Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


das Kissen nur dient, die Elektricität herzugeben, und den Druck am vordern Theile zu verstärken. Die Entweichung der Elektricität von der Oberfläche des Cylinders wird nicht sowohl durch die Dazwischenkunft der Seide, als vielmehr durch eine Bindung verhütet, indem das Seidenzeug eben so stark negativ wird, als der Cylinder positiv ist. Diese Sätze werden durch folgende Versuche erwiesen. Wenn das Kissen einen Zoll von dem Cylinder entfernt, und die Erregung durch den seidnen Lappen allein bewerkstelliget ward, so sahe man einen Lichtstrom zwischen dem Kissen und dem Seidenzeug, und der Conductor gab weit weniger Funken. Legte man in den Lichtstrom eine Rolle trocknes Seidenzeug, so hörte er auf, und man bekam noch weniger Funken. Legte man aber eine nicht isolirte Metallstange anstatt der seidnen Rolle dazwischen, die sonst keinen Theil des Apparats berührte, so sahe man einen dichten Strom zwischen der Stange und dem Seidenzeug, und der Conductor gab sehr viel Funken. Eine leidner Flasche, deren Knopf man an die Stelle der Metallstange brachte, ward negativ geladen. Das Seidenzeug allein, mit einem nach hinten zu angebrachten Stück Zinnfolie, verschafte viel Elektricität; mehr erhielt man, wenn das Kissen leicht angedrückt ward; noch mehr, wenn man die Hand an das Seidenzeug statt eines Kissens anbrachte. Der Rand der Hand that eben so gute Dienste, als ihre Fläche. Ein dickes, oder zwey und mehreremale über einander gelegtes Seidenzeug elektrisirte schlechter, als ein einfacher sehr dünner Lappen. Nahm man das Seidenzeug von dem Cylinder ab, so entstanden Funken zwischen beyden. Das Erstere ward schwach negativ, der Letztere positiv gefunden.

Hr. Nicholson untersuchte nunmehr, wie es komme, daß doch auch ohne Seidenzeug und durch das Kissen allein Elektricität in den Conductor geführt werden kann. Er fand, daß es in diesem Falle der hervorspringende Theil des Küssens sey, der die Elektricität auf der Oberfläche des Cylinders binde, und daß ohne diese Bindung nur sehr wenig erregte Elektricität abgeführt werden könne.


das Kiſſen nur dient, die Elektricitaͤt herzugeben, und den Druck am vordern Theile zu verſtaͤrken. Die Entweichung der Elektricitaͤt von der Oberflaͤche des Cylinders wird nicht ſowohl durch die Dazwiſchenkunft der Seide, als vielmehr durch eine Bindung verhuͤtet, indem das Seidenzeug eben ſo ſtark negativ wird, als der Cylinder poſitiv iſt. Dieſe Saͤtze werden durch folgende Verſuche erwieſen. Wenn das Kiſſen einen Zoll von dem Cylinder entfernt, und die Erregung durch den ſeidnen Lappen allein bewerkſtelliget ward, ſo ſahe man einen Lichtſtrom zwiſchen dem Kiſſen und dem Seidenzeug, und der Conductor gab weit weniger Funken. Legte man in den Lichtſtrom eine Rolle trocknes Seidenzeug, ſo hoͤrte er auf, und man bekam noch weniger Funken. Legte man aber eine nicht iſolirte Metallſtange anſtatt der ſeidnen Rolle dazwiſchen, die ſonſt keinen Theil des Apparats beruͤhrte, ſo ſahe man einen dichten Strom zwiſchen der Stange und dem Seidenzeug, und der Conductor gab ſehr viel Funken. Eine leidner Flaſche, deren Knopf man an die Stelle der Metallſtange brachte, ward negativ geladen. Das Seidenzeug allein, mit einem nach hinten zu angebrachten Stuͤck Zinnfolie, verſchafte viel Elektricitaͤt; mehr erhielt man, wenn das Kiſſen leicht angedruͤckt ward; noch mehr, wenn man die Hand an das Seidenzeug ſtatt eines Kiſſens anbrachte. Der Rand der Hand that eben ſo gute Dienſte, als ihre Flaͤche. Ein dickes, oder zwey und mehreremale uͤber einander gelegtes Seidenzeug elektriſirte ſchlechter, als ein einfacher ſehr duͤnner Lappen. Nahm man das Seidenzeug von dem Cylinder ab, ſo entſtanden Funken zwiſchen beyden. Das Erſtere ward ſchwach negativ, der Letztere poſitiv gefunden.

