Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Ferner vereinige sich bey der vorgeschriebenen Bereitungsart das Quecksilber aufs innigste mit dem Zinn, da es bey der gewöhnlichen Methode sich leicht ablöse, das Glas überziehe und dadurch die Elektricität wieder ins Kissen zurückleite. Auch sey dieses Amalgama ein völlig reines metallisches Pulver, ein Leiter ohne Zusatz, dessen Güte durch zugesetzte Kreide oder weisse Schminke, so trocken sie immer seyen, merklich verringert werde. Vielleicht errege auch dieses harte Pulver eine der Elektricität günstigere Reibung, als ein weicheres, wie z. B. das Malergold, oder das gewöhnliche butterartige Amalgama. Ein Zusatz von Zinnasche vermehre die Wirksamkeit nicht, er sey vielmehr schädlich, in sofern die Zinnasche als ein Nicht-leiter die Leitungsfähigkeit vermindere. Dagegen sey die Wirkung allemal größer, wenn man die Kissen mit Schweinefett einschmiere, das man aber vorher über dem Feuer zerlassen müsse. Denn das im Handel vorkommende sey bisweilen mit Wasser gebleicht, wovon man es ohne Schmelzung schwerlich befreyen könne. Habe eine Maschine eine Zeitlang gestanden, und wirke nicht mehr stark genug, so erhalte sie die ganze vorige Kraft wieder, wenn man die Kissen, ohne neues Amalgama darauf zu bringen, blos mit etwas von solchem Fett bestreiche. Dagegen sey aber auch soviel wahr, daß man bey allzustark aufgetragenem Fette eine beträchtliche Verunreintgung der Theile zu fürchten habe.

Herr Cuthbertson bedient sich bey seinen neuesten Verbesserungen der Scheibenmaschinen ebenfalls des Kienmayerischen Amalgama, das er mit Schweineschmalz zu einer Salbe verbindet, und das Reibzeug damit bestreicht.

Ueber eine neue Bereitungsart des elektrischen Amalgama, und die Wirkungen desselben vom Hrn. Baron von Kienmayer, im Magazin für das Neueste aus der Physik u. Naturg. VI. B. 3tes St. S. 104. u. f.

Ameisensäure.

N. A.

Ameisensäure

Acidum formicarum s. formicinum, Acide des fourmis, Acide formique (Lavois.). Eine thierische Säure, die man durch Destillation aus den Ameisen


Ferner vereinige ſich bey der vorgeſchriebenen Bereitungsart das Queckſilber aufs innigſte mit dem Zinn, da es bey der gewoͤhnlichen Methode ſich leicht abloͤſe, das Glas uͤberziehe und dadurch die Elektricitaͤt wieder ins Kiſſen zuruͤckleite. Auch ſey dieſes Amalgama ein voͤllig reines metalliſches Pulver, ein Leiter ohne Zuſatz, deſſen Guͤte durch zugeſetzte Kreide oder weiſſe Schminke, ſo trocken ſie immer ſeyen, merklich verringert werde. Vielleicht errege auch dieſes harte Pulver eine der Elektricitaͤt guͤnſtigere Reibung, als ein weicheres, wie z. B. das Malergold, oder das gewoͤhnliche butterartige Amalgama. Ein Zuſatz von Zinnaſche vermehre die Wirkſamkeit nicht, er ſey vielmehr ſchaͤdlich, in ſofern die Zinnaſche als ein Nicht-leiter die Leitungsfaͤhigkeit vermindere. Dagegen ſey die Wirkung allemal groͤßer, wenn man die Kiſſen mit Schweinefett einſchmiere, das man aber vorher uͤber dem Feuer zerlaſſen muͤſſe. Denn das im Handel vorkommende ſey bisweilen mit Waſſer gebleicht, wovon man es ohne Schmelzung ſchwerlich befreyen koͤnne. Habe eine Maſchine eine Zeitlang geſtanden, und wirke nicht mehr ſtark genug, ſo erhalte ſie die ganze vorige Kraft wieder, wenn man die Kiſſen, ohne neues Amalgama darauf zu bringen, blos mit etwas von ſolchem Fett beſtreiche. Dagegen ſey aber auch ſoviel wahr, daß man bey allzuſtark aufgetragenem Fette eine betraͤchtliche Verunreintgung der Theile zu fuͤrchten habe.

