&#x0364;ttchen ohngefa&#x0364;hr auf einen &#x017F;ta&#x0364;rkern oder &#x017F;chwa&#x0364;chern Grad &#x017F;chließen kann. Mit mehrerem Rechte kan man es zu der Cla&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#b">Mikroelektro&#x017F;kope</hi> za&#x0364;hlen, zu welcher außerdem der Conden&#x017F;ator des <hi rendition="#b">Volta,</hi> und die von den Herren <hi rendition="#b">Bennet</hi> und <hi rendition="#b">Cavallo</hi> erfundenen Werkzeuge geho&#x0364;ren, welche oben S. 200. und unter den Rubriken <hi rendition="#b">Elektricita&#x0364;ts&#x017F;ammler</hi> und <hi rendition="#b">Elektricita&#x0364;tsverdoppler</hi> be&#x017F;chrieben werden.</p>
              <p>Dagegen hat Hr. <hi rendition="#b">de Luc</hi> (Neue Ideen u&#x0364;ber die Meteorologie, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 394 u. f.) ein &#x017F;ogenanntes <hi rendition="#b">Fundamental-elektrometer</hi> anzugeben ge&#x017F;ucht, und Vor&#x017F;chriften mitgetheilt, wie &#x017F;ich vermittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;elben auch fu&#x0364;r andere Fa&#x0364;lle allgemein <hi rendition="#b">vergleichbare Elektrometer</hi> verfertigen la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e Vor&#x017F;chla&#x0364;ge &#x017F;ind ungemein wichtig, da &#x017F;ie die Ab&#x017F;icht haben, die&#x017F;em Werkzeuge eine gleichfo&#x0364;rmige Sprache zu ver&#x017F;chaffen, und die bisherige Ungewißheit in den Ausdru&#x0364;cken u&#x0364;ber die Sta&#x0364;rke der Elektricita&#x0364;t aufzuheben. Sie du&#x0364;rfen hier nicht u&#x0364;bergangen werden; es wird aber genug &#x017F;eyn, einen Begrif von den we&#x017F;entlich&#x017F;ten Stu&#x0364;cken der Einrichtung zu geben, deren um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Be&#x017F;chaffenheit man doch nothwendig aus dem Werke des Verfa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tud&lt;*&gt;eren muß.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> bemerkt vorla&#x0364;ufig nach Hrn. <hi rendition="#b">Volta,</hi> man ko&#x0364;nne genaue elektrometri&#x017F;che Beobachtungen nie in der Na&#x0364;he der Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine an&#x017F;tellen, weil durch die&#x017F;e die umgebende Luft mit elektri&#x017F;irt werde, welches in den beweglichen Ko&#x0364;rpern des Werkzeugs fremde Bewegungen hervorbringe. Man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich vielmehr von die&#x017F;er er&#x017F;ten Quelle des elektri&#x017F;chen Fluidums entfernen, und &#x017F;ich lieber durch eine leidner Fla&#x017F;che damit ver&#x017F;ehen, welche fu&#x0364;r alle Ver&#x017F;uche die&#x017F;er Art mehr als hinreichend &#x017F;ey. Er hat dazu eine cylindri&#x017F;che<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0343] fehlen wird, vorzuͤglich, wenn der Menſch ſich vorher einige Bewegung gemacht hat. Uebrigens dient dieſes Werkzeug nicht ſowohl zu Abmeſſung der Staͤrke der Elektricitaͤt, als vielmehr zu Bemerkung ſehr geringer Grade derſelben, und zu Unterſuchung. ihrer Qualitaͤt. Es koͤmmt ihm alſo der Name eines Elektrometers nur in ſofern zu, als man aus der mehrern oder mindern Divergenz der Goldblaͤttchen ohngefaͤhr auf einen ſtaͤrkern oder ſchwaͤchern Grad ſchließen kann. Mit mehrerem Rechte kan man es zu der Claſſe der Mikroelektroſkope zaͤhlen, zu welcher außerdem der Condenſator des Volta, und die von den Herren Bennet und Cavallo erfundenen Werkzeuge gehoͤren, welche oben S. 200. und unter den Rubriken Elektricitaͤtsſammler und Elektricitaͤtsverdoppler beſchrieben werden. Dagegen hat Hr. de Luc (Neue Ideen uͤber die Meteorologie, Th. I. §. 394 u. f.) ein ſogenanntes Fundamental-elektrometer anzugeben geſucht, und Vorſchriften mitgetheilt, wie ſich vermittelſt deſſelben auch fuͤr andere Faͤlle allgemein vergleichbare Elektrometer verfertigen laſſen. Dieſe Vorſchlaͤge ſind ungemein wichtig, da ſie die Abſicht haben, dieſem Werkzeuge eine gleichfoͤrmige Sprache zu verſchaffen, und die bisherige Ungewißheit in den Ausdruͤcken uͤber die Staͤrke der Elektricitaͤt aufzuheben. Sie duͤrfen hier nicht uͤbergangen werden; es wird aber genug ſeyn, einen Begrif von den weſentlichſten Stuͤcken der Einrichtung zu geben, deren umſtaͤndliche Beſchaffenheit man doch nothwendig aus dem Werke des Verfaſſers ſelbſt ſtud<*>eren muß. Herr de Luc bemerkt vorlaͤufig nach Hrn. Volta, man koͤnne genaue elektrometriſche Beobachtungen nie in der Naͤhe der Elektriſirmaſchine anſtellen, weil durch dieſe die umgebende Luft mit elektriſirt werde, welches in den beweglichen Koͤrpern des Werkzeugs fremde Bewegungen hervorbringe. Man muͤſſe ſich vielmehr von dieſer erſten Quelle des elektriſchen Fluidums entfernen, und ſich lieber durch eine leidner Flaſche damit verſehen, welche fuͤr alle Verſuche dieſer Art mehr als hinreichend ſey. Er hat dazu eine cylindriſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/343
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/343>, abgerufen am 22.11.2024.