Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.
Herr Hemmer zieht aus diesen Erscheinungen einige Folgen, die ich hier noch mittheilen, und zur Vergleichung mit demjenigen, was im Artikel Luftelektricität und weiter unten in den Zusätzen zu selbigem beygebracht ist, empfehlen will. Die Spitze A, sagt er, könne die Elektricität nicht unmittelbar aus den Wolken, sondern nur aus ihren Wirkungskreisen, ziehen. Sie erreiche ja die Wolke selbst nicht, die oft in einer übermäßigen Entfernung über ihr vorbeyziehe. Es gebe aber in dem Wirkungskreise einer Wolke immer abwechselnde positive und negative, gleichsam concentrisch die Wolke umringende, Luftschichten, und so zeige der Apparat positive oder negative Elektricität, je nachdem die Spitze in eine Schicht von dieser oder von jener Art eingesenkt sey. Es sey daher auch nicht nöthig, negative Wolken anzunehmen, indem sich die negative Elektricität der Geräthschaft hinlänglich aus den negativen Wirkungskreisen erklären lasse. Ohne diese abwechselnden Schichten der Wirkungskreise wäre es auch nicht möglich, von den vielfältigen Abwechselungen der Elektricität in der Geräthschaft einen hinreichenden Grund anzugeben, oder das Zusammenfallen der Kügelchen zu erklären, welches sich zeigt, wenn die Spitze an die Grenze zwischen zwey Schichten kömmt, deren eine positiv, die andere negativ ist. Die oft so lang anhaltende Elektricität der Geräthschaft komme aus den entferntern Schichten des Wirkungskreises der Wolke; also werde der letztern selbst dadurch nichts von ihrer Elektricität entzogen. Der Blitz aber verursache eine Entladung der Wolke selbst, welche auf alle Schichten des Wirkungskreises zugleich, mit hin auch auf die Geräthschaft, wirke. Elektrisirmaschine. Zusatz zu diesem Art. Th. I. S. 782--805. Seit der Herausgabe des Wörterbuchs sind so mancherley veränderte Einrichtungen der Elektrisirmaschinen vorgeschlagen
Herr Hemmer zieht aus dieſen Erſcheinungen einige Folgen, die ich hier noch mittheilen, und zur Vergleichung mit demjenigen, was im Artikel Luftelektricitaͤt und weiter unten in den Zuſaͤtzen zu ſelbigem beygebracht iſt, empfehlen will. Die Spitze A, ſagt er, koͤnne die Elektricitaͤt nicht unmittelbar aus den Wolken, ſondern nur aus ihren Wirkungskreiſen, ziehen. Sie erreiche ja die Wolke ſelbſt nicht, die oft in einer uͤbermaͤßigen Entfernung uͤber ihr vorbeyziehe. Es gebe aber in dem Wirkungskreiſe einer Wolke immer abwechſelnde poſitive und negative, gleichſam concentriſch die Wolke umringende, Luftſchichten, und ſo zeige der Apparat poſitive oder negative Elektricitaͤt, je nachdem die Spitze in eine Schicht von dieſer oder von jener Art eingeſenkt ſey. Es ſey daher auch nicht noͤthig, negative Wolken anzunehmen, indem ſich die negative Elektricitaͤt der Geraͤthſchaft hinlaͤnglich aus den negativen Wirkungskreiſen erklaͤren laſſe. Ohne dieſe abwechſelnden Schichten der Wirkungskreiſe waͤre es auch nicht moͤglich, von den vielfaͤltigen Abwechſelungen der Elektricitaͤt in der Geraͤthſchaft einen hinreichenden Grund anzugeben, oder das Zuſammenfallen der Kuͤgelchen zu erklaͤren, welches ſich zeigt, wenn die Spitze an die Grenze zwiſchen zwey Schichten koͤmmt, deren eine poſitiv, die andere negativ iſt. Die oft ſo lang anhaltende Elektricitaͤt der Geraͤthſchaft komme aus den entferntern Schichten des Wirkungskreiſes der Wolke; alſo werde der letztern ſelbſt dadurch nichts von ihrer Elektricitaͤt entzogen. Der Blitz aber verurſache eine Entladung der Wolke ſelbſt, welche auf alle Schichten des Wirkungskreiſes zugleich, mit hin auch auf die Geraͤthſchaft, wirke. Elektriſirmaſchine. Zuſatz zu dieſem Art. Th. I. S. 782—805. Seit der Herausgabe des Woͤrterbuchs ſind ſo mancherley veraͤnderte Einrichtungen der Elektriſirmaſchinen vorgeſchlagen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0322" xml:id="P.5.310" n="310"/><lb/> Kugeln bis zur Beruͤhrung zuſammenbrachte, ſo war in dem Augenblicke keine Spur von Elektricitaͤt mehr in der Geraͤthſchaft zu finden. Schob man die Kugeln wieder von einander, ſo fiengen die vorigen Funken ſogleich wieder an.