Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


berühren, größer ist, und wenn sich beyde Belegungen nicht mit glatten Flächen, sondern mit Spitzen, oder mit dem schneidenden Rande, berühren.

Wird der Nerve unterhalb der Armatur mit einem Seidenfaden stark unterbunden, so erfolgen keine Contractionen, wenn man die Muskeln oder den Theil des Nerven oberhalb der Armatur berührt. Wird aber der Nerve unterhalb der Ligatur armirt, so zeigt er eben die Phänomene, wie der gar nicht unterbundene.

Wird der Nerve unterhalb der Armatur durchschnitten, und der fortgehende Theil außer Berührung mit dem armirten Theile gebracht, so hören alle Zusammenziehungen auf; sie zeigen sich aber von neuem wieder, wenn man die durchschnittenen Theile einander nähert, oder durch ein abgeschnittenes Stück eines andern Nerven verbindet: ja sogar, wenn man den obern Theil des Cruralnerven hinwegnimmt, ein Stück des andern Cruralnerven und Brachialnerven mit Stanniol armirt, dasselbe mit dem übrigen Stamme des Cruralnerven in Berührung bringt, und alsdann die Muskeln, oder ein Stück des fremden Nerven, zugleich mit der Armatur, durchs Silber berührt.

Nimmt man das Becken des Thieres hinweg, so daß die Extremitäten mit dem Rumpfe blos durch die entblößten Cruralnervrn zusammenhängen, und diese Nerven nur mit Luft umgeben, d. h. isolirt sind, so sind die Zusammenziehungen stärker, und kommen jetzt auch zum Vorschein, wenn nur die Armatur mit dem Silber, die Extremitäten aber mit der Hand berührt werden. Eben dies geschieht, wenn man den Nerven auf andere Art, z. B. durch untergelegtes Glas, oder dadurch isoliret, daß man ihn oberhalb und unterhalb der armirten Stelle durch irgend einen Körper, selbst durch einen Silberdrath, in die Höhe hält.

Armirt man den ganz isolirten Nerven oberhalb mit Stanniol, unterhalb mit Silberblättchen, so entstehen Contractionen in der Extremität, sobald sich beyde Metalle berühren. Nimmt man die eine Belegung ab, und legt sie auf Glas, so zeigt sich keine Spur von Contraction mehr, wenn sie gleich mit der andern in Berührung gebracht wird.


beruͤhren, groͤßer iſt, und wenn ſich beyde Belegungen nicht mit glatten Flaͤchen, ſondern mit Spitzen, oder mit dem ſchneidenden Rande, beruͤhren.

Wird der Nerve unterhalb der Armatur mit einem Seidenfaden ſtark unterbunden, ſo erfolgen keine Contractionen, wenn man die Muskeln oder den Theil des Nerven oberhalb der Armatur beruͤhrt. Wird aber der Nerve unterhalb der Ligatur armirt, ſo zeigt er eben die Phaͤnomene, wie der gar nicht unterbundene.

Wird der Nerve unterhalb der Armatur durchſchnitten, und der fortgehende Theil außer Beruͤhrung mit dem armirten Theile gebracht, ſo hoͤren alle Zuſammenziehungen auf; ſie zeigen ſich aber von neuem wieder, wenn man die durchſchnittenen Theile einander naͤhert, oder durch ein abgeſchnittenes Stuͤck eines andern Nerven verbindet: ja ſogar, wenn man den obern Theil des Cruralnerven hinwegnimmt, ein Stuͤck des andern Cruralnerven und Brachialnerven mit Stanniol armirt, daſſelbe mit dem uͤbrigen Stamme des Cruralnerven in Beruͤhrung bringt, und alsdann die Muskeln, oder ein Stuͤck des fremden Nerven, zugleich mit der Armatur, durchs Silber beruͤhrt.

Nimmt man das Becken des Thieres hinweg, ſo daß die Extremitaͤten mit dem Rumpfe blos durch die entbloͤßten Cruralnervrn zuſammenhaͤngen, und dieſe Nerven nur mit Luft umgeben, d. h. iſolirt ſind, ſo ſind die Zuſammenziehungen ſtaͤrker, und kommen jetzt auch zum Vorſchein, wenn nur die Armatur mit dem Silber, die Extremitaͤten aber mit der Hand beruͤhrt werden. Eben dies geſchieht, wenn man den Nerven auf andere Art, z. B. durch untergelegtes Glas, oder dadurch iſoliret, daß man ihn oberhalb und unterhalb der armirten Stelle durch irgend einen Koͤrper, ſelbſt durch einen Silberdrath, in die Hoͤhe haͤlt.