Herr Cuthbertſon bedient ſich bey ſeinen neueſten Verbeſſerungen der Scheibenmaſchinen ebenfalls des Kienmayeriſchen Amalgama, das er mit Schweineſchmalz zu einer Salbe verbindet, und das Reibzeug damit beſtreicht.

Ueber eine neue Bereitungsart des elektriſchen Amalgama, und die Wirkungen deſſelben vom Hrn. Baron von Kienmayer, im Magazin fuͤr das Neueſte aus der Phyſik u. Naturg. VI. B. 3tes St. S. 104. u. f.

Ameiſenſaͤure.

N. A.

Ameiſenſaͤure

Acidum formicarum ſ. formicinum, Acide des fourmis, Acide formique (Lavoiſ.). Eine thieriſche Saͤure, die man durch Deſtillation aus den Ameiſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0034" xml:id="P.5.22" n="22"/><lb/>
Ferner vereinige &#x017F;ich bey der vorge&#x017F;chriebenen Bereitungsart das Queck&#x017F;ilber aufs innig&#x017F;te mit dem Zinn, da es bey der gewo&#x0364;hnlichen Methode &#x017F;ich leicht ablo&#x0364;&#x017F;e, das Glas u&#x0364;berziehe und dadurch die Elektricita&#x0364;t wieder ins Ki&#x017F;&#x017F;en zuru&#x0364;ckleite. Auch &#x017F;ey die&#x017F;es Amalgama ein vo&#x0364;llig reines metalli&#x017F;ches Pulver, ein Leiter ohne Zu&#x017F;atz, de&#x017F;&#x017F;en Gu&#x0364;te durch zuge&#x017F;etzte Kreide oder wei&#x017F;&#x017F;e Schminke, &#x017F;o trocken &#x017F;ie immer &#x017F;eyen, merklich verringert werde. Vielleicht errege auch die&#x017F;es harte Pulver eine der Elektricita&#x0364;t gu&#x0364;n&#x017F;tigere Reibung, als ein weicheres, wie z. B. das Malergold, oder das gewo&#x0364;hnliche butterartige Amalgama. Ein Zu&#x017F;atz von Zinna&#x017F;che vermehre die Wirk&#x017F;amkeit nicht, er &#x017F;ey vielmehr &#x017F;cha&#x0364;dlich, in &#x017F;ofern die Zinna&#x017F;che als ein Nicht-leiter die Leitungsfa&#x0364;higkeit vermindere. Dagegen &#x017F;ey die Wirkung allemal gro&#x0364;ßer, wenn man die Ki&#x017F;&#x017F;en mit Schweinefett ein&#x017F;chmiere, das man aber vorher u&#x0364;ber dem Feuer zerla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Denn das im Handel vorkommende &#x017F;ey bisweilen mit Wa&#x017F;&#x017F;er gebleicht, wovon man es ohne Schmelzung &#x017F;chwerlich befreyen ko&#x0364;nne. Habe eine Ma&#x017F;chine eine Zeitlang ge&#x017F;tanden, und wirke nicht mehr &#x017F;tark genug, &#x017F;o erhalte &#x017F;ie die ganze vorige Kraft wieder, wenn man die Ki&#x017F;&#x017F;en, ohne neues Amalgama darauf zu bringen, blos mit etwas von &#x017F;olchem Fett be&#x017F;treiche. Dagegen &#x017F;ey aber auch &#x017F;oviel wahr, daß man bey allzu&#x017F;tark aufgetragenem Fette eine betra&#x0364;chtliche Verunreintgung der Theile zu fu&#x0364;rchten habe.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Cuthbert&#x017F;on</hi> bedient &#x017F;ich bey &#x017F;einen neue&#x017F;ten Verbe&#x017F;&#x017F;erungen der Scheibenma&#x017F;chinen ebenfalls des Kienmayeri&#x017F;chen Amalgama, das er mit Schweine&#x017F;chmalz zu einer Salbe verbindet, und das Reibzeug damit be&#x017F;treicht.</p>