</p> <p>Herr <hi rendition="#b">Hemmer</hi> zieht aus dieſen Erſcheinungen einige Folgen, die ich hier noch mittheilen, und zur Vergleichung mit demjenigen, was im Artikel <hi rendition="#b">Luftelektricitaͤt</hi> und weiter unten in den Zuſaͤtzen zu ſelbigem beygebracht iſt, empfehlen will. Die Spitze <hi rendition="#aq">A,</hi> ſagt er, koͤnne die Elektricitaͤt nicht unmittelbar aus den Wolken, ſondern nur aus ihren Wirkungskreiſen, ziehen. Sie erreiche ja die Wolke ſelbſt nicht, die oft in einer uͤbermaͤßigen Entfernung uͤber ihr vorbeyziehe. Es gebe aber in dem Wirkungskreiſe einer Wolke immer abwechſelnde poſitive und negative, gleichſam concentriſch die Wolke umringende, Luftſchichten, und ſo zeige der Apparat poſitive oder negative Elektricitaͤt, je nachdem die Spitze in eine Schicht von dieſer oder von jener Art eingeſenkt ſey. Es ſey daher auch nicht noͤthig, negative Wolken anzunehmen, indem ſich die negative Elektricitaͤt der Geraͤthſchaft hinlaͤnglich aus den negativen Wirkungskreiſen erklaͤren laſſe. Ohne dieſe abwechſelnden Schichten der Wirkungskreiſe waͤre es auch nicht moͤglich, von den vielfaͤltigen Abwechſelungen der Elektricitaͤt in der Geraͤthſchaft einen hinreichenden Grund anzugeben, oder das Zuſammenfallen der Kuͤgelchen zu erklaͤren, welches ſich zeigt, wenn die Spitze an die Grenze zwiſchen zwey Schichten koͤmmt, deren eine poſitiv, die andere negativ iſt. Die oft ſo lang anhaltende Elektricitaͤt der Geraͤthſchaft komme aus den entferntern Schichten des Wirkungskreiſes der Wolke; alſo werde der letztern ſelbſt dadurch nichts von ihrer Elektricitaͤt entzogen. Der Blitz aber verurſache eine Entladung der Wolke ſelbſt, welche auf alle Schichten des Wirkungskreiſes zugleich, mit hin auch auf die Geraͤthſchaft, wirke.</p> </div> <div n="2"> <head>Elektriſirmaſchine.</head><lb/> <p> <hi rendition="#c">Zuſatz zu dieſem Art. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 782—805.</hi> </p> <p>Seit der Herausgabe des Woͤrterbuchs ſind ſo mancherley veraͤnderte Einrichtungen der Elektriſirmaſchinen vorgeſchlagen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0322]
Kugeln bis zur Beruͤhrung zuſammenbrachte, ſo war in dem Augenblicke keine Spur von Elektricitaͤt mehr in der Geraͤthſchaft zu finden. Schob man die Kugeln wieder von einander, ſo fiengen die vorigen Funken ſogleich wieder an.
Herr Hemmer zieht aus dieſen Erſcheinungen einige Folgen, die ich hier noch mittheilen, und zur Vergleichung mit demjenigen, was im Artikel Luftelektricitaͤt und weiter unten in den Zuſaͤtzen zu ſelbigem beygebracht iſt, empfehlen will. Die Spitze A, ſagt er, koͤnne die Elektricitaͤt nicht unmittelbar aus den Wolken, ſondern nur aus ihren Wirkungskreiſen, ziehen. Sie erreiche ja die Wolke ſelbſt nicht, die oft in einer uͤbermaͤßigen Entfernung uͤber ihr vorbeyziehe. Es gebe aber in dem Wirkungskreiſe einer Wolke immer abwechſelnde poſitive und negative, gleichſam concentriſch die Wolke umringende, Luftſchichten, und ſo zeige der Apparat poſitive oder negative Elektricitaͤt, je nachdem die Spitze in eine Schicht von dieſer oder von jener Art eingeſenkt ſey. Es ſey daher auch nicht noͤthig, negative Wolken anzunehmen, indem ſich die negative Elektricitaͤt der Geraͤthſchaft hinlaͤnglich aus den negativen Wirkungskreiſen erklaͤren laſſe. Ohne dieſe abwechſelnden Schichten der Wirkungskreiſe waͤre es auch nicht moͤglich, von den vielfaͤltigen Abwechſelungen der Elektricitaͤt in der Geraͤthſchaft einen hinreichenden Grund anzugeben, oder das Zuſammenfallen der Kuͤgelchen zu erklaͤren, welches ſich zeigt, wenn die Spitze an die Grenze zwiſchen zwey Schichten koͤmmt, deren eine poſitiv, die andere negativ iſt. Die oft ſo lang anhaltende Elektricitaͤt der Geraͤthſchaft komme aus den entferntern Schichten des Wirkungskreiſes der Wolke; alſo werde der letztern ſelbſt dadurch nichts von ihrer Elektricitaͤt entzogen. Der Blitz aber verurſache eine Entladung der Wolke ſelbſt, welche auf alle Schichten des Wirkungskreiſes zugleich, mit hin auch auf die Geraͤthſchaft, wirke.
Elektriſirmaſchine.
Zuſatz zu dieſem Art. Th. I. S. 782—805.
Seit der Herausgabe des Woͤrterbuchs ſind ſo mancherley veraͤnderte Einrichtungen der Elektriſirmaſchinen vorgeſchlagen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |