Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


auf der andern Seite C genau gegenüber steht, so muß die Kugel D, durch die Berührung von K an F, mit C in leitende Verbindung gesetzt werden; die Scheiben A und B aber haben alsdann keine Verbindung mit den andern Theilen des Apparats. In jeder andern Stellung sind die drey Scheiben und die Kugel ganz ohne leitende Verbindung mit einander.

Cavallo's nur angeführte Entdeckung, daß die kleinen Grade der Elektricität in den Körpern sich lange Zeit unzerstört erhalten, mag zur Erklärung dieses Apparats dienen.

Wenn die Scheiben A und B einander gegenüber stehen, so machen die beyden festen Scheiben A und C eine einzige Masse, und B macht mit der Kugel D eine zweyte Masse aus. Diese beyden Massen haben nie einerley elektrischen Zustand, sondern ihre respectiven Elektricitäten sind positiv und negativ. Wären die Massen von einander entfernt, so würden diese Elektricitäten frey seyn; da aber hier die Scheiben A und B sich so nahe gegenüber stehen, so wird ein Theil der überflüßigen Elektricität in ihnen die Form einer Ladung annehmen (die dazwischenliegende Luftscheibe wird sich laden). Stehen die Scheiben (1/40) Zoll von einander ab, so haben sie, wie die Versuche lehren, 100mal mehr Capacität, oder sie müssen, um gleiche Intensität zu zeigen, 100mal soviel Elektricität erhalten, als wenn sie frey und abgesondert wären.

Da es nun hier in beyden Massen auch freye Theile giebt, nemlich C und D, so werden sich die überflüßigen Elektricitäten in den Massen ungleich vertheilen; die Scheibe A wird 99 Theile, und C 1 Theil von der Elektricität der ersten Masse; und aus gleicher Ursache die Scheibe B 99 Theile und die Kugel 1 Theil von der entgegengesetzten Elektricität haben.

Dreht man nun die Axe, so hört die Berührung auf, B wird zu C geführt, und dieses C zugleich mit der Kugel verbunden. A und B behalten, weil sie isolirt sind, ihre 99 Theile, und B kömmt damit der Scheibe C gegenüber. Dadurch werden denn wieder 99 Theile von der jetzigen entgegengesetzten Elektricität, die in C und der Kugel zusammen ist, nach C gelockt. Aber bey weiterm Fortdrehen hört


auf der andern Seite C genau gegenuͤber ſteht, ſo muß die Kugel D, durch die Beruͤhrung von K an F, mit C in leitende Verbindung geſetzt werden; die Scheiben A und B aber haben alsdann keine Verbindung mit den andern Theilen des Apparats. In jeder andern Stellung ſind die drey Scheiben und die Kugel ganz ohne leitende Verbindung mit einander.

Cavallo's nur angefuͤhrte Entdeckung, daß die kleinen Grade der Elektricitaͤt in den Koͤrpern ſich lange Zeit unzerſtoͤrt erhalten, mag zur Erklaͤrung dieſes Apparats dienen.

Wenn die Scheiben A und B einander gegenuͤber ſtehen, ſo machen die beyden feſten Scheiben A und C eine einzige Maſſe, und B macht mit der Kugel D eine zweyte Maſſe aus. Dieſe beyden Maſſen haben nie einerley elektriſchen Zuſtand, ſondern ihre reſpectiven Elektricitaͤten ſind poſitiv und negativ. Waͤren die Maſſen von einander entfernt, ſo wuͤrden dieſe Elektricitaͤten frey ſeyn; da aber hier die Scheiben A und B ſich ſo nahe gegenuͤber ſtehen, ſo wird ein Theil der uͤberfluͤßigen Elektricitaͤt in ihnen die Form einer Ladung annehmen (die dazwiſchenliegende Luftſcheibe wird ſich laden). Stehen die Scheiben (1/40) Zoll von einander ab, ſo haben ſie, wie die Verſuche lehren, 100mal mehr Capacitaͤt, oder ſie muͤſſen, um gleiche Intenſitaͤt zu zeigen, 100mal ſoviel Elektricitaͤt erhalten, als wenn ſie frey und abgeſondert waͤren.

Da es nun hier in beyden Maſſen auch freye Theile giebt, nemlich C und D, ſo werden ſich die uͤberfluͤßigen Elektricitaͤten in den Maſſen ungleich vertheilen; die Scheibe A wird 99 Theile, und C 1 Theil von der Elektricitaͤt der erſten Maſſe; und aus gleicher Urſache die Scheibe B 99 Theile und die Kugel 1 Theil von der entgegengeſetzten Elektricitaͤt haben.

Dreht man nun die Axe, ſo hoͤrt die Beruͤhrung auf, B wird zu C gefuͤhrt, und dieſes C zugleich mit der Kugel verbunden. A und B behalten, weil ſie iſolirt ſind, ihre 99 Theile, und B koͤmmt damit der Scheibe C gegenuͤber. Dadurch werden denn wieder 99 Theile von der jetzigen entgegengeſetzten Elektricitaͤt, die in C und der Kugel zuſammen iſt, nach C gelockt. Aber bey weiterm Fortdrehen hoͤrt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0318" xml:id="P.5.306" n="306"/><lb/>
auf der andern Seite <hi rendition="#aq">C</hi> genau gegenu&#x0364;ber &#x017F;teht, &#x017F;o muß die Kugel <hi rendition="#aq">D,</hi> durch die Beru&#x0364;hrung von <hi rendition="#aq">K</hi> an <hi rendition="#aq">F,</hi> mit <hi rendition="#aq">C</hi> in leitende Verbindung ge&#x017F;etzt werden; die Scheiben <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> aber haben alsdann keine Verbindung mit den andern Theilen des Apparats. In jeder andern Stellung &#x017F;ind die drey Scheiben und die Kugel ganz ohne leitende Verbindung mit einander.</p>
              <p><hi rendition="#b">Cavallo's</hi> nur angefu&#x0364;hrte Entdeckung, daß die kleinen Grade der Elektricita&#x0364;t in den Ko&#x0364;rpern &#x017F;ich lange Zeit unzer&#x017F;to&#x0364;rt erhalten, mag zur Erkla&#x0364;rung die&#x017F;es Apparats dienen.</p>
              <p>Wenn die Scheiben <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> einander gegenu&#x0364;ber &#x017F;tehen, &#x017F;o machen die beyden fe&#x017F;ten Scheiben <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> eine einzige Ma&#x017F;&#x017F;e, und <hi rendition="#aq">B</hi> macht mit der Kugel <hi rendition="#aq">D</hi> eine zweyte Ma&#x017F;&#x017F;e aus. Die&#x017F;e beyden Ma&#x017F;&#x017F;en haben nie einerley elektri&#x017F;chen Zu&#x017F;tand, &#x017F;ondern ihre re&#x017F;pectiven Elektricita&#x0364;ten &#x017F;ind po&#x017F;itiv und negativ. Wa&#x0364;ren die Ma&#x017F;&#x017F;en von einander entfernt, &#x017F;o wu&#x0364;rden die&#x017F;e Elektricita&#x0364;ten frey &#x017F;eyn; da aber hier die Scheiben <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ich &#x017F;o nahe gegenu&#x0364;ber &#x017F;tehen, &#x017F;o wird ein Theil der u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen Elektricita&#x0364;t in ihnen die Form einer Ladung annehmen (die dazwi&#x017F;chenliegende Luft&#x017F;cheibe wird &#x017F;ich laden). Stehen die Scheiben (1/40) Zoll von einander ab, &#x017F;o haben &#x017F;ie, wie die Ver&#x017F;uche lehren, 100mal mehr Capacita&#x0364;t, oder &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um gleiche Inten&#x017F;ita&#x0364;t zu zeigen, 100mal &#x017F;oviel Elektricita&#x0364;t erhalten, als wenn &#x017F;ie frey und abge&#x017F;ondert wa&#x0364;ren.</p>