              <p>Ueber eine neue Bereitungsart des elektri&#x017F;chen Amalgama, und die Wirkungen de&#x017F;&#x017F;elben vom Hrn. Baron von <hi rendition="#b">Kienmayer,</hi> im Magazin fu&#x0364;r das Neue&#x017F;te aus der Phy&#x017F;ik u. Naturg. <hi rendition="#aq">VI.</hi> B. 3tes St. S. 104. u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Amei&#x017F;en&#x017F;a&#x0364;ure.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Amei&#x017F;en&#x017F;a&#x0364;ure</head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Acidum formicarum &#x017F;. formicinum, <hi rendition="#i">Acide des fourmis, Acide formique (Lavoi&#x017F;.).</hi></hi> Eine thieri&#x017F;che Sa&#x0364;ure, die man durch De&#x017F;tillation aus den Amei&#x017F;en<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0034] Ferner vereinige ſich bey der vorgeſchriebenen Bereitungsart das Queckſilber aufs innigſte mit dem Zinn, da es bey der gewoͤhnlichen Methode ſich leicht abloͤſe, das Glas uͤberziehe und dadurch die Elektricitaͤt wieder ins Kiſſen zuruͤckleite. Auch ſey dieſes Amalgama ein voͤllig reines metalliſches Pulver, ein Leiter ohne Zuſatz, deſſen Guͤte durch zugeſetzte Kreide oder weiſſe Schminke, ſo trocken ſie immer ſeyen, merklich verringert werde. Vielleicht errege auch dieſes harte Pulver eine der Elektricitaͤt guͤnſtigere Reibung, als ein weicheres, wie z. B. das Malergold, oder das gewoͤhnliche butterartige Amalgama. Ein Zuſatz von Zinnaſche vermehre die Wirkſamkeit nicht, er ſey vielmehr ſchaͤdlich, in ſofern die Zinnaſche als ein Nicht-leiter die Leitungsfaͤhigkeit vermindere. Dagegen ſey die Wirkung allemal groͤßer, wenn man die Kiſſen mit Schweinefett einſchmiere, das man aber vorher uͤber dem Feuer zerlaſſen muͤſſe. Denn das im Handel vorkommende ſey bisweilen mit Waſſer gebleicht, wovon man es ohne Schmelzung ſchwerlich befreyen koͤnne. Habe eine Maſchine eine Zeitlang geſtanden, und wirke nicht mehr ſtark genug, ſo erhalte ſie die ganze vorige Kraft wieder, wenn man die Kiſſen, ohne neues Amalgama darauf zu bringen, blos mit etwas von ſolchem Fett beſtreiche. Dagegen ſey aber auch ſoviel wahr, daß man bey allzuſtark aufgetragenem Fette eine betraͤchtliche Verunreintgung der Theile zu fuͤrchten habe. Herr Cuthbertſon bedient ſich bey ſeinen neueſten Verbeſſerungen der Scheibenmaſchinen ebenfalls des Kienmayeriſchen Amalgama, das er mit Schweineſchmalz zu einer Salbe verbindet, und das Reibzeug damit beſtreicht. Ueber eine neue Bereitungsart des elektriſchen Amalgama, und die Wirkungen deſſelben vom Hrn. Baron von Kienmayer, im Magazin fuͤr das Neueſte aus der Phyſik u. Naturg. VI. B. 3tes St. S. 104. u. f. Ameiſenſaͤure. N. A. Ameiſenſaͤure Acidum formicarum ſ. formicinum, Acide des fourmis, Acide formique (Lavoiſ.). Eine thieriſche Saͤure, die man durch Deſtillation aus den Ameiſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/34
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/34>, abgerufen am 24.11.2024.