Armirt man den ganz iſolirten Nerven oberhalb mit Stanniol, unterhalb mit Silberblaͤttchen, ſo entſtehen Contractionen in der Extremitaͤt, ſobald ſich beyde Metalle beruͤhren. Nimmt man die eine Belegung ab, und legt ſie auf Glas, ſo zeigt ſich keine Spur von Contraction mehr, wenn ſie gleich mit der andern in Beruͤhrung gebracht wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0290" xml:id="P.5.278" n="278"/><lb/>
beru&#x0364;hren, gro&#x0364;ßer i&#x017F;t, und wenn &#x017F;ich beyde Belegungen nicht mit glatten Fla&#x0364;chen, &#x017F;ondern mit Spitzen, oder mit dem &#x017F;chneidenden Rande, beru&#x0364;hren.</p>
              <p>Wird der Nerve unterhalb der Armatur mit einem Seidenfaden &#x017F;tark unterbunden, &#x017F;o erfolgen keine Contractionen, wenn man die Muskeln oder den Theil des Nerven oberhalb der Armatur beru&#x0364;hrt. Wird aber der Nerve unterhalb der Ligatur armirt, &#x017F;o zeigt er eben die Pha&#x0364;nomene, wie der gar nicht unterbundene.</p>
              <p>Wird der Nerve unterhalb der Armatur durch&#x017F;chnitten, und der fortgehende Theil außer Beru&#x0364;hrung mit dem armirten Theile gebracht, &#x017F;o ho&#x0364;ren alle Zu&#x017F;ammenziehungen auf; &#x017F;ie zeigen &#x017F;ich aber von neuem wieder, wenn man die durch&#x017F;chnittenen Theile einander na&#x0364;hert, oder durch ein abge&#x017F;chnittenes Stu&#x0364;ck eines andern Nerven verbindet: ja &#x017F;ogar, wenn man den obern Theil des Cruralnerven hinwegnimmt, ein Stu&#x0364;ck des andern Cruralnerven und Brachialnerven mit Stanniol armirt, da&#x017F;&#x017F;elbe mit dem u&#x0364;brigen Stamme des Cruralnerven in Beru&#x0364;hrung bringt, und alsdann die Muskeln, oder ein Stu&#x0364;ck des fremden Nerven, zugleich mit der Armatur, durchs Silber beru&#x0364;hrt.</p>
              <p>Nimmt man das Becken des Thieres hinweg, &#x017F;o daß die Extremita&#x0364;ten mit dem Rumpfe blos durch die entblo&#x0364;ßten Cruralnervrn zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen, und die&#x017F;e Nerven nur mit Luft umgeben, d. h. <hi rendition="#b">i&#x017F;olirt</hi> &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ind die Zu&#x017F;ammenziehungen &#x017F;ta&#x0364;rker, und kommen jetzt auch zum Vor&#x017F;chein, wenn nur die Armatur mit dem Silber, die Extremita&#x0364;ten aber mit der Hand beru&#x0364;hrt werden. Eben dies ge&#x017F;chieht, wenn man den Nerven auf andere Art, z. B. durch untergelegtes Glas, oder dadurch i&#x017F;oliret, daß man ihn oberhalb und unterhalb der armirten Stelle durch irgend einen Ko&#x0364;rper, &#x017F;elb&#x017F;t durch einen Silberdrath, in die Ho&#x0364;he ha&#x0364;lt.</p>
              <p>Armirt man den ganz i&#x017F;olirten Nerven oberhalb mit Stanniol, unterhalb mit Silberbla&#x0364;ttchen, &#x017F;o ent&#x017F;tehen Contractionen in der Extremita&#x0364;t, &#x017F;obald &#x017F;ich beyde Metalle beru&#x0364;hren. Nimmt man die eine Belegung ab, und legt &#x017F;ie auf Glas, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich keine Spur von Contraction mehr, wenn &#x017F;ie gleich mit der andern in Beru&#x0364;hrung gebracht wird.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0290] beruͤhren, groͤßer iſt, und wenn ſich beyde Belegungen nicht mit glatten Flaͤchen, ſondern mit Spitzen, oder mit dem ſchneidenden Rande, beruͤhren. Wird der Nerve unterhalb der Armatur mit einem Seidenfaden ſtark unterbunden, ſo erfolgen keine Contractionen, wenn man die Muskeln oder den Theil des Nerven oberhalb der Armatur beruͤhrt. Wird aber der Nerve unterhalb der Ligatur armirt, ſo zeigt er eben die Phaͤnomene, wie der gar nicht unterbundene. Wird der Nerve unterhalb der Armatur durchſchnitten, und der fortgehende Theil außer Beruͤhrung mit dem armirten Theile gebracht, ſo hoͤren alle Zuſammenziehungen auf; ſie zeigen ſich aber von neuem wieder, wenn man die durchſchnittenen Theile einander naͤhert, oder durch ein abgeſchnittenes Stuͤck eines andern Nerven verbindet: ja ſogar, wenn man den obern Theil des Cruralnerven hinwegnimmt, ein Stuͤck des andern Cruralnerven und Brachialnerven mit Stanniol armirt, daſſelbe mit dem uͤbrigen Stamme des Cruralnerven in Beruͤhrung bringt, und alsdann die Muskeln, oder ein Stuͤck des fremden Nerven, zugleich mit der Armatur, durchs Silber beruͤhrt. Nimmt man das Becken des Thieres hinweg, ſo daß die Extremitaͤten mit dem Rumpfe blos durch die entbloͤßten Cruralnervrn zuſammenhaͤngen, und dieſe Nerven nur mit Luft umgeben, d. h. iſolirt ſind, ſo ſind die Zuſammenziehungen ſtaͤrker, und kommen jetzt auch zum Vorſchein, wenn nur die Armatur mit dem Silber, die Extremitaͤten aber mit der Hand beruͤhrt werden. Eben dies geſchieht, wenn man den Nerven auf andere Art, z. B. durch untergelegtes Glas, oder dadurch iſoliret, daß man ihn oberhalb und unterhalb der armirten Stelle durch irgend einen Koͤrper, ſelbſt durch einen Silberdrath, in die Hoͤhe haͤlt. Armirt man den ganz iſolirten Nerven oberhalb mit Stanniol, unterhalb mit Silberblaͤttchen, ſo entſtehen Contractionen in der Extremitaͤt, ſobald ſich beyde Metalle beruͤhren. Nimmt man die eine Belegung ab, und legt ſie auf Glas, ſo zeigt ſich keine Spur von Contraction mehr, wenn ſie gleich mit der andern in Beruͤhrung gebracht wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/290
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/290>, abgerufen am 22.11.2024.