              <p>Da es nun hier in beyden Ma&#x017F;&#x017F;en auch freye Theile giebt, nemlich <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">D,</hi> &#x017F;o werden &#x017F;ich die u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen Elektricita&#x0364;ten in den Ma&#x017F;&#x017F;en ungleich vertheilen; die Scheibe <hi rendition="#aq">A</hi> wird 99 Theile, und <hi rendition="#aq">C 1</hi> Theil von der Elektricita&#x0364;t der er&#x017F;ten Ma&#x017F;&#x017F;e; und aus gleicher Ur&#x017F;ache die Scheibe <hi rendition="#aq">B 99</hi> Theile und die Kugel 1 Theil von der entgegenge&#x017F;etzten Elektricita&#x0364;t haben.</p>
              <p>Dreht man nun die Axe, &#x017F;o ho&#x0364;rt die Beru&#x0364;hrung auf, <hi rendition="#aq">B</hi> wird zu <hi rendition="#aq">C</hi> gefu&#x0364;hrt, und die&#x017F;es <hi rendition="#aq">C</hi> zugleich mit der Kugel verbunden. <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> behalten, weil &#x017F;ie i&#x017F;olirt &#x017F;ind, ihre 99 Theile, und <hi rendition="#aq">B</hi> ko&#x0364;mmt damit der Scheibe <hi rendition="#aq">C</hi> gegenu&#x0364;ber. Dadurch werden denn wieder 99 Theile von der jetzigen entgegenge&#x017F;etzten Elektricita&#x0364;t, die in <hi rendition="#aq">C</hi> und der Kugel zu&#x017F;ammen i&#x017F;t, nach <hi rendition="#aq">C</hi> gelockt. Aber bey weiterm Fortdrehen ho&#x0364;rt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0318] auf der andern Seite C genau gegenuͤber ſteht, ſo muß die Kugel D, durch die Beruͤhrung von K an F, mit C in leitende Verbindung geſetzt werden; die Scheiben A und B aber haben alsdann keine Verbindung mit den andern Theilen des Apparats. In jeder andern Stellung ſind die drey Scheiben und die Kugel ganz ohne leitende Verbindung mit einander. Cavallo's nur angefuͤhrte Entdeckung, daß die kleinen Grade der Elektricitaͤt in den Koͤrpern ſich lange Zeit unzerſtoͤrt erhalten, mag zur Erklaͤrung dieſes Apparats dienen. Wenn die Scheiben A und B einander gegenuͤber ſtehen, ſo machen die beyden feſten Scheiben A und C eine einzige Maſſe, und B macht mit der Kugel D eine zweyte Maſſe aus. Dieſe beyden Maſſen haben nie einerley elektriſchen Zuſtand, ſondern ihre reſpectiven Elektricitaͤten ſind poſitiv und negativ. Waͤren die Maſſen von einander entfernt, ſo wuͤrden dieſe Elektricitaͤten frey ſeyn; da aber hier die Scheiben A und B ſich ſo nahe gegenuͤber ſtehen, ſo wird ein Theil der uͤberfluͤßigen Elektricitaͤt in ihnen die Form einer Ladung annehmen (die dazwiſchenliegende Luftſcheibe wird ſich laden). Stehen die Scheiben (1/40) Zoll von einander ab, ſo haben ſie, wie die Verſuche lehren, 100mal mehr Capacitaͤt, oder ſie muͤſſen, um gleiche Intenſitaͤt zu zeigen, 100mal ſoviel Elektricitaͤt erhalten, als wenn ſie frey und abgeſondert waͤren. Da es nun hier in beyden Maſſen auch freye Theile giebt, nemlich C und D, ſo werden ſich die uͤberfluͤßigen Elektricitaͤten in den Maſſen ungleich vertheilen; die Scheibe A wird 99 Theile, und C 1 Theil von der Elektricitaͤt der erſten Maſſe; und aus gleicher Urſache die Scheibe B 99 Theile und die Kugel 1 Theil von der entgegengeſetzten Elektricitaͤt haben. Dreht man nun die Axe, ſo hoͤrt die Beruͤhrung auf, B wird zu C gefuͤhrt, und dieſes C zugleich mit der Kugel verbunden. A und B behalten, weil ſie iſolirt ſind, ihre 99 Theile, und B koͤmmt damit der Scheibe C gegenuͤber. Dadurch werden denn wieder 99 Theile von der jetzigen entgegengeſetzten Elektricitaͤt, die in C und der Kugel zuſammen iſt, nach C gelockt. Aber bey weiterm Fortdrehen hoͤrt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/318
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/318>, abgerufen am 22.11.2024.