Hr. Nicholſon unterſuchte nunmehr, wie es komme, daß doch auch ohne Seidenzeug und durch das Kiſſen allein Elektricitaͤt in den Conductor gefuͤhrt werden kann. Er fand, daß es in dieſem Falle der hervorſpringende Theil des Kuͤſſens ſey, der die Elektricitaͤt auf der Oberflaͤche des Cylinders binde, und daß ohne dieſe Bindung nur ſehr wenig erregte Elektricitaͤt abgefuͤhrt werden koͤnne.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0336" xml:id="P.5.324" n="324"/><lb/>
das Ki&#x017F;&#x017F;en nur dient, die Elektricita&#x0364;t herzugeben, und den Druck am vordern Theile zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken. Die Entweichung der Elektricita&#x0364;t von der Oberfla&#x0364;che des Cylinders wird nicht &#x017F;owohl durch die Dazwi&#x017F;chenkunft der Seide, als vielmehr durch eine Bindung verhu&#x0364;tet, indem das Seidenzeug eben &#x017F;o &#x017F;tark negativ wird, als der Cylinder po&#x017F;itiv i&#x017F;t. Die&#x017F;e Sa&#x0364;tze werden durch folgende Ver&#x017F;uche erwie&#x017F;en. Wenn das Ki&#x017F;&#x017F;en einen Zoll von dem Cylinder entfernt, und die Erregung durch den &#x017F;eidnen Lappen allein bewerk&#x017F;telliget ward, &#x017F;o &#x017F;ahe man einen Licht&#x017F;trom zwi&#x017F;chen dem Ki&#x017F;&#x017F;en und dem Seidenzeug, und der Conductor gab weit weniger Funken. Legte man in den Licht&#x017F;trom eine Rolle trocknes Seidenzeug, &#x017F;o ho&#x0364;rte er auf, und man bekam noch weniger Funken. Legte man aber eine nicht i&#x017F;olirte Metall&#x017F;tange an&#x017F;tatt der &#x017F;eidnen Rolle dazwi&#x017F;chen, die &#x017F;on&#x017F;t keinen Theil des Apparats beru&#x0364;hrte, &#x017F;o &#x017F;ahe man einen dichten Strom zwi&#x017F;chen der Stange und dem Seidenzeug, und der Conductor gab &#x017F;ehr viel Funken. Eine leidner Fla&#x017F;che, deren Knopf man an die Stelle der Metall&#x017F;tange brachte, ward negativ geladen. Das Seidenzeug allein, mit einem nach hinten zu angebrachten Stu&#x0364;ck Zinnfolie, ver&#x017F;chafte viel Elektricita&#x0364;t; mehr erhielt man, wenn das Ki&#x017F;&#x017F;en leicht angedru&#x0364;ckt ward; noch mehr, wenn man die Hand an das Seidenzeug &#x017F;tatt eines Ki&#x017F;&#x017F;ens anbrachte. Der Rand der Hand that eben &#x017F;o gute Dien&#x017F;te, als ihre Fla&#x0364;che. Ein dickes, oder zwey und mehreremale u&#x0364;ber einander gelegtes Seidenzeug elektri&#x017F;irte &#x017F;chlechter, als ein einfacher &#x017F;ehr du&#x0364;nner Lappen. Nahm man das Seidenzeug von dem Cylinder ab, &#x017F;o ent&#x017F;tanden Funken zwi&#x017F;chen beyden. Das Er&#x017F;tere ward &#x017F;chwach negativ, der Letztere po&#x017F;itiv gefunden.</p>
              <p>Hr. <hi rendition="#b">Nichol&#x017F;on</hi> unter&#x017F;uchte nunmehr, wie es komme, daß doch auch ohne Seidenzeug und durch das Ki&#x017F;&#x017F;en allein Elektricita&#x0364;t in den Conductor gefu&#x0364;hrt werden kann. Er fand, daß es in die&#x017F;em Falle der hervor&#x017F;pringende Theil des Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;ey, der die Elektricita&#x0364;t auf der Oberfla&#x0364;che des Cylinders binde, und daß ohne die&#x017F;e Bindung nur &#x017F;ehr wenig erregte Elektricita&#x0364;t abgefu&#x0364;hrt werden ko&#x0364;nne.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0336] das Kiſſen nur dient, die Elektricitaͤt herzugeben, und den Druck am vordern Theile zu verſtaͤrken. Die Entweichung der Elektricitaͤt von der Oberflaͤche des Cylinders wird nicht ſowohl durch die Dazwiſchenkunft der Seide, als vielmehr durch eine Bindung verhuͤtet, indem das Seidenzeug eben ſo ſtark negativ wird, als der Cylinder poſitiv iſt. Dieſe Saͤtze werden durch folgende Verſuche erwieſen. Wenn das Kiſſen einen Zoll von dem Cylinder entfernt, und die Erregung durch den ſeidnen Lappen allein bewerkſtelliget ward, ſo ſahe man einen Lichtſtrom zwiſchen dem Kiſſen und dem Seidenzeug, und der Conductor gab weit weniger Funken. Legte man in den Lichtſtrom eine Rolle trocknes Seidenzeug, ſo hoͤrte er auf, und man bekam noch weniger Funken. Legte man aber eine nicht iſolirte Metallſtange anſtatt der ſeidnen Rolle dazwiſchen, die ſonſt keinen Theil des Apparats beruͤhrte, ſo ſahe man einen dichten Strom zwiſchen der Stange und dem Seidenzeug, und der Conductor gab ſehr viel Funken. Eine leidner Flaſche, deren Knopf man an die Stelle der Metallſtange brachte, ward negativ geladen. Das Seidenzeug allein, mit einem nach hinten zu angebrachten Stuͤck Zinnfolie, verſchafte viel Elektricitaͤt; mehr erhielt man, wenn das Kiſſen leicht angedruͤckt ward; noch mehr, wenn man die Hand an das Seidenzeug ſtatt eines Kiſſens anbrachte. Der Rand der Hand that eben ſo gute Dienſte, als ihre Flaͤche. Ein dickes, oder zwey und mehreremale uͤber einander gelegtes Seidenzeug elektriſirte ſchlechter, als ein einfacher ſehr duͤnner Lappen. Nahm man das Seidenzeug von dem Cylinder ab, ſo entſtanden Funken zwiſchen beyden. Das Erſtere ward ſchwach negativ, der Letztere poſitiv gefunden. Hr. Nicholſon unterſuchte nunmehr, wie es komme, daß doch auch ohne Seidenzeug und durch das Kiſſen allein Elektricitaͤt in den Conductor gefuͤhrt werden kann. Er fand, daß es in dieſem Falle der hervorſpringende Theil des Kuͤſſens ſey, der die Elektricitaͤt auf der Oberflaͤche des Cylinders binde, und daß ohne dieſe Bindung nur ſehr wenig erregte Elektricitaͤt abgefuͤhrt werden koͤnne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/336
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/336>, abgerufen am 22.11.